Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Planen & Bauen
  4. Infrastruktur & Umwelt
  5. Wasser
  6. Erdwärmepumpen

Wasser

Erdwärmepumpen

Neben anderen erneuerbaren natürlichen Energieträgern wie Sonne, Wind und Wasser soll und kann besonders die Nutzung der tiefen Erdwärme (Geothermie) zukünftig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und einer zukunftssicheren Energieversorgung leisten.

Mit Erdwärmepumpen kann die natürliche Erdwärme nachhaltig genutzt werden. Der Wärmeentzug aus dem Erdreich erfolgt dabei über Erdsonden, Flächenkollektoren oder Brunnen. Die so entnommene Wärme wird genutzt für die Warmwassererzeugung und den Betrieb von Heizungsanlagen.

Der Wärmeentzug aus dem Untergrund gilt rechtlich als Gewässerbenutzung und erfordert im Vorfeld eine entsprechende Zulassung der Unteren Wasserbehörde. Für das Erlaubnisverfahren ist ein Zeitfenster von ca. vier Wochen zu berücksichtigen, sofern die Antragsunterlagen vollständig vorliegen.

Mit den Bohrarbeiten dürfen ausschließlich zertifizierte Bohrfirmen betraut werden. Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. ist als technisch-wissenschaftlicher Verein der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Bonn. Er stellt eine Liste zertifizierter Bohrunternehmen bereit.

Umfassende Informationen zur Nutzung von Erdwärme bzw. Grundwasser, zum Bau, Betrieb und zur Funktionsweise einer Wärmepumpenanlage und das Erlaubnisverfahren erhalten Sie in der Publikation "Erdwärmetechnik in Dortmund", 3 MB, PDF Jahr 2009.

Der Stand der Technik hat sich selbstverständlich weiter entwickelt und schreibt sich laufend fort. Grundsätzlich haben aber die wasserrechtlichen als auch technischen Inhalte der Broschüre weiterhin Bestand.
Allerdings hat sich im Laufe der Jahre die Förderprogrammkultur maßgeblich verändert und wird primär vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz (dlze) betreut.

Downloads und Links

Kontakt

Logo vom Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Stadt Dortmund - Umweltamt - dlze - Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7 , E.ON Tower
44137 Dortmund

Wegen Umzug vorübergehend geschlossen

Das dlze befindet sich aktuell im Umzug an seinen neuen Standort:
Freistuhl 7, E.ON Tower,
44137 Dortmund
Bis der Umzug abgeschlossen ist, bleibt das dlze leider geschlossen.
Wir hoffen, ab dem 8. Januar 2024 wieder für Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar zu sein.

Öffnungszeiten:
  • Montag
    Geschlossen
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    Geschlossen
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Und nach Vereinbarung

Personen
Herr Müller Energieberater

Mehr zum Thema

Methanausgasungen

Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.

Umgang mit Böden

Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.

Kataster der Altlasten und Altlastenverdachtsflächen

Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.

Umgang mit Bodenbelastungen

Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.

Themen

Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.

Kampfmittelbeseitigung / Luftbildauswertung

Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz