Stadtbahnprojekte in Planung
IN PLANUNG
Die Ausgangslage
Der Umbau der B1-Haltestellen von Kohlgartenstraße bis Stadtkrone Ost sollte ursprünglich im Rahmen des Oberflächenrückbaus nach dem B1-Tunnelbau erfolgen. In diesem Zusammenhang sollte auch die barrierefreie Erreichbarkeit der Haltestellen berücksichtigt werden. Diese Planungen wurden gegenstandslos, nachdem das Planfeststellungsverfahren für den B1-Tunnel durch gerichtliche Entscheidungen gestoppt wurde.
Die Beschlusslage
Der Rat der Stadt Dortmund hat dann im Juni 2012 den Planungsbeschluss gefasst und die Verwaltung beauftragt, den barrierefreien Ausbau der Haltestelle Voßkuhle zu planen (Vorlage DS Nr. 06303-12).Daraufhin erarbeitete das Tiefbauamt gemeinsam mit DSW21 ein B1-Haltestellenkonzept. Dabei wurde ein barrierefreier Ausbau der Haltestellen und die Schaffung barrierefreier Haltestellenzugänge untersucht. Auch der stadtbahngerechte Ausbau des Streckenabschnitts (Trassierung, Bahnsteighöhe, Ausstattung, Betriebssicherheit,) wurde mit in die Untersuchung einbezogen. Dabei sollte die Verkehrsabwicklung für alle Verkehrsteilnehmer*innen gewährleistet sein und eine Verbesserung der Nahmobilität nach sich ziehen. Der Rat beschloss im September 2016 den konzeptionellen Entwurf der Vorzugsvarianten für die Haltestellen sowie die Streckenvarianten und beauftragte die Verwaltung mit der entsprechenden Planung. (DS Nr. 04055-16)
Anfang 2017 legte die Bürgerinitiative "Lärm- und Abgasschutzgemeinschaft B1-Initiative Dortmund e.V." einen Alternativvorschlag vor. Auch von der Initiative "B1- Dortmund plus" wurde ein Alternativvorschlag entwickelt und eingreicht. Im Juni 2017 beschloss der Rat, die von den beiden Initiativen vorgelegten Varianten mit in die konzeptionellen Überlegungen aufzunehmen, richtlinienkonform auszuarbeiten und vergleichend zu bewerten. Außerdem beschloss der Rat ein Dialogverfahren durchzuführen. Das Dialogverfahren wurde extern begleitet und 2018 durchgeführt.
Dialogverfahren
Das extern begleitete Dialogverfahrens begann im Juni 2018 mit einer InfoTour entlang des Streckenabschnitts. Im Anschluss wurde im Rahmen einer InfoMesse die bisherige Planung erläutert. DSW21 informierte über das neue Fahrzeugkonzept. Die beiden Bürgerinitiativen stellten ebenfalls ihre Alternativvorschläge vor. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung war, Ideen, Anregungen und Wünsche, aber auch Kritik und Befürchtungen einzusammeln, um sie für eine optimierte Planung heranziehen zu können. Der detaillierte Variantenvergleich erfolgte im Sommer und Herbst 2018 im Rahmen von drei Dialogforen, an denen neben der Stadt, DSW21 und den Initativen weitere Interessensvertreter*innen sowie zehn zufällig ausgewählte Bürger*innen teilnahmen. Alle Ergebnisse und Produkte finden sich in einem Abschlussbericht [pdf, 2,4 MB] .Das Ergebnis wurde dem Rat im Dezember 2018 vorgelegt. Er beschloss ua. auf Grundlage der Ergebnisse aus dem Dialogverfahren den am 29.09.2016 gefassten Planungsbeschluss in Hinblick auf eine Modifikation der Vorzugsvariante 2016 der Verwaltung zu ändern und beauftragte die Verwaltung diese Planung zu qualifizieren und die notwendigen Schritte zur rechtlichen und finanziellen Sicherung des Projektes zu unternehmen. (DS Nr. 12478-18)
Folgende Planung wurde vorgesehen:
Weitere Planung
Die Planung wurde aufgrund des Planungsbeschlusses weiter qualifiziert. Dafür wurden verschiedene weitere externe Gutachten z.B. Baumgutachten, Verkehrsuntersuchung und Machbarkeitsuntersuchung der Bahnsteige vergeben. Alle Ergebnisse wurden den zuständigen Gremien im Rahmen einer Sachstandsvorlage für eine Grundsatzentscheidung vorgelegt. (DS Nr. 22841-21). Die zuständigen Gremien entschieden, dass die bisherige Planung weiter verfolgt werden sollte.
Wettbewerbsverfahren
Aufgrund der exponierten Lage der Haltestellen wird besonderer Wert auf die Gestaltung gelegt. Daher wurde zwei Planungswettbewerbe für die gestalterische Ausbauplanung der Haltestellen inklusive der erforderlichen Überdachungen, Infrastruktureinrichtungen und aller Möbilierungselemente ausgelobt. Ein Verfahren wurde für die Haltestelle Stadtkrone Ost und ein Verfahren für die anderen vier Haltestellen durchgeführt. Ein hochkarätig besetztes Preisgericht beurteilte in zwei Preisgerichtssitzungen die eingereichten Beiträge. Im Verfahren für die Gestaltun der Haltestelle Stadtkrone Ost wurden drei Preise (ein erster Preis, zwei dritte Preise) vergeben sowie zwei Anerkennungen ausgesprochen. Im anderen Verfahren vergaben die Preisrichter*innen einen ersten und zweiten Preis und sprachen weiterhin drei Anerkennungen aus.
Aktuell: Die Planungen werden weiter vorangetrieben
Informationen zur Beseitigung von nicht mehr zugelassenen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Dortmund
Informationen zum Thema Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Eine Auflistung über die Planung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachungen in der Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Thema Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Infos zum Forum Emissionsfreier Lieferverkehr als Teil des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der