Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
Automatisiertes Detektions-, Melde-, und Leitsystem für Rettungskräfte – Rettungskette neu denken
Einen Notruf schnell und erfolgreich abzusetzen, ist der erste Schritt der Rettungskette und damit essenziell für die Rettung von Leben und Schutz von Sachwerten. Eine automatische Erkennung und Meldung von Notfällen könnte hier das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Behinderung oder Menschen höheren Alters, die im Notfall ggf. nicht mehr in der Lage sind, selbst zum Telefon zu greifen.
Das Projekt ADLeR (Automatisiertes Detektions-, Melde-, und Leitsystem für Rettungskräfte – Rettungskette neu denken) soll daher dieser Zielgruppe mehr Sicherheit und gleichzeitig größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen. Dazu werden zusammen mit den assoziierten Partnern Konzepte entwickelt, wie Smart Devices im Haushalt einen Notfall automatisch erkennen und in einem nächsten Schritt melden können. Der Ansatz geht aber darüber hinaus: durch das ADLeR-System sollen qualifizierte Ersthelfer aus der Nachbarschaft automatisch alarmiert und zum Einsatzort geführt werden. Hier können sie erste Maßnahmen ergreifen bis Feuerwehr oder Rettungsdienst eintreffen und so das therapiefreie Intervall überbrücken.
Die Einsatzkräfte sollen ihrerseits bei der Anfahrt zum Einsatzort und dessen Erkundung durch intelligente Systeme innerhalb der städtischen Infrastruktur unterstützt werden. Durch die Integration bestehender Smart City Technologien und durch den Aufbau zusätzlicher Teilsysteme im öffentlichen Bereich von ADLeR soll auch das Gesamtvorhaben der vernetzten und vor allem sicheren Stadt vorangetrieben werden. Da der anvisierte Ansatz u.a. den privaten Bereich der genannten Adressaten betrifft, spielen datenschutzrechtliche Gesichtspunkte bei der Konzeptentwicklung von Anfang eine bedeutende Rolle.
1. Juni 2021 bis 01. November 2022
Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Themen, mit denen sich das CIIO - Chief Information/Innovation Office befasst.
Hier finden Sie Kontaktinformationen zum CIIO - Chief Information/Innovation Office.
Informationen zum Thema Wasser in Dortmund
Informationen zur Lebensmittelbelehrung in Dortmund
Wahlartbezogene Informationen zu den Parteienergebnissen in den Dortmunder Wahllokalen, Themenhefte und Kurzinfos zu Dortmunder Wahlen seit 1995
Erhalten Sie hier eine Übersicht zu den zentralen Aufgaben des Eventmanagements des Fachbereichs Marketing + Kommunikation. Mehr Infos hier.
Services der Dortmunder Statistik
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu allen Themen rund um den Fachbereich Dortmunder Statistik.
Erfahren Sie mehr zu den Services des Fachbereichs Marketing und Kommunikation der Stadt Dortmund. Eine Übersicht der Services erhalten Sie hier.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Fachbereichs Medien und Kommunikation der Stadt Dortmund.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Pressemitteilungen der Stadt Dortmund.
Privatkundenkonto und mehr: Entdecken Sie die Services des Dortmunder Systemhauses.
Themen des Dortmunder Systemhauses
Sie möchten Kontakt zum Dortmunder Systemhaus aufnehmen? Hier erhalten Sie alle wichtigen Kontaktinformationen.
Hier finden Sie Veröffentlichungen des Dortmunder Amtes für Statistik, wie Jahresberichte, statistische Jahrbücher, Umfragen & mehr zum Download.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der