Kommunale Pflegeplanung
§ 7 Alten- und Pflegegesetz NRW (APG NRW)
Das Alten- und Pflegegesetz NRW (APG NRW) bestimmt, dass Kreise und kreisfreie Städte eine Pflegeplanung erstellen und diese in einem zweijährigen Rhythmus aktualisieren müssen.
Die kommunale Planungs- und Steuerungsverantwortung für den Bereich der Pflegeinfrastruktur zielt im Kern darauf ab, auf der Grundlage eines fortlaufenden Pflegemarktmonitorings eine bedarfsgerechte Versorgungsstruktur zu fördern, die auch Wahlmöglichkeiten zulässt.
Der Rat der Stadt Dortmund hat die Verwaltung ab 2019 beauftragt, die kommunale Pflegeplanung unter Berücksichtigung aller Wohn- und Pflegeformen sowie zielgruppenspezifischen Angebote bezirksorientiert zu erarbeiten.
Kommunale Konferenz für Alter und Pflege gemäß § 8 Alten- und Pflegegesetz NRW (APG NRW)
Die Kommunale Konferenz Alter und Pflege, nach den Bestimmungen des APG NRW hat die Aufgabe, vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen die Versorgung und Projekte im Bereich der Altenhilfe und Pflege laufend zu beraten.
Das Gremium erarbeitet Vorschläge für den künftigen Bedarf oder für das Schließen von Versorgungslücken. Zudem werden in der Konferenz alle Bauvorhaben im Bereich der Pflegeinfrastruktur beraten. An der Konferenz nehmen ausgewählte Expert*innen aus dem Bereich der pflegerischen Versorgung und des Gesundheitswesens sowie Vertreter*innen des Rates und der Beiräte teil.
Beratung bei Investitionsvorhaben im Bereich Alter und Pflege
Die Stadt Dortmund bietet Beratung nach dem Alten- und Pflegegesetz sowie dem Wohn- und Teilhabegesetz an.
Im Zusammenhang mit § 7 (örtliche Planung) und § 8 (Kommunale Konferenz Alter und Pflege) ist es Aufgabe der Kommune, Investor*innen für Bauvorhaben von Pflegeeinrichtungen (Neu- und Umbau) oder anderen Wohnformen im Alter zu beraten.
Die Beratung orientiert sich am Pflegebedarf und beinhaltet Informationen über die Förderbestimmungen nach dem Alten- und Pflegegesetz NRW (APG) und dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) sowie die damit verbundenen Verfahren.
Die Beratungsgespräche werden gemeinsam mit der WTG Behörde (Dortmunder Heimaufsicht) durchgeführt.
Zudem sind ab einem bestimmten Planungsstadium der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und bei Bedarf weitere Fachämter (Planungsamt, Bauordnungsamt, Feuerwehr, Gesundheitsamt) zu beteiligen.
Alle Bauvorhaben müssen der kommunalen Konferenz für Alter- und Pflege zur Kenntnis und Beratung weitergegeben werden. Die für die Gewährung von Pflegewohngeld erforderlichen Beratungszertifikate erteilt die WTG Behörde.
Downloads
Kontakt
Stadt Dortmund - Sozialamt - Fachdienst für Senioren
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Entdecken Sie, wie Kommunen durch Angebote wie Begegnungsstätten, Pflegeergänzungen und bürgerschaftliches Engagement das aktive Altern fördern.
Erfahren Sie mehr über gemeinschaftliche Wohnformen in Dortmund und wie sie das Wohnungsangebot bunter und vielfältiger gestalten.
Informationen zum Seniorenbeirat der Stadt Dortmund, der demokratisch legitimierten Vertretung älterer Menschen in Dortmund.
Soziale Teilhabe und Versorgung im Alter als zentrale Ziele: Erfahren Sie mehr zur städtischen Strategie einer seniorenfreundlichen Stadt.
Kostenlose Wohnberatung für Anpassungen an Wohnung / Haus für Senior*innen, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie hier mehr.
Seniorenbüros in Dortmund: Kostenlose Beratung & Hilfe für ältere Menschen und pflegende Angehörige in allen Stadtbezirken.
Informationen zum Förderbereich des Kulturbüros in Dortmund für mehr Vielfalt in Kunst und Kultur.
Wilhelm-Hansmann-Haus (WHH): Treffpunkt, Beratung & Kultur für Senior*innen in zentraler Lage Dortmunds. Über 40 Jahre Begegnung und Unterstützung.
Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.
Entdecken Sie innovative gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund und lassen Sie sich inspirieren. Erfahren Sie hier mehr!
Medien- und Veranstaltungsangebote für Senior*innen - und der Lieferdienst für Kund*innen, die nicht mehr in die Bibliothek kommen können
Engagieren Sie sich sinnvoll für hilfsbedürftige Senior*innen. Erfahren Sie mehr zu den abwechslungsreichen Tätigkeiten des Seniorenbegleitservices.
Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice Dortmund: Unterstützung & Entlastung für Senior*innen & Angehörige. Erfahren Sie hier mehr dazu.