1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Infrastruktur & Umwelt
  4. Wasser
  5. Erdwärmepumpen
Umweltamt zur Fachbereichsstartseite

Wasser

Erdwärmepumpen

Neben anderen erneuerbaren natürlichen Energieträgern wie Sonne, Wind und Wasser soll und kann besonders die Nutzung der tiefen Erdwärme (Geothermie) zukünftig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und einer zukunftssicheren Energieversorgung leisten.

Mit Erdwärmepumpen kann die natürliche Erdwärme nachhaltig genutzt werden. Der Wärmeentzug aus dem Erdreich erfolgt dabei über Erdsonden, Flächenkollektoren oder Brunnen. Die so entnommene Wärme wird genutzt für die Warmwassererzeugung und den Betrieb von Heizungsanlagen.

Der Wärmeentzug aus dem Untergrund gilt rechtlich als Gewässerbenutzung und erfordert im Vorfeld eine entsprechende Zulassung der Unteren Wasserbehörde. Für das Erlaubnisverfahren ist ein Zeitfenster von ca. vier Wochen zu berücksichtigen, sofern die Antragsunterlagen vollständig vorliegen.

Mit den Bohrarbeiten dürfen ausschließlich zertifizierte Bohrfirmen betraut werden. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. ist als technisch-wissenschaftlicher Verein der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Bonn. Er stellt eine Liste zertifizierter Bohrunternehmen bereit.

Umfassende Informationen zur Nutzung von Erdwärme bzw. Grundwasser, zum Bau, Betrieb und zur Funktionsweise einer Wärmepumpenanlage und das Erlaubnisverfahren erhalten Sie in der Publikation "Erdwärmetechnik in Dortmund", 3 MB, PDF Jahr 2009.

Der Stand der Technik hat sich selbstverständlich weiter entwickelt und schreibt sich laufend fort. Grundsätzlich haben aber die wasserrechtlichen als auch technischen Inhalte der Broschüre weiterhin Bestand.
Allerdings hat sich im Laufe der Jahre die Förderprogrammkultur maßgeblich verändert und wird primär vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze) betreut.

Downloads und Links

Kontakt

Logo vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7 , E.ON Tower
44137 Dortmund

Der Eingang des dlze befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes, direkt am Freistuhl, neben der Tiefgaragen-Einfahrt.

Postanschrift
dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
Umweltamt
Brückstr. 45
44135 Dortmund

Beratungszeiten
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Beratungen finden nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Termine können hier online gebucht werden.

Telefonische Erreichbarkeit
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen
Personen
Herr Müller Energieberater

Mehr zum Thema

Chancen einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung im Südlichen Nordmarktquartier

Hier finden Sie Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier, aufbereitet vom Amt für Stadterneuerung Dortmund.

Dortmunder Immobilien Standards (DIS) und Informationen für Architekten und Ingenieure

Dortmunder Immobilien Standards (DIS): Qualitätsstandards für Bauvorhaben in Dortmund. Informationen für externe Partner und Architekten.

City 2030

Informationen zum Thema "CITY 2030 - Konzept zur Entwicklung der City Dortmund" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

Private Abwasserbeseitigung im Außenbereich

Erfahren Sie, wie Sie im Außenbereich eine wasserrechtliche Erlaubnis für Kleinkläranlagen erhalten, um Schmutzwasser zu behandeln und zu entsorgen.

Tag der Städtebauförderung

Informationen zum Tag der Städtebauförderung

Rosenviertel

Wo heute Autos fahren und stehen, soll im Rosenviertel künftig mehr Raum für urbanes Leben in entspannter Atmosphäre sein.

Schulbauleitlinie

Attraktive Schulen für Dortmund: Die Schulbauleitlinie berücksichtigt pädagogische Anforderungen und schafft zukunftsfähigen Schulraum.

Begleitender Arbeitskreis

Informationen zum Begleitenden Arbeitskreis im Rahmen des Masterplans Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Kuckelke

Informationen über die Straße Kuckelke in Dortmund, eine der ältesten Verbindungen zwischen Stadtkern und dem Norden der Stadt

Baurecht

Die Bußgeldstelle des Dortmunder Rechtsamts informiert über Rechte und Ordnungswidrigkeiten im Bereich des Baurechts. Erfahren Sie mehr!

Südliche Gartenstadt am Westfalendamm

Die Südliche Gartenstadt in Dortmund: Historische Schätze bedroht. Erfahren Sie mehr über den Denkmalschutz und die aktuellen Planungen.