Newsroom

Mayors Summit Against Antisemitism

Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus

Mit einem Gipfeltreffen schließen sich die (Ober-)Bürgermeister verschiedener europäischer Städte im Kampf gegen Antisemitismus zusammen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Leonid Chagra, der Geschäftsführer der jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, erklärt, was dieses Gipfeltreffen für Dortmund bedeutet.

Das diesjährige "Mayors Summit Against Antisemitism" findet vom 29. November bis zum 1. Dezember in Dortmund statt. Partner der Veranstaltung sind "Combat Antisemitism Movement (CAM)" und "Center for Jewish Impact (CJI)".

Es ist die mittlerweile dritte Veranstaltung ihrer Art. 2021 fand sie bereits in Frankfurt am Main statt, 2022 in Athen. Abgehalten werden die einzelnen Veranstaltungen in Dortmund in Locations wie der Kokerei Hansa, der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, dem Signal-Iduna-Park, Phoenix des Lumières oder der Sparkassenakademie.

Als Gäste werden u.a. (Ober-)Bürgermeister*innen aus 20 Ländern, bedeutende Vorsitzende und Vertretungen jüdischer Organisationen, Vertreter*innen der Bundesregierung und Antisemitismusbeauftragte erwartet.

Haltung zeigen gegen Antisemitismus

Der inhaltliche Zusammenhang mit der aktuellen weltpolitischen Lage ist aktueller denn je: Mit Erschrecken ist eine signifikante Zunahme antisemitischer Vorfälle seit dem Terror der Hamas am
7. Oktober auch in Deutschland und ganz Europa festzustellen. Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und die Förderung jüdischen Lebens ist komplex und vielfach von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Eine irreführende und teilweise unvollständige Datenlage verzerrt die Realität.

Strategien auf europäischer und nationaler Ebene orientieren sich selten an den tatsächlichen Bedarfen der Kommunen. Demgegenüber stehen die Betroffenen von Antisemitismus, Bürger*innen unserer Städte, für die antisemitische Diskriminierungen vielfach alltagsprägend sind.

Bereits im Mai 2023 wurden die Planungen für dieses Treffen in Dortmund im Verwaltungsvorstand thematisiert.

Rechtsextremismus

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunds Gastro-Szene hat einen neuen Star: Restaurant SchwarzGold erhält MICHELIN-Stern Dortmunds Gastro-Szene hat einen neuen Star: Restaurant SchwarzGold erhält MICHELIN-Stern
Di 24. Juni 2025
Pierre Beckerling lachend in seiner Küche.
Bild: Sascha Perrone
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki