1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Stadtbahn
  4. Architektur
Tiefbauamt

Stadtbahnbau

Architektur

Unverwechselbare Akzente

Der Haupteingang der Haltestelle Reinoldikirche von oben, eine Pylone aus Glas die das Dach bildet
Bild: Stadt Dortmund / GPM
Pylon Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / GPM

Jeder der 26 Stadtbahnbahnhöfe hat sein eigenes Gesicht, keine der 98 Stadtbahnhaltestellen gleicht einer anderen. Besonders deutlich unterscheiden sich die unterirdisch angelegten, von verschiedenen Architekten entworfenen Bahnhöfe voneinander. Oberirdisch setzen ihre Zugangsbauten unverwechselbare städtebauliche Akzente. Unter der Erdoberfläche präsentiert sich jede Station mit ihrem eigenen Schwerpunktthema, zum Beispiel mittelalterlichen Bauwerken, Industrie- oder Kulturgeschichte oder auch aktuellen Bezügen. Zu den markantesten Bahnhöfen zählen die Bahnhöfe Westfalenhallen, Stadtgarten und Reinoldikirche sowie künftig der umfassend modernisierte und erweiterte Bahnhof Hauptbahnhof.

Reminiszenz an Citykirchen

Fahrgäste erkennen beispielsweise den dreigeschossigen Bahnhof Reinoldikirche schon während der Einfahrt: Die Formensprache des Bauwerks und die etwa 20 Stahltafeln mit sakralen Motiven stellen den kirchlichen Bezug her. Die Wandgestaltung mit hellem Naturstein erinnert außerdem an die Sandsteinmauern der namengebenden Reinoldikirche. Gleiches gilt für den oberirdischen Teil des Bahnhofs: Die Dachkonstruktion mit dem markanten spitzen Pylon ist eine deutliche Reminiszenz an die Türme der Reinoldi- und anderen Citykirchen.

Riesige Plakattafeln

Der Bahnhof Westfalenhallen mit seiner schwebend wirkenden Dachkonstruktion aus Stahl und Glas ist eine weitere durch die Stadtbahn gesetzte Landmarke. In ihrem Inneren thematisiert die Station die Geschichte des Veranstaltungsorts Westfalenhallen: Überdimensionierte Plakattafeln erinnern an Sechstagerennen, Rockkonzerte, Eisrevuen, Messen und viele weitere Events.

Historische Aspekte

Andere Bahnhöfe gewähren den Fahrgästen Einblicke in historische Aspekte der Westfalenmetropole. So thematisiert die Haltestelle Ostentor die Türme der ehemaligen Stadtmauer: Abbildungen und Daten aus dem Stadtarchiv erinnern an Schlangenturm, Schwanenturm, Höllenturm und Kuckelketor. Im Westen der Innenstadt schmückt sich das großzügige, bergmännisch aufgefahrene Gewölbe des Bahnhofs Unionstraße mit alten Fotos aus der Epoche der Zechen und Schwerindustrie. LED-Beleuchtung und mit Glasmosaiken versehene Säulen stellen den modernen Kontrast dazu her.

Kunst von Kindern

Ein Mosaikbild zum Thema "Unsere Schule", "Kinder der Kreuzstraße" und "Unser Schulhof" gemalte Bilder von Kindern die zu einem gesamten Mosaikbild zusammengesetzt wurden
Bild: Stadt Dortmund / GPM
Wandgestaltung Bahnhof Kreuzsstraße - von Kindern gestaltetes Mosaik
Bild: Stadt Dortmund / GPM

Erst auf den zweiten Blick outet sich die Haltestelle Kreuzstraße als echter Hingucker. Außen eher unscheinbar, offenbaren sich den Fahrgästen in den beiden Tief-geschossen großflächige, farbenfrohe Mosaiken zu den Themen "Unsere Schule", "Kinder der Kreuzstraße" und "Unser Schulhof". Die künstlerischen Vorlagen dazu stammen von Schulkindern der nahegelegenen Kreuz-Grundschule.

