Newsroom

Mayors Summit Against Antisemitism

Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus

Kampf gegen Antisemitismus – das ist das gemeinsame Ziel von Oberbürgermeistern und Stadtoberhäuptern aus ganz Europa, die vom 29. November bis 1. Dezember in Dortmund zusammenkamen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bürgermeister*innen stehen gemeinsam gegen Antisemitismus und gegen das Vergessen

Der "Mayors Summit Against Antisemitism" ist ein Gipfeltreffen mit rund 260 Gästen aus 20 Ländern. Stadtoberhäupter aus ganz Europa sind für das Gipfeltreffen nach Dortmund gekommen – unter anderem (Ober-)Bürgermeister*innen, Vorsitzende jüdischer Organisationen, Vertreter*innen der Bundesregierung und Antisemitismusbeauftragte.

Als Vertreter der Bundesregierung nahm der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, teil. Zu den vielen europäischen Stadtoberhäuptern gehörten die stellvertretende Bürgermeisterin von Paris, Marie-Christine Lemardeley und der stellvertretende Bürgermeister von Göteborg, Daniel Bernmar.

Im Austausch mit Vertreter*innen anderer europäischer Städte wie Amsterdam, London, Paris, Odessa, Tallinn und Malmö wurden Strategien, Herausforderungen und konkrete Maßnahmen gegen Antisemitismus besprochen. Das Ziel: vom Erfahrungsschatz und dem intensiven Austausch profitieren.

Gipfeltreffen in Zeiten antisemitischer Vorfälle

Antisemitische Vorfälle haben seit dem Terror der Hamas am 7. Oktober signifikant zugenommen, in Deutschland und ganz Europa. Die weltpolitische Lage verleiht dem Gipfeltreffen in Dortmund umso mehr Relevanz. "Wir sind verantwortlich für das Leben in unseren Städten. Das gemeinsame, friedliche Leben", sagt Oberbürgermeister Thomas Westphal, der die Kommunen als "Verantwortungsgemeinschaften" beschreibt. Dortmund wird während des Summits zum Forum für Best-Practice-Beispiele aus ganz Europa für die Prävention und dem Kampf gegen Antisemitismus und für ein friedliches Miteinander.

Paul Hirschs Nachfahren sagen Danke
Bild: Leopold Achilles
Bei der feierlichen Enthüllung des Murals sprach die Familie Hirsch ihren Dank aus.
Bild: Leopold Achilles

Jüdische Stadtgeschichte Dortmunds wird am Rathaus sichtbar

Der "Mayors Summit Against Antisemitism" bot den Delegierten aus aller Welt ein umfangreiches Programm im Stadtgebiet und setzte auch optisch ein deutliches Zeichen: Direkt auf dem Rathaus am Friedensplatz enthüllte Oberbürgermeister Thomas Westphal am Donnerstag ein großes Transparent gegen das Vergessen. Es zeigt das Porträt von Paul Hirsch und damit eine für viele Dortmunder*innen unbekannte Facette jüdischer Stadtgeschichte.

Paul Hirsch wirkte von 1925 bis 1931 als Bürgermeister in Dortmund. Der bis heute einzige jüdische Bürgermeister Dortmunds prägt das Gesicht der Stadt bis heute: Er sorgte durch Kommunalreformen dafür, dass die Stadt um 22 Gemeinden wuchs. Damit ist er für die heutige Größe Dortmunds verantwortlich. "Durch die Erweiterungen machte er Dortmund flächenmäßig zur damals zweitgrößten Stadt des Landes", so Oberbürgermeister Westphal.

Zur Enthüllung waren viele Nachfahren Paul Hirschs aus aller Welt angereist – Enkel, Urenkel und Ururenkel nahmen weite Wege auf sich.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Leonid Chagra, der Geschäftsführer der jüdischen Kultusgemeinde Dortmund, erklärt, was dieses Gipfeltreffen für Dortmund bedeutet.

Dortmund folgt auf das Gipfeltreffen Athen

Der Mayors Summit Against Antisemitism ist die mittlerweile dritte Veranstaltung ihrer Art. Die Premiere fand 2021 in Frankfurt am Main statt, 2022 wurde die Veranstaltung in Athen ausgerichtet. Veranstaltungsorte in Dortmund waren unter anderem die Kokerei Hansa, die Jüdische Kultusgemeinde Dortmund, der Signal-Iduna-Park, Phoenix des Lumières oder die Sparkassenakademie. Partner der Veranstaltung sind "Combat Antisemitism Movement (CAM)" und das "Center for Jewish Impact (CJI)".

Rechtsextremismus

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen Gemeinsam aus der Einsamkeit: Dortmund bringt Menschen zusammen
Mi 21. Mai 2025
Schwarz-Weiß-Gemälde einer Frau, die alleine über eine spiegelnde Oberfläche geht.
Bild: Gan-Erdene Tsend
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen Das Nordbad könnte an der Eberstraße neu entstehen
Do 15. Mai 2025
Schwimmbecken im Nordbad Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen Neue Sporthalle hinterm U: Rat muss noch den Bau beschließen
Do 15. Mai 2025
Das Dortmunder U von außen betrachten, dahinter die Stadt Dortmund.
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft Straßen-Kunst wirbt für die digitale Zukunft
Mi 14. Mai 2025
An der Hohen Straße ist ein riesiges Wandbild zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts Bilanz nach 10 Jahren: “nordwärts” bringt Dortmund vorwärts
Di 13. Mai 2025
Eine Frau spaziert auf einer Wiese vor dem Evinger Hammerkopfturm entlang.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City Finaltag beim Stadtfest DORTBUNT: Familien rocken die City
So 4. Mai 2025
Zwei Kinder mit Verkleidung und Schminke.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze