Der Dortmunder Seniorentag findet in der Regel in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Stadt Dortmund alle zwei Jahre in Dortmund statt und bietet neben einem abwechslungsreichen, Generationen verbindendem Kultur-und Informationsangebot für Senior:innen und ihre Angehörigen den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege, zahlreichen Vereinen und gewerblichen Anbieter:innen die Gelegenheit, ihre Dienstleistungen und Produkte älter werdenden Menschen vorzustellen.
Eine Premiere feierte der Seniorentag auf dem Friedensplatz mit vielen Angeboten und Kulturprogramm.
Viel Sonnenschein – und ein wenig Regenwetter – begleiteten den ersten Seniorentag auf dem Friedensplatz und in der Berswordt-Halle am Samstag, 17. September. Er hielt unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden“ viele Angebote für Interessierte bereit.
Alle 12 Seniorenbüros, die in den Dortmunder Bezirken Betroffene und Angehörige seit über 16 Jahren tatkräftig unterstützen, waren vertreten. Mit ihren Netzwerken und ihren rund 800 Partner*innen sind sie ein herausragendes Beispiel für das Ineinandergreifen von professionellen, zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Strukturen. Die Mitarbeiter*innen der Seniorenbüros aber auch das Wilhelm-Hansmann-Haus und die Städtischen Begegnungszentren boten eine ganze Palette Aktivitäten in den Stadtbezirkszelten und auf der Aktionsfläche: Zwischen tanzen, singen, Yoga, Boule, Zumba aber auch Gedächtnistraining und Lesungen konnten die Gäste wählen.
Weitere 48 Aussteller*innen kamen am Veranstaltungstag zusammen. Dabei waren die Träger der Freien Wohlfahrtspflege, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und gewerbliche Dienstleister*innen. Sie hatten ebenfalls vielfältige Angebote im Gepäck, die von täglichen Hilfsmitteln über Gesundheitschecks reichten und luden ebenfalls zu vielen Mitmachaktionen ein, darunter der Rollator-Parcours-Lauf von der Polizei oder 5-D-Simulationen. Martin Rutha, Bereichsleiter Fachdienst für Senioren, blickt zufrieden auf den Tag zurück und erklärt: "Es geht darum zu zeigen, dass alle Generationen in einer solidarischen Stadt füreinander und miteinander agieren, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen."
Ziel der Veranstaltung war es, den generationenübergreifenden und interkulturellen Dialog zwischen den Generationen voranzutreiben und demografische Herausforderungen zu thematisieren. Das sei eine wichtige Aufgabe, betonte der Vorsitzende des Dortmunder Seniorenbeirats, Martin Fischer, in seiner Begrüßungsrede. Damit fügt sich der Seniorentag in die strategische und nachhaltige Gestaltung des demografischen Wandels durch die Stadt Dortmund ein, genauso wie die Beteiligung an dem Projekt "Zukunftswerkstatt Kommunen (ZWK) – Attraktiv im Wandel", das durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.
In drei Diskussionsrunden sprachen deshalb verschiedene Akteur*innen über die Themen Netzwerke und Ehrenamt – ohne die in der Seniorenarbeit nichts läuft, die Ausbildung in der Pflege, die umso wichtiger in Zeiten des Fachkräftemangels ist und den Klimawandel, der auf alle Generationen Auswirkungen hat. Die verschiedenen Diskussionsrunden waren hochkarätig besetzt, unter anderem mit Oberbürgermeister Thomas Westphal, Sozialdezernentin Birgit Zoerner, der stellvertretenden Vorsitzenden des Seniorenbeirats Gertrud Löhken-Mehring, Heike Rolfsmeier, Bereichsleiterin Begegnung, Beratung und Wohnen im Alter beim Diakonischen Werk Dortmund und Lünen, Kreisgruppengeschäftsführer des Paritätischen Dortmund Gunter Niermann, Sophie Arens vom Projektmanagement Klimaanpassung im Umweltamt und viele weitere Gesprächspartner*innen.
Den Friedensplatz haben wir als Veranstaltungsort bewusst gewählt, so Rutha. Und sagt weiter: Über die Positionierung im Herzen der Stadt wollten wir Themen der Senior*innen aus der, manchmal selbst gewählten, Isolation holen und in diesen größeren gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen. Wir folgen damit den Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Ältere Menschen sind aktiver, länger gesund und verstehen sich häufig nach Renteneintritt nicht als ‚Senior*innen‘." Interessen erschöpfen sich nicht mehr allein in Kreuzworträtsel lösen oder Handarbeit, sie sind so vielschichtig wie in jüngeren Altersgruppen.
Genauso zeigen sich Bedarfe inzwischen deutlich nuancierter als in vorangegangenen Generationen. Das heißt, Angebotsstrukturen müssen ausdifferenzierter gestaltet werden. Gleiches gilt für die Pflege: Steigende Lebenserwartungen zeigen sich in einem steigenden Pflegebedarf und machen komplexere Angebotsstrukturen nötig, um eine passgenaue Unterstützung gewährleisten zu können. Das bisherige (Renten-)System zeigt Risse, denn eine weitere Herausforderung ist, dass immer weniger Menschen die ökonomische Versorgung von immer mehr Menschen im Ruhestand zu sichern haben. Die gesellschaftliche Organisation der Daseinsvorsorge muss hinkünftig also anders konzipiert werden. Rutha: „"Wir sind auf dem Weg. Eines ist sicher: Nur gesamtgesellschaftlich, über die Generationen hinweg schaffen wir die verschiedenen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft."
Ebenfalls hochkarätig besetzt war die Kulturbühne: Lioba Albus sorgte mit ihrer kabarettistischen Kunstfigur Mia Mittelkötter für heitere Stimmung auf dem Friedensplatz. Musikalisch verliehen Tirzah Haase und Armine Ghuloyan Evergreens neuen Glanz, zeigten sich die Pilspickers jazzig aufgelegt. Außerdem gaben der Chor Sounding People und die Salsaband Macondito ein melodiöses Stelldichein.
Viel Sonnenschein – und ein wenig Regenwetter – begleiteten den ersten Seniorentag auf dem Friedensplatz und in der Berswordt-Halle am Samstag, 17. September. Er hielt unter dem Motto "Zusammenhalt kennt kein Alter – Generationen verbinden" viele Angebote für Interessierte bereit.
Veröffentlichung von Ergebnisberichten nach § 14 Abs. 9 des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) von Einrichtungen in Dortmund
Dortmunder Seniorentag: Kulturelle Vielfalt, Informationen und Angebote für Senior*innen. Alle zwei Jahre Generationen verbindend in Dortmund.
Der Dortmunder Wegweiser Pflege bietet Ihnen eine umfassende Übersicht an ambulanten Diensten & Pflegeeinrichtungen. Kontaktdetails finden Sie hier.
Beratung für zukünftige Altenhilfe und Pflegeprojekte. Expert*innen diskutieren Versorgungsbedarf und Bauvorhaben in Dortmund. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.
Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.
Ehrenamtliche Unterstützung für Senior*innen: Besuchsdienst, Entlastungsdienst bei Pflegebedürftigkeit/Demenz & Betreuungsgruppen. Mehr hier.
Kostenlose Wohnberatung im Kreuzviertel Dortmund für Anpassungen an Ihre Wohnung/ Haus für Senioren, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen.
Kostenlose Wohnberatung für Anpassungen an Wohnung / Haus für Senior*innen, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie hier mehr.
Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.
Gemeinsame Initiative in NRW: Regionalbüros Alter, Pflege & Demenz fördern Strukturentwicklung & Lebensqualität für Pflegebedürftige & Angehörige.
Services Sozialamt
Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes
Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der