Moderne Glaskunst

Nach Beendigung der Erweiterungs- und Umbauarbeiten wird sich auch der Stadtbahnbahnhof Hauptbahnhof als "Visitenkarte" Dortmunds in die Reihe der schönsten Stadtbahnstationen einfügen: Das neu gestaltete "gläserne Tor zur City" empfängt Gäste der Stadt mit moderner Glaskunst, viel Licht, Platz und Komfort.

Stadtbahnbau - Architektur

14.09.2023
Neue Haltestelle Hauptfriedhof, Perspektive vom Ende des Bahnsteigs, vier geschwungene Bögen ragen aus der Überdachung der Haltestelle, im Hintergrund klarer blauer Himmel in der Abenddämmerung
Haltestelle Hauptfriedhof – ein Symbol für die neue Mobilität der Dortmunderinnen und Dortmunder
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahn Haltestelle Saarlandstraße, ein Mädchen steht mit rotem Rucksack links und wartet auf die soeben hereinfahrende U-Bahn
Stadtbahn-Haltestelle Saarlanstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
Die Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen in Dortmund
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Christian Bohnenkamp / DSW21
U-Bahn Haltestelle Westfalenhallen oberirdisch, Perspektive von oben auf die Fußgängertreppe oberhalb füllt die gläsener Überdachung das Bild
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahn Haltestelle Westfalenhallen oberirdisch, Perspektive von oben auf die Fußgängertreppe oberhalb füllt die gläsener Überdachung das Bild
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Mark Ansorg / DSW21
Der Haupteingang der Haltestelle Reinoldikirche von oben, eine Pylone aus Glas die das Dach bildet
Pylon Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahnhof Reinoldikirche, Haltestelle ganz unten, vier Frauen warten auf die U-Bahn zwei unterhalten sich,
Bahnhof Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
U-Bahnhof Reinoldikriche unten, die U-Bahn fährt ein verzehrt somit das Bild, Menschen warten auf den Einstieg
Bahnhof Reinoldikirche
Bild: Jörg Schimmel / DSW21
U-Bahnhaltestelle Unionstraße, Blick auf die Gleise links mit der Schrift Unionstraße an der Wand hinter den Gleisen
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahnhaltestelle Unionstraße unten, links wartet die U49 Richtung Dorstfeld, der Boden ist mit vielen kleinen bunten viereckigen Kacheln verziert
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhaltestelle Unionstraße unten an den Gleisen, der Boden ist mit vielen bunten viereckigen Kacheln verziert
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahn Haltestelle Unionstraße von oben, Perspektive auf die Treppe die nach unten zu den Gleisen führt
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhof Westentor, von außen ein gläsernes rechteckiges Gebäude mit vier Spitzen Elementen die auf dem Dach nach oben ragen
Stadtbahn-Haltestelle Westentor
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhof Westentor oben, Perspektive von innen auf die Treppen sowie den Aufzug der nach unten führt, viel verbautes Glas zu sehen
Stadtbahn-Haltestelle Westentor
Bild: Stadt Dortmund / Mark Ansorg / DSW21
Neue Haltestelle Hauptfriedhof, Perspektive vom Ende des Bahnsteigs, vier geschwungene Bögen ragen aus der Überdachung der Haltestelle, im Hintergrund klarer blauer Himmel in der Abenddämmerung
Haltestelle Hauptfriedhof – ein Symbol für die neue Mobilität der Dortmunderinnen und Dortmunder
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahn Haltestelle Saarlandstraße, ein Mädchen steht mit rotem Rucksack links und wartet auf die soeben hereinfahrende U-Bahn
Stadtbahn-Haltestelle Saarlanstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
Die Stadtbahnhaltestelle Westfalenhallen in Dortmund
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Christian Bohnenkamp / DSW21
U-Bahn Haltestelle Westfalenhallen oberirdisch, Perspektive von oben auf die Fußgängertreppe oberhalb füllt die gläsener Überdachung das Bild
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahn Haltestelle Westfalenhallen oberirdisch, Perspektive von oben auf die Fußgängertreppe oberhalb füllt die gläsener Überdachung das Bild
Stadtbahn-Haltestelle Westfalenhallen
Bild: Mark Ansorg / DSW21
Der Haupteingang der Haltestelle Reinoldikirche von oben, eine Pylone aus Glas die das Dach bildet
Pylon Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahnhof Reinoldikirche, Haltestelle ganz unten, vier Frauen warten auf die U-Bahn zwei unterhalten sich,
Bahnhof Reinoldikirche
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
U-Bahnhof Reinoldikriche unten, die U-Bahn fährt ein verzehrt somit das Bild, Menschen warten auf den Einstieg
Bahnhof Reinoldikirche
Bild: Jörg Schimmel / DSW21
U-Bahnhaltestelle Unionstraße, Blick auf die Gleise links mit der Schrift Unionstraße an der Wand hinter den Gleisen
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Stadt Dortmund / GPM
U-Bahnhaltestelle Unionstraße unten, links wartet die U49 Richtung Dorstfeld, der Boden ist mit vielen kleinen bunten viereckigen Kacheln verziert
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhaltestelle Unionstraße unten an den Gleisen, der Boden ist mit vielen bunten viereckigen Kacheln verziert
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahn Haltestelle Unionstraße von oben, Perspektive auf die Treppe die nach unten zu den Gleisen führt
Stadtbahn-Haltestelle Unionstraße
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhof Westentor, von außen ein gläsernes rechteckiges Gebäude mit vier Spitzen Elementen die auf dem Dach nach oben ragen
Stadtbahn-Haltestelle Westentor
Bild: Mark Ansorg / DSW21
U-Bahnhof Westentor oben, Perspektive von innen auf die Treppen sowie den Aufzug der nach unten führt, viel verbautes Glas zu sehen
Stadtbahn-Haltestelle Westentor
Bild: Stadt Dortmund / Mark Ansorg / DSW21

