Straßennamen im öffentlichen Raum
Der Eisenmarkt ist die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße.
Der Bereich, in der die Straße heute liegt, war früher ein Platz namens "Eselmarkt". Andere historische Plätze im Dortmunder Innenstadtbereich waren der große Markt, der Gänsemarkt, der Friedhof und der Sonnenschein. Der 1871 von "Eselmarkt“ in "Eisenmarkt“ umgeänderte Straßenname hatte dies weniger der gerade aufblühenden Eisen- und Stahlindustrie der Stadt zu verdanken, sondern war eher historischen Traditionen der Stadt geschuldet. Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt der "Eselmarkt" seinen aktuellen Namen.
Vor dem zweiten Weltkrieg verlief die enge Straße durch den Hövelhof und führte vom Hiltropwall, zwischen der Rückseite des alten Stadttheaters und dem Gelände der alten Synagoge, bis zur Silberstraße. Am nördlichen Straßenteil befand sich damals auch das Gebäude der Oberschule für Mädchen (Mallinckrodt-Schule).
Im Jahr 1953 wurde zunächst im Zuge der großflächigen Grundstücksumlegung und Neustrukturierung der Dortmunder Innenstadt beschlossen, nur für den südlichen Abschnitt des Eisenmarkts – zwischen Kuhstraße und Hiltropwall – den Namen beizubehalten. Allerdings erfolgte in diesem Bereich der Neubau des Stadttheaters, was dazu führte, dass der Beschluss ausgesetzt werden musste.
Schließlich durfte sich seit 1961 der nördliche Teil der Straße zwischen Kuhstraße und Silberstraße weiterhin Eisenmarkt nennen.
Zum 100 jährigen Bestehen des Kolpinghauses gestaltet Bugumil Buszynski 1993 die Plastik "Adolf Kolping“. Der katholische Priester trägt ein bodenlanges Gewand.
Gegenüber der Skulptur steht die "Weltkugel“, 1995 von Klaus Unger geschaffen. Sie soll das weltweite Netz des Kolpingwerks verdeutlichen, welches sich in über 60 Ländern für eine gerechtere Welt engagiert.
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der