Das Dortmunder U mit Europaflagge auf dem Display
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Feuerwehr Dortmund

Löschzug vor einem Gebäude
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Wir sorgen für Schutz und Sicherheit!

Wir – das sind rund 2.200 haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrleute – sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Dortmunder Bevölkerung. Mehr als 150.000 Einsätze im Jahr bedeuten etwa alle vier Minuten ein Alarm auf den neun Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, den 21 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr oder den dreizehn Rettungswachen und sieben Notarztstandorten in Dortmund.

Unser Ziel ist es, jedem Menschen oder jedem Tier in einer Notlage so schnell wie möglich zu helfen, Umweltgefahren abzuwenden und Sachwerte zu schützen. Dafür halten wir hochmoderne Technik vor, unsere Mitarbeiter*innen werden in einer fundierten Ausbildung qualifiziert und bleiben durch ständige Aus- und Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand.

Einen großen Stellenwert nimmt auch unsere Präventionsarbeit ein. Ob Brandschutzerziehung für Kinder oder Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren – wir sind schon aktiv bevor es brenzlig wird.

Die Feuerwehr Dortmund wird als Teil der Stadtverwaltung (Fachbereich 37) durch den Direktor der Feuerwehr Dirk Aschenbrenner geführt, dem als ständiger Vertreter der Ltd. städt. Branddirektor Oliver Nestler zur Seite steht.

Mehrere Feuerwehrfahrzeuge mit ausgefahrenen Leitern vor den Westfalenhallen

Leitbild

Das Leitbild der Feuerwehr Dortmund ist Orientierung und Maßstab für die gesamte Feuerwehr, unabhängig von Funktion und Hierarchie.

Unser Selbstverständnis

Unsere Mission:

Wir, die Mitarbeiter*innen der Berufsfeuerwehr und Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr, bestimmen mit unserem Handeln den Erfolg.

Als Feuerwehr der Stadt Dortmund verstehen wir uns als Dienstleister zur Abwehr von Gefahren in unserer Stadt, in allen zwölf Stadtbezirken und 170 Unterbezirken. Dabei arbeiten wir für alle Einwohner, Gäste und Durchreisende. Wir realisieren die Pflichtaufgaben unserer Gemeinde im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz und in der Hilfeleistung, auf Grundlage des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir wollen jedem in Not geratenen Menschen eine wirksame Hilfe in der vorgeschriebenen Hilfsfrist zuteilwerden lassen.

Unsere Ziele und Werte:

Die Feuerwehr Dortmund stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns als Voraussetzung für den Erfolg.

Die Feuerwehr Dortmund sorgt dafür, dass sie den gesetzlichen und fachlichen Anforderungen in allen Aufgabenbereichen in vollem Umfang gerecht wird. Sie fördert deshalb in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess die Optimierung der Abläufe und Strukturen.

Die Feuerwehr Dortmund beteiligt sich aktiv am laufenden Strukturwandel und stellt sich damit neuen Risiken und Anforderungen.

Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der Berufsfeuerwehr und der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr.

Die Feuerwehr arbeitet im Rettungsdienst und Katastrophenschutz partnerschaftlich mit den Hilfsorganisationen, der Polizei, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen Behörden zusammen und integriert bei Bedarf weitere, geeignete Hilfeleister.

Die Feuerwehr Dortmund garantiert eine leistungsfähige und schnelle operative Gefahrenabwehr in den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz und stellt die Führung des Gesamtsystems.

Die Feuerwehr Dortmund setzt sich zum Ziel, durch partnerschaftlichen Umgang miteinander sowie durch Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen eine hohe Arbeitszufriedenheit zu erzeugen.

Die Feuerwehr Dortmund organisiert ihre internen Abläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten und versteht sich als moderne kommunale Dienstleisterin.

Die Feuerwehr Dortmund ist motiviert, leistungsfähig und bürgerfreundlich; das Auftreten in der Öffentlichkeit ist kompetent und korrekt.

Die Feuerwehr Dortmund erreicht Zufriedenheit und Vertrauen bei den Menschen durch die Qualität ihrer Arbeit.

Die Feuerwehr Dortmund sichert ihre Leistungsfähigkeit durch ständiges Training.

Die Feuerwehr Dortmund integriert alle Mitarbeiter*innen der Feuerwehr bei der Erfüllung der operativen Aufgaben.

Jahresbericht Feuerwehr Dortmund 2023

Mit dem Jahresbericht informiert die Feuerwehr die politischen Gremien in Form einer Leistungsbilanz über ihre Arbeit des Jahres 2023. Der Bericht stellt in statistischen Angaben und Kurzberichten die Arbeitsweise der Brandschützer dar und bietet den Bürger*innen, aber auch der Politik und Verwaltung, die Möglichkeit einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Dortmund zu erhalten.

Aktuelle Themen

Hier gibt es Sicherheitstipps der Feuerwehr Dortmund - So vermeiden Sie Unfälle und handeln richtig.

Stadt Dortmund - Feuerwehr

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44147 Dortmund
Öffnungszeiten:
  • Montag
    bis und bis
  • Dienstag
    bis und bis
  • Mittwoch
    bis und bis
  • Donnerstag
    bis und bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Öffnungszeiten: Verwaltung, Rettungsdienstgebührenstelle, Vorbeugender Brandschutz und Werkstätten

Über uns

Berufsfeuerwehr

Ca. 1.100 Mitarbeiter*innen zählt die Berufsfeuerwehr Dortmund. 173 Einsatzkräfte davon sind rund um die Uhr einsatzbereit im Dienst.

Feuerwehrgeräte vor einem Löschfahrzeug
Bild: Stadt Dortmund
Freiwillige Feuerwehr

Zur Freiwilligen Feuerwehr in Dortmund gehört unter anderem die Jugendfeuerwehr sowie der Musikzug.

Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Bild: Stadt Dortmund
Rettungsdienst

Die Feuerwehr sorgt, gemeinsam mit den Hilfsorganisationen, für eine Versorgung der Bevölkerung mit Angeboten des Rettungsdienstes.

Einsatzfahrzeuge Rettungsdienst
Bild: Feuerwehr Dortmund
Spezialeinheiten

Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für spezielle Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden.

Löschfahrzeug der Feuerwehr
Bild: Stadt Dortmund
Ausbildungszentrum

Die Qualifizierung aller Angehörigen von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr sowie der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes genießt höchste Priorität.

Blick auf das ausbildungszentrum der Feuerwehr
Bild: Stadt Dortmund
Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Im Bereich Brandschutz, Rettungswesen, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz beeinflussen die Forschungsergebnisse von heute die Arbeit der Einsatzkräfte vor Ort.

Drohne und Roboter vor einem Feuerwehrfahrzeug
Bild: Stadt Dortmund

Aktuelle Stellenangebote

Infos zur Karriere bei der Feuerwehr Dortmund

Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen, den Einstellungstests und dem Ausbildungsverlauf.

Fachbereich Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Bewerbungsfrist 28.04.2025

Sachbearbeiter*in Atemschutz (m/w /d)
Bild: Stadt Dortmund / Klaus Körmann
Sachbearbeiter*in Atemschutz (m/w /d) Vollzeit

Nachrichten

Weitere Nachrichten
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Neun Brandmeister*innen treten ihren Dienst bei der Feuerwehr Dortmund an Neun Brandmeister*innen treten ihren Dienst bei der Feuerwehr Dortmund an
Mi 2. April 2025

18 Brandmeister*innen haben nach 18-monatiger Ausbildung ihre Prüfungen bestanden. Acht Männer und eine Frau treten in den nächsten Tagen ihren Dienst bei der Feuerwehr Dortmund an.

zur Nachricht Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag Antworten auf wichtige Fragen zur großen Evakuierung am Sonntag
Mo 31. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich auf vier Blindgänger vor
Mi 26. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag Schrillende Sirenen und Smartphones: Am 13. März ist landesweiter Warntag
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeitende der Feuerwehr schauen sich auf einer Karte die Sirenenstandorte an
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Mit Hilfe der Feuerwehr: Nistkasten am Haus Wenge bietet Turmfalken ein Zuhause Mit Hilfe der Feuerwehr: Nistkasten am Haus Wenge bietet Turmfalken ein Zuhause
Do 27. Februar 2025

Turmfalken können ab sofort am Haus Wenge in Lanstrop ihren Nachwuchs großziehen.

zur Nachricht Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor Bis zu 12.000 Anwohner*innen betroffen: Stadt Dortmund bereitet sich auf großen Entschärfungseinsatz vor
Fr 14. Februar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Benefizkonzert: Musikzug der Feuerwehr Dortmund übergibt Geldspende an das Kinderhospiz Sonnenherz Benefizkonzert: Musikzug der Feuerwehr Dortmund übergibt Geldspende an das Kinderhospiz Sonnenherz
Do 6. Februar 2025

Ein Abend voller Hilfsbereitschaft: Mit einem Benefizkonzert im Bürgerhaus Dorstfeld hat der Musikzug der Feuerwehr Dortmund sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Der Eintritt war frei. Doch es sind zahlreiche Spenden für das Kinderhospiz Sonnenherz in Bövinghausen zusammengekommen, das derzeit gebaut wird.

zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute
Do 23. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute
Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor Hilfe für Drogenkranke und Entlastung für die City: Stadt schlägt neue Standorte für Konsumräume vor
Mi 20. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ hebt ab Januar 2025 auch nachts ab Rettungshubschrauber „Christoph Dortmund“ hebt ab Januar 2025 auch nachts ab
Di 5. November 2024
Bild: DRF Luftrettung
zur Nachricht Rufnummer für Krankentransporte am Dienstag möglicherweise gestört Rufnummer für Krankentransporte am Dienstag möglicherweise gestört
Do 17. Oktober 2024
zur Nachricht KORREKTUR: 18 Brandmeisteranwärter*innen treten ihren den Dienst bei der Feuerwehr Dortmund an KORREKTUR: 18 Brandmeisteranwärter*innen treten ihren den Dienst bei der Feuerwehr Dortmund an
Mo 30. September 2024

Sie haben ihre Grundausbildung gemeistert: 18 Brandmeisteranwärter*innen der Feuerwehr Dortmund nehmen in den nächsten Tagen ihren Dienst auf verschiedenen Feuerwehrwachen im Stadtgebiet auf.

zur Nachricht Übungstag am Samstag: Großeinsatz alarmiert die Jugendfeuerwehr! Übungstag am Samstag: Großeinsatz alarmiert die Jugendfeuerwehr!
Do 19. September 2024

Feuer löschen, erste Hilfe leisten - am Samstag, 21. September, werden 270 Jugendliche Einsätze üben, genauso wie die „echten“ Feuerwehrleute. Beim Stadtjugendfeuerwehrtag können sie „Berufsalltag“ schnuppern.

zur Nachricht Leben retten kann jeder: Die Feuerwehr lädt zur Woche der Wiederbelebung Leben retten kann jeder: Die Feuerwehr lädt zur Woche der Wiederbelebung
Mo 16. September 2024

Unter dem Motto #einlebenretten arbeiten die Feuerwehr und örtliche Hilfsorganisationen zusammen und informieren in dieser Woche darüber, wie einfach Wiederbelebung sein kann. Bis Samstag gibt es Gelegenheit, sich zu infomieren und zu üben.

zur Nachricht 30 Jahre Jugendfeuerwehr: Löschzug Syburg feiert und öffnet zwei Tage lang seine Türen 30 Jahre Jugendfeuerwehr: Löschzug Syburg feiert und öffnet zwei Tage lang seine Türen
Mo 9. September 2024

Seit 30 Jahren gibt es die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Syburg. Diesen besonderen Anlass feiert der Löschzug 14 mit zwei Tagen der offenen Tür. Jung und Alt dürfen sich auf viele Attraktionen freuen.

zur Nachricht Bundesweiter Warntag: In Dortmund schrillen wieder die Sirenen Bundesweiter Warntag: In Dortmund schrillen wieder die Sirenen
Fr 6. September 2024
In der Zentrale kommen die Warnungen zusammen.
Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
zur Nachricht Tatü Tata! Alle drei Minuten und 32 Sekunden rücken die Retter aus Tatü Tata! Alle drei Minuten und 32 Sekunden rücken die Retter aus
Di 3. September 2024
Zwei Feuerwehrangehörige vor einen Löschfahrzeug
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Nachricht 18 Notfallsanitäter*innen beginnen ihre Ausbildung zu Brandmeisteranwärter*innen 18 Notfallsanitäter*innen beginnen ihre Ausbildung zu Brandmeisteranwärter*innen
Mo 2. September 2024

Nach drei Jahren intensiver Ausbildung und erfolgreich abgelegtem Staatsexamen begrüßt die Feuerwehr Dortmund 18 neue Notfallsanitäter*innen im Rettungsdienst. Diese lassen sich nun zu Brandmeisteranwärter*innen ausbilden.  

zur Nachricht Freiwillige Feuerwehr Lütgendortmund weiht neue Fahrzeughalle für den ABC-Erkunder ein Freiwillige Feuerwehr Lütgendortmund weiht neue Fahrzeughalle für den ABC-Erkunder ein
Fr 30. August 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Lütgendortmund hat eine neue Fahrzeughalle. Diese ist für den sogenannten ABC-Erkunder vorgesehen, der bislang wegen Platzmangels in der Feuerwache 8 in Eichlinghofen untergebracht werden musste.

zur Nachricht Freiwillige Feuerwehr Nette feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Nette feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür
Mi 28. August 2024

Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Freiwillige Feuerwehr Nette an diesem Wochenende ihr 100-jähries Bestehen. Besucher*innen dürfen sich auf ein buntes Programm freuen.

zur Nachricht Ein Verdachtspunkt bestätigt: Blindgänger-Entschärfung heute rund um die Mergelteichstraße Ein Verdachtspunkt bestätigt: Blindgänger-Entschärfung heute rund um die Mergelteichstraße
So 11. August 2024

Die Überprüfung der zwei Verdachtspunkte an der Mergelteichstraße hat einen 250-Kilogramm-Blindgänger amerikanischer Art mit Zünder bestätigt. Aus Sicherheitsgründen wird die Fundstelle seit 10 Uhr in einem Radius von 250 Metern evakuiert (s. beigefügte Karte). Betroffen sind rund 1.000 Anwohner*innen sowie 300 Bewohner*innen des Mina-Sattler-Hauses und des Erna-David-Hauses. 

zur Nachricht News-Ticker: So lief die Blindgänger-Entschärfung am Rombergpark News-Ticker: So lief die Blindgänger-Entschärfung am Rombergpark
So 11. August 2024
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Nachricht Evakuierung wegen Blindgänger? Die wichtigsten Fragen und Antworten Evakuierung wegen Blindgänger? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Di 6. August 2024
Hombruch
Blindgänger-Verdachtsstelle am Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund/Martin Baumeister
zur Nachricht Blindgänger-Verdachtspunkte an der Mergelteichstraße: Fragen und Antworten zur möglichen Evakuierung am 11. August   Blindgänger-Verdachtspunkte an der Mergelteichstraße: Fragen und Antworten zur möglichen Evakuierung am 11. August  
Mo 29. Juli 2024

Wegen zwei Blindgänger-Verdachtspunkten im Rombergpark ist am Sonntag, 11. August, rund um die Mergelteichstraße die Evakuierung von mehr als 3.000 Menschen möglich. Die Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen.

zur Nachricht Fußball-EM 2024: Feuerwehren in Deutschland sind gut vorbereitet Fußball-EM 2024: Feuerwehren in Deutschland sind gut vorbereitet
Mo 10. Juni 2024
zur Nachricht „Himmel auf Erden“: Gottesdienst für Einsatzkräfte und Bürger*innen „Himmel auf Erden“: Gottesdienst für Einsatzkräfte und Bürger*innen
Mo 29. April 2024

Am Samstag, 4. Mai, findet in Hörde der alljährliche Gottesdienst für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz statt, zu dem auch Bürger*innen herzlich eingeladen sind.

zur Nachricht In Dortmund heulen am Donnerstag Sirenen und Handys In Dortmund heulen am Donnerstag Sirenen und Handys
Di 12. März 2024
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Nachricht Feuerwehr befreit neun Hunde aus verwahrloster Wohnung Feuerwehr befreit neun Hunde aus verwahrloster Wohnung
Fr 2. Februar 2024
Hundefamilie Stahlwerkstraße im Tierschutzzentrum Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Services

Weitere Services
Abwehr von Großschadensereignissen

Koordination, Abwehr, Schutz und Versorgung der Bevölkerung bei Großschadensereignissen und Katastrophen.

Bevölkerungsschutz

Wir informieren rund um das Thema „Bevölkerungsschutz“ (Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren in einem Verteidigungsfall). Details finden Sie hier.

Bewerbung für eine Ausbildung bei der Feuerwehr Dortmund

Sie möchten sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr Dortmund bewerben? Details zur Online-Bewerbung und weitere Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Brandschauen

Unter Brandschauen verstehen wir die Überprüfung von erhöht brand- oder explosionsgefährdeten Gebäuden & Einrichtungen. Details zum Thema – hier.

Brandschutzaufklärung- und -erziehung

Wir informieren Sie über die Themen Brandschutzaufklärung & -erziehung: Details zu unseren Maßnahmen, Gründe dafür & Kontaktinformationen – hier.

Brandschutzberatung

Angebot für Architekt*innen, Bauherr*innen & Brandschutzingenieur*innen: Persönliche & telefonische Beratung zu Fragen des Brandschutzes – hier.

Brandschutz, Technische Hilfe, Technische Rettung

Wir informieren zu den Themen Brandschutz, Technische Hilfe & Technische Rettung: Details zu den Hilfeleistungen bei Unglücksfällen finden Sie hier.

Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen

Welchen Zwecken dient die Anordnung der Gestellung von Brandsicherheitswachen für Veranstaltungen? Die Antwort & mehr Details zum Thema – hier.

Ermittlung medizinischer Geräte im Privatbereich

Medizinische Geräte im Privatbereich: Sie helfen, wenn Sie der Stadt Dortmund Informationen zur Verfügung stellen – mehr Details finden Sie hier.

Online-Service

Krankentransport

Wir informieren zum Transport Kranker & Verletzter / zu fachgerechter Hilfeleistung für Kranke & Verletzte. Mehr Details zum Thema finden Sie hier.

Notfallrettung

Lebensrettende Maßnahmen "vor Ort" durchführen & Notfall- Transport in das nächste geeignete Krankenhaus. Alles rund um Notfallrettung – hier.

Themen

Celidon Pro

Informationen des Projekts "Celidon Pro" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Geschäftsführung Krisenstab, kommunales Lagezentrum

Die Geschäftsführung Krisenstab und kommunales Lagezentrum ist ein Bereich der Feuerwehr Dortmund. Erfahren Sie hier mehr zum Aufgabenbereich.

AMPLIFY

Informationen des Projekts "AMPLIFY" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Feuer- und Rettungswache 3 – Neuasseln

Die Feuer- und Rettungswache 3 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1999 an ihrem jetzigen Standort in Betrieb genommen.

Spezialeinheiten

Das Anforderungsprofil an die Feuerwehr Dortmund ist derart vielfältig, dass es notwendig wurde, für diese Aufgaben eigenständige Einheiten zu bilden

Laufende Projekte

Die Laufenden Projekte des Instituts für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) der Stadt Dortmund

Beteiligte Organisationen

Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.

Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit

Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.

Bergung

Die Spezialeinheit Bergung (SE-B) ist schon seit den 50er Jahren bei der Feuerwehr Dortmund und damit die älteste Spezialeinheit der Feuerwehr.

Karriere bei der Feuerwehr Dortmund

Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.

Löschzug 23 – Groppenbruch

Tradition und Kameradschaft wird im Löschzug der Dortmunder Freiwilligen Feuerwehr Groppenbruch seit über 100 Jahren groß geschrieben.

Aus- und Fortbildung, Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr

Der Fachbereich 37/5 der Feuerwehr Dortmund befasst sich mit Aus- und Fortbildung sowie der Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr

Feuer- und Rettungswache 5 – Marten

Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.

Logistik

Die Spezialeinheit Logistik ist eine ehrenamtliche Tätigkeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie den technischen Bereichen der Berufsfeuerwehr.

Löschzug 25 – Eving

Der jüngste Löschzug der Feuerwehr Dortmund wurde erst 1996 zur besseren Sicherstellung des Brandschutzes im Dortmunder Norden gegründet.