Stadt Dortmund - Tiefbauamt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 14
44137 Dortmund

Mehr zum Thema

Fahrpersonalrecht

Wichtige Informationen sowie eine Übersicht der Regelungen für Arbeitsbedingungen, Qualifikationen & Arbeitszeiten im Straßenverkehr. Mehr erfahren.

Radwall

Informationen zum Radwall im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Mobilitätsmanagement an Schulen

Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Brückenbau

Informationen zu den Aufgaben des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund im Zusammenhang mit allen Bereichen im Brückenbau

Verkehrsuntersuchung Wallring

Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.

Bautechnik

Informationen über die Bautechniken mit der die Stadtbahnprojekte der Stadt Dortmund umgesetzt wurden

Bauzaun lässt hopfen!

Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln

Architektur

Informationen über die Architektur im Stadtbahnbau bei der Stadt Dortmund

Was ist der Masterplan Mobilität?

Informationen zum Thema "Was ist der Masterplan Mobilität?" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Das Projekt - Wir bauen für Sie

Aktuelle Informationen über das Stadtbahnprojekt U-Plus, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Komfort, Service und Sicherheit

Informationen zum Thema Komfort, Service und Sicherheit bei der Stadtbahn der Stadt Dortmund

Umbaumaßnahme Stadtbahnbahnhof Münsterstraße

Aktuelle Informationen zu Umbaumaßnahmen am Stadtbahnbahnhof Münsterstraße, des Tiefbauamtes der Stadt Dortmund

Recycling im Asphaltstraßenbau

Informationen über Recyclingmaßnahmen im Asphaltstraßenbau, welche das Tiefbauamt der Stadt Dortmund seit mehreren Jahren umsetzt.

Nahverkehrsplan / ÖPNV

Informationen aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund zum "Nahverkehrsplan / ÖPNV".