Brückenprojekte im Bau
Das Projekt umfasst den Abbruch und Neubau der Straßenüberführung über die ehemalige Bahntrasse Am Remberg sowie den Straßennneubau zwischen Kohlensiepenstraße und Abfahrt B236.
Das Bauwerk wird in zwei Bauabschnitten hergestellt. Hierbei wird zunächst - nach dem Teilabbruch der alten Brücke - der südliche Bauwerksteil hergestellt. Während der südliche Teil der neuen Brücke hergestellt wird, beginnen mit den Leitungsverlegungen im Gehwegbereich auch die Arbeiten im Straßenbau.
Bauzeit: voraussichtlich 1 1/2 Jahre
Aktuell: Die Arbeiten haben am 14. Februar 2022 mit Verfüll- und Verpressarbeiten zwischen der Kohlensiepenstraße und dem Brückebauwerk sowie zwischen dem Brückenbauwerk und der Abfahrt B236 begonnen. In der Zeit von August bis September 2022 wurde die alte Brücke in zwei Abschnitten abgerissen..
Bei den Verfüll- und Sondierungsarbeiten wurde im August 2022 ein alter nicht vollständig verfüllter Schacht gefunden, der durch die Arbeiten in seiner Stabilität beeinträchtigt worden sein konnte. Sofort wurden Verfüllarbeiten eingeleitet, die bis Dezember 2022 andauerten.
Mittels eines Großbohrgeräts wurden 14 Bohrpfähle gebohrt und einbetoniert. Diese Pfeiler sind das Fundament der Brücke. Sie besitzen einen Durchmesser von 1,50 Metern und reichen 12,40 Meter tief in die Erde.
Nach den Schalungs- und Bewehrungsarbeiten an den Widerlagern laufen Spritzbetonarbeiten zur Böschungssicherung. Im Anschluss werden dann die Fertigteilträger des Brückenbauwerkes aufgelegt. Diese Arbeiten verögern sich jedoch, da es Lieferschwierigkeiten für die Lager gibt. Sie werden nicht in Deutschland hergestellt und können derzeit nicht beschafft werden, so dass die Auflage der Brückenfertigteile voraussichtlich erst im Juli erfolgen kann. Diese Verzögerung bedingt auch eine Verlängerung der Bauzeit um etwa 5 Monate.
Verkehrseinschränkungen:
Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung des Bereichs notwendig.
Folgende Verkehrsbeeinträchtigungen und Veränderungen sind mit den Arbeiten verbunden:
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der