Newsroom

Mayors Summit Against Antisemitism

Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus

Mit einem Gipfeltreffen schließen sich die (Ober-)Bürgermeister verschiedener europäischer Städte im Kampf gegen Antisemitismus zusammen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Leonid Chagra, der Geschäftsführer der jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, erklärt, was dieses Gipfeltreffen für Dortmund bedeutet.

Das diesjährige "Mayors Summit Against Antisemitism" findet vom 29. November bis zum 1. Dezember in Dortmund statt. Partner der Veranstaltung sind "Combat Antisemitism Movement (CAM)" und "Center for Jewish Impact (CJI)".

Es ist die mittlerweile dritte Veranstaltung ihrer Art. 2021 fand sie bereits in Frankfurt am Main statt, 2022 in Athen. Abgehalten werden die einzelnen Veranstaltungen in Dortmund in Locations wie der Kokerei Hansa, der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, dem Signal-Iduna-Park, Phoenix des Lumières oder der Sparkassenakademie.

Als Gäste werden u.a. (Ober-)Bürgermeister*innen aus 20 Ländern, bedeutende Vorsitzende und Vertretungen jüdischer Organisationen, Vertreter*innen der Bundesregierung und Antisemitismusbeauftragte erwartet.

Haltung zeigen gegen Antisemitismus

Der inhaltliche Zusammenhang mit der aktuellen weltpolitischen Lage ist aktueller denn je: Mit Erschrecken ist eine signifikante Zunahme antisemitischer Vorfälle seit dem Terror der Hamas am
7. Oktober auch in Deutschland und ganz Europa festzustellen. Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens ist komplex und vielfach von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Eine irreführende und teilweise unvollständige Datenlage verzerrt die Realität.

Strategien auf europäischer und nationaler Ebene orientieren sich selten an den tatsächlichen Bedarfen der Kommunen. Demgegenüber stehen die Betroffenen von Antisemitismus, Bürger*innen unserer Städte, für die antisemitische Diskriminierungen vielfach alltagsprägend sind.

Bereits im Mai 2023 wurden die Planungen für dieses Treffen in Dortmund im Verwaltungsvorstand thematisiert.

Rechtsextremismus

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Brot und Rosen: Internationaler Frauentag am Samstag Mi 5. März 2025
Eine junge Frau trägt eine andere junge Frau auf den Schultern, sie gehen fröhlich über eine Kirmes.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Di 18. Februar 2025

Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.

zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan schütze
zur Nachricht Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Di 11. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Mo 10. Februar 2025
Der neue Ratssaal im Dortmunder Rathaus bei der Neueröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Entlastung für Suchtkranke und den öffentlichen Raum: Neue Freifläche am Drogenkonsumraum Entlastung für Suchtkranke und den öffentlichen Raum: Neue Freifläche am Drogenkonsumraum Fr 7. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rausch mit Risiko: Stadt Dortmund plant Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige   Rausch mit Risiko: Stadt Dortmund plant Verkaufsverbot für Lachgas an Minderjährige   Do 6. Februar 2025
Lachgasflaschen im Regal.
Bild: Roland Gorecki