1. Themen
  2. Mobilität & Verkehr
  3. Elektromobilität und Umwelt
  4. Erschließung, Lärmschutz, Lufthygiene
Tiefbauamt zur Fachbereichsstartseite

Verkehrswege - Planung und Bau

Erschließung, Lärmschutz, Lufthygiene

Neben der Ausführungsplanung bildet die Straßenbauverwaltung einen weiteren unserer Tätigkeitsschwerpunkte. Hier sind die privaten Interessen an der Nutzung öffentlicher Verkehrsanlagen mit den Interessen der Allgemeinheit sowie rechtlichen Vorgaben abzugleichen und abzuwägen. Hier sei z.B. die Prüfung und Unterstützung zur Sicherung der Erschließung für Hochbauvorhaben genannt.

Auch die Aspekte des Lärmschutzes sind bei Neubau oder wesentlicher Änderung von öffentlichen Straßen sowie von Schienenwegen der Stadtbahn zu berücksichtigen. Diese Lärmvorsorge ist gesetzlich vorgeschrieben. Durch die Ausführungs- und Genehmigungsplanung wird ein Konsens zwischen den planerischen Aspekten und den technischen Regelwerken hergestellt. Neben den Beeinträchtigungen durch den Verkehrslärm sind die Anwohnerinnen und Anwohner von Straßen auch den vom Verkehr ausgehenden Hygieneeigenschaften der Luft ausgesetzt.

Beim Neu- oder Umbau von signifikanten Straßen werden bei der Planung auch die prognostizierten Luftverunreinigungen ermittelt und auf ihre Verträglichkeit durch ein Screeningverfahren geprüft und dargestellt. Auch im Stadtbahnbereich gehören umfangreiche Umweltverträglichkeitsüberprüfungen und Standardisierte Bewertungen zur Überprüfung der Umweltverträglichkeit der Projekte und deren Wirtschaftlichkeit zum Arbeitsprozess. Ein weiterer Baustein im Bereich Planung von Projekten ist die Sicherstellung der Finanzierung.

Lärmmindernde Deckschichten

In dicht besiedelten Gebieten fühlen sich die Menschen zunehmend durch den Straßenverkehrslärm belästigt.
Erstaunlicherweise sind die Reifen- Fahrbahngeräusche eine dominierende Lärmquelle. Schon ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h sind die Reifen-Fahrbahngeräusche lauter als der Motor! Grund dafür: Beim Abrollen des Reifens wird die Luft zwischen den Vertiefungen des Reifens und der Fahrbahnoberfläche eingeschlossen, zusammengepresst und entweicht hörbar.

Lärmmindernde Fahrbahnbeläge mindern diese Abrollgeräusche der Reifen auf der Fahrbahnoberfläche. Die Reduzierung der Reifen-/Fahrbahngeräusche wird durch eine dichte Deckschicht mit konkaver Oberflächentextur (Plateau mit Schluchten) erreicht.

In den Vertiefungen kann die Luft entweichen, die Lärmentwicklung wird minimiert.
Lärmmessungen welche an einigen fertig gestellten Straßenabschnitten durchgeführt wurden, zeigen Lärmreduzierungen von 3,8 bis 4,5dB(A).

Seit 2009 wurden im Stadtgebiet insgesamt ca. 26 km lärmmindernde Fahrbahnbeläge eingebaut (Stand 10/2013).

Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wird das Tiefbauamt bei zukünftigen Straßenerneuerungen lärmmindernde Straßenbeläge zur Verbesserung der Wohnqualität einsetzen, wenn die erforderlichen Randbedingungen gegeben sind. Das ist leider nicht immer der Fall, dann ist ein Abwägungsprozess erforderlich, um aus technischer und wirtschaftlicher Sicht die richtige Deckschichtvariante zu wählen.

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund
Personen
Herr Jürgen Hannen Bereichsleitung

Planung

Kontakt

Herr Alexander Fischer Bereichsleitung

Bau

Kontakt

Mehr zum Thema

Naturschutzwacht

Die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Dortmund schützt die Natur und informiert die Bürger*innen über Umweltschutz. Mehr erfahren.

P+R-Anlage Kley

Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Verkehrskonzept Hafen

Erfahren Sie mehr über das Verkehrskonzept Hafen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.

Komfort, Service und Sicherheit

Informationen zum Thema Komfort, Service und Sicherheit bei der Stadtbahn der Stadt Dortmund

Handyparken

Informationen über das Thema "Handyparken" in der Stadt Dortmund.

Stadtbahnprojekt U-Plus

Aktuelle Informationen zu Umbau und Erweiterung der Stadtbahnanlage im Hauptbahnhof

Radverkehrsbeschleunigung

Die Verkehrstechnik "Radverkehrsbeschleunigung an Lichtsignalanlagen" ist mit dem Projekt für den Deutschen Fahrradpreis 2025 nominiert.

Baumaßnahme Bornstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme an der Bornstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund.

Mängel- und Störungsmeldungen

Störung in der Straßenbeleuchtung? Melden Sie es 24/7 unter (0231) 54497 111 oder an beleuchtungsstoerung@dew21.de. Hilfe garantiert.

Das Projekt - Wir bauen für Sie

Aktuelle Informationen über das Stadtbahnprojekt U-Plus, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Mikrodepot am Ostwall

Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.

Projekt Stadtbahn - Eine Stadt fährt in die Zukunft

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Baumaßnahme Gärtnerstraße

Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme in der Gärtnerstraße des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Parkleitsystem

Informationen über das Parkleitsystem der Stadt Dortmund

Mobilitätsbefragung

Erfahren Sie mehr über die Mobilitätsbefragung aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.