Verkehrskonzepte
Nach Abschluss des umfangreichen Dialogverfahrens Hafenverkehr hat der Rat der Stadt Dortmund am 25.06.2015 das daraus erarbeitete Verkehrskonzept Hafen mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen beschlossen.
Die Stadtverwaltung, die DSW21 und die Dortmunder Hafen AG hatten seit Juli 2013 ein Dialogverfahren zum Hafenverkehr durchgeführt. Dieses Dialogverfahren wurde von einem Arbeitskreis aus Vertretern der Bürgerschaft, Interessenverbänden, Bürgerinitiativen, Politik, Verwaltung sowie Hafen AG und DSW21 begleitet. Dieser Arbeitskreis hat u.a. an der Auswahl eines Fachgutachters mitgewirkt.
Der Gutachter – die Ingenieurgemeinschaft für Verkehrswesen - Brilon Bondzio Weiser GmbH aus Bochum – hat alle Problempunkte und Maßnahmenvorschläge zum Hafenverkehr gesammelt, ausgewertet und untersucht. Viele dieser Vorschläge sind im Rahmen der ersten öffentlichen Dialogveranstaltung am 20.01.2014 von Bürgerinnen und Bürgern aus der Nordstadt, Huckarde und Deusen sowie von Unternehmern aus dem Hafen gemacht worden. Der Arbeitskreis hat dann im Anschluss die Verkehrsuntersuchung kritisch begleitet. Die Ergebnisse sind in einer zweiten Dialogveranstaltung am 24.11.2014 wieder allen Interessierten vorgestellt worden.
Auf Basis der Ergebnisse des Fachgutachters hat die Verwaltung ein Maßnahmenpaket vorgeschlagen, das dazu beiträgt, einerseits kurzfristig konkrete Problempunkte wie Straßenschäden zu beheben und andererseits langfristig Optionen offen zu halten. Bei den kurzfristigen Maßnahmen sollen Fahrbahnsanierungen (teilweise auch mit lärmminderndem Asphalt) und die Anpassung der Signalsteuerung vorgenommen werden. Mittelfristig sind Maßnahmen wie ein Kreisverkehr am Knoten Kanalstraße / Schäferstraße und die vertiefende Prüfung des Vollanschlusses der Westfaliastraße mit der OWIIIa / Mallinckrodtstraße vorgesehen.
2. mittelfristige Maßnahmen (2016-2020)
3. langfristige Maßnahmen
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der