Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
Dortmunder Notfallversorgungs-Initiative
Kurzbeschreibung
Das System der Notfallversorgung, basierend auf den drei Sektoren, der ambulanten Notfallversorgung, der stationären Notfallversorgung und dem Rettungsdienst, stößt aktuell vielfach an seine Grenzen. Die Auswirkungen betreffen die Dortmunder Bürger*innen unmittelbar, indem sie im Notfall auf volle Wartezimmer oder Notaufnahmen stoßen, lange nach erreichbarer Hilfe suchen oder auf den stark belasteten Rettungsdienst zurückgreifen müssen. Der Rat der Stadt Dortmund hat die Probleme der Notfallversorgung erkannt und per Beschluss den Weg für die Dortmunder Notfallversorgungs-Initiative eröffnet.

In diesem Projekt soll ein Gremium entstehen, dass die Probleme der Notfallversorgung insbesondere für die Dortmunder Bürger*innen identifiziert und analysiert. Anschließend werden in Arbeitsgruppen umsetzungsfähige Lösungen erarbeitet, um diese dann in der Praxis umzusetzen. Die umgesetzten Lösungen werden dann in der Folge wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
In der bundesweit einmaligen Projektstruktur kommen Vertreter der Dortmunder Krankenhäuser, der ambulanten Notfallversorgung, des Rettungsdienstes und weitere Partner bspw. aus dem Bereich der Pflege für Senioren zusammen, um Lösungen für die Dortmunder Notfallversorgung zu erarbeiten. Darüber hinaus konnte das zuständige Landesministerium für die Mitarbeit in der Initiative gewonnen werden. Für den Projektzeitraum von drei Jahren tagen die Mitglieder quartalsweise im sog. Initiativrat, um Arbeitsergebnisse zu besprechen und Entscheidungen zu treffen. Daneben tagen regelmäßig die benannten Arbeitsgruppen. Eine wissenschaftliche Begleitung und die Gremienarbeit wird durch das Institut für Feuerwehr und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund sichergestellt.
Partner*Innen
Partner*innen des Projekts sind die Stadt Dortmund, Feuerwehr Dortmund, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie sowie folgende Institutionen:
-
Stadt Dortmund - Gesundheitsamt -
Stadt Dortmund - Sozialamt -
Stadt Dortmund - Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates -
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe -
Psychotherapeutenkammer NRW -
Klinikum Dortmund -
Knappschaft Kliniken -
Kath. St. Paulus Gesellschaft -
LWL - Klinik Dortmund -
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Dortmund e.V. -
Malteser Hilfsