Kinderschutz
Kinder zu schützen und sie in allen Lebenssituationen zu unterstützen ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen der Netzwerkstrukturen "Kinderschutz in Dortmund".
Fachkräfte der unterschiedlichen Disziplinen Jugendhilfe, Schule, Gesundheitshilfe und Suchthilfe haben sich auf einen gemeinsamen Weg gemacht, um Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familiensituationen zu stärken, Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und sie soweit wie möglich abzuwenden.
In dringenden Fällen, die ein sofortiges Tätigwerden im Rahmen von Kinderschutz erforderlich machen, wenden Sie sich bitte an die Kinderschutz Notrufnummer des Jugendamtes Dortmund: 0231 50-12345.
Strukturen zur Umsetzung des Kinderschutzes in Dortmund sind:
In der primären und sekundären Prävention das "Frühe Unterstützungssystem für Familien" in Kooperation mit vielfältigen Trägern durch verschiedene Bausteine, wie z.B
- Willkommensbesuche der Familienbüros
- "Starthilfe“ – ein Kooperationskonzept des Gesundheitsamtes und der Geburtskliniken
- "Hilfen für Kinder alkoholkranker Eltern" – ein Beratungs- und Kooperationskonzept des Jugendamtes
- "Familienpaten – Familien stärken von Anfang an" – ein Projekt des Kinderschutzbundes
- "Hilfe bevor es brennt" – ein Kooperationsprojekt der Erziehungsberatungsstellen und den Schulen
Bei Kindeswohlgefährdung die "Fachlichen Verfahrensstandards" der Jugendhilfedienste und Institutionen, die mit Kindern und Familien arbeiten, mit den Schwerpunkten:
- Handlungsleitfaden bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen
- Dokumentation der Beobachtungen
- Anonyme Beratung durch im Kinderschutz erfahrene Fachkräfte
- Notrufnummer Kinderschutz 50 - 12345
- Fallübergreifende regelmäßige Kooperationsdialoge zwischen dem Jugendamt und den Institutionen
Entdecken Sie vielfältige Angebote der Träger! Hier finden Sie Details zu Ansprechpartnern, Adressen und Leistungen.
Kindertagespflege in Dortmund: Familienähnliche Betreuung für Kinder unter drei Jahren. Erfahren Sie mehr über Vorteile und Anforderungen.
Mitglied werden leicht gemacht: Laden Sie den SEPA-Lastschriftmandat-Antrag herunter und erhalten Sie schnell eine Mitgliedschaftsbestätigung.
Sprachliche Bildung ermöglicht Kindern gerechte Bildungschancen und damit die Teilhabe an der Gesellschaft. Kinder sind durchaus in der Lage, mehrere Sprachen zu erlernen, ohne dass die Kompetenzen in einer anderen Sprache darunter leiden. Mehrsprachigkeit sollte daher als Chance wahrgenommen und genutzt werden. Dafür ist es von großer Bedeutung, alle Sprachen, die ein Kind lernt und spricht, wertzuschätzen und zu unterstützen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Informationen zur Musikfreizeit & Musikfahrten von DORTMUND MUSIK.
Die Initiierung von Angeboten und Maßnahmen
Das Jugendamt Dortmund unterstützt Eltern & Familien mit vielfältigen Angeboten. Erfahren Sie mehr im Familienportal über Projekte & Veranstaltungen.
Sozialpädagogische Pflegestellen in Dortmund: Unterstützung für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Erfahren Sie, wie Sie Pflegeeltern werden können.
Informationen zum Modellprojekt KinderCampus. Das Vorhaben ist Teil der Stadtverwaltungsstrategie der Stadt Dortmund.
Informieren Sie sich zu den weiterführenden Schule in Dortmund. Hier finden Sie Informationen zu Schulformen, Ganztagsangeboten und finanzieller Unterstützung.
Informationen über das am 31.12.2022 in Kraft getretene Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c Aufenthaltsgesetz - AufenthG
Kinderkulturarbeit: Kreative Bildung für Kinder & Jugendliche. Kostenfreie Workshops und Veranstaltungen. Gemeinsames Experimentieren und Entdecken.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Medien und Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche