Wir – das sind rund 2.200 haupt- und ehrenamtliche Feuerwehrleute – sorgen rund um die Uhr für die Sicherheit der Dortmunder Bevölkerung. Mehr als 150.000 Einsätze im Jahr bedeuten etwa alle vier Minuten ein Alarm auf den neun Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, den 21 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr oder den dreizehn Rettungswachen und sieben Notarztstandorten in Dortmund.
Unser Ziel ist es, jedem Menschen oder jedem Tier in einer Notlage so schnell wie möglich zu helfen, Umweltgefahren abzuwenden und Sachwerte zu schützen. Dafür halten wir hochmoderne Technik vor, unsere Mitarbeiter werden in einer fundierten Ausbildung qualifiziert und bleiben durch ständige Aus- und Fortbildungen immer auf dem neuesten Stand.
Einen großen Stellenwert nimmt auch unsere Präventionsarbeit ein. Ob Brandschutzerziehung für Kinder oder Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren – wir sind schon aktiv bevor es brenzlig wird.
Die Feuerwehr Dortmund wird als Teil der Stadtverwaltung (Fachbereich 37) durch den Direktor der Feuerwehr, Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner geführt, dem als ständiger Vertreter Ltd. städt. Branddirektor, Dipl.-Ing. Detlev Harries zur Seite steht.
Das Leitbild der Feuerwehr Dortmund ist Orientierung und Maßstab für die gesamte Feuerwehr, unabhängig von Funktion und Hierarchie.
Wir, die Mitarbeiter*innen der Berufsfeuerwehr und Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr, bestimmen mit unserem Handeln den Erfolg.
Als Feuerwehr der Stadt Dortmund verstehen wir uns als Dienstleister zur Abwehr von Gefahren in unserer Stadt, in allen zwölf Stadtbezirken und 170 Unterbezirken. Dabei arbeiten wir für alle Einwohner, Gäste und Durchreisende. Wir realisieren die Pflichtaufgaben unserer Gemeinde im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz und in der Hilfeleistung, auf Grundlage des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir wollen jedem in Not geratenen Menschen eine wirksame Hilfe in der vorgeschriebenen Hilfsfrist zuteilwerden lassen.
Die Feuerwehr Dortmund stellt den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns als Voraussetzung für den Erfolg.
Die Feuerwehr Dortmund sorgt dafür, dass sie den gesetzlichen und fachlichen Anforderungen in allen Aufgabenbereichen in vollem Umfang gerecht wird. Sie fördert deshalb in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess die Optimierung der Abläufe und Strukturen.
Die Feuerwehr Dortmund beteiligt sich aktiv am laufenden Strukturwandel und stellt sich damit neuen Risiken und Anforderungen.
Die Feuerwehr Dortmund bildet eine Einheit aus der Berufsfeuerwehr und der ehrenamtlichen Freiwilligen Feuerwehr und Jugendfeuerwehr.
Die Feuerwehr arbeitet im Rettungsdienst und Katastrophenschutz partnerschaftlich mit den Hilfsorganisationen, der Polizei, dem Technischen Hilfswerk (THW) und anderen Behörden zusammen und integriert bei Bedarf weitere, geeignete Hilfeleister.
Die Feuerwehr Dortmund garantiert eine leistungsfähige und schnelle operative Gefahrenabwehr in den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz und stellt die Führung des Gesamtsystems.
Die Feuerwehr Dortmund setzt sich zum Ziel, durch partnerschaftlichen Umgang miteinander sowie durch Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen eine hohe Arbeitszufriedenheit zu erzeugen.
Die Feuerwehr Dortmund organisiert ihre internen Abläufe unter ökonomischen Gesichtspunkten und versteht sich als moderne kommunale Dienstleisterin.
Die Feuerwehr Dortmund ist motiviert, leistungsfähig und bürgerfreundlich; das Auftreten in der Öffentlichkeit ist kompetent und korrekt.
Die Feuerwehr Dortmund erreicht Zufriedenheit und Vertrauen bei den Menschen durch die Qualität ihrer Arbeit.
Die Feuerwehr Dortmund sichert ihre Leistungsfähigkeit durch ständiges Training.
Die Feuerwehr Dortmund integriert alle Mitarbeiter*innen der Feuerwehr bei der Erfüllung der operativen Aufgaben.
Hier gibt es Sicherheitstipps der Feuerwehr Dortmund - So vermeiden Sie Unfälle und handeln richtig.
Die Stadt Dortmund stellt bei der Feuerwehr zum 01.10.2024 mehrere Brandoberinspektoranwärter*innen für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst) ein.
Die Stadt Dortmund stellt bei der Feuerwehr zum 01.04.2024 mehrere Brandmeisteranwärter*innen für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) ein.
Gesucht werden einsatzfreudige, aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten, die Führungsverantwortung übernehmen möchten.Hinweis: Derzeit ist keine Bewerbung möglich.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen, den Einstellungstests und dem Ausbildungsverlauf.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Erfahren Sie hier mehr zu den Services, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz anbietet.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen des Amts für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.
Links & Downloads der Feuerwehr Dortmund. Hier finden sich unter anderem Jahresberichte, Schulungsunterlagen und Gebührensatzungen.
Sie haben Fragen an das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz der Stadt Dortmund? Hier finden Sie die Kontaktinformationen.
Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandrät*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandmeister*in bei der Feuerwehr Dortmund.
Informationen zum Ausbildungsverlauf der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.
Abwehr von Großschadensereignissen
Hier informieren wir Sie über Themen rund um die Ausbildung von Brandmeisteranwärter*innen.
Online-Service
Wir informieren rund um das Thema „Bevölkerungsschutz“ (Schutz der Bevölkerung vor den Gefahren in einem Verteidigungsfall). Details finden Sie hier.
Sie möchten sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr Dortmund bewerben? Details zur Online-Bewerbung und weitere Informationen finden Sie hier.
Online-Service
Unter Brandschauen verstehen wir die Überprüfung von erhöht brand- oder explosionsgefährdeten Gebäuden & Einrichtungen. Details zum Thema – hier.
Wir informieren Sie über die Themen Brandschutzaufklärung & -erziehung: Details zu unseren Maßnahmen, Gründe dafür & Kontaktinformationen – hier.
Angebot für Architekt*innen, Bauherr*innen & Brandschutzingenieur*innen: Persönliche & telefonische Beratung zu Fragen des Brandschutzes – hier.
Wir informieren zu den Themen Brandschutz, Technische Hilfe & Technische Rettung: Details zu den Hilfeleistungen bei Unglücksfällen finden Sie hier.
Welchen Zwecken dient die Anordnung der Gestellung von Brandsicherheitswachen für Veranstaltungen? Die Antwort & mehr Details zum Thema – hier.
Medizinische Geräte im Privatbereich: Sie helfen, wenn Sie der Stadt Dortmund Informationen zur Verfügung stellen – mehr Details finden Sie hier.
Online-Service
Wir informieren zum Transport Kranker & Verletzter / zu fachgerechter Hilfeleistung für Kranke & Verletzte. Mehr Details zum Thema finden Sie hier.
Lebensrettende Maßnahmen "vor Ort" durchführen & Notfall- Transport in das nächste geeignete Krankenhaus. Alles rund um Notfallrettung – hier.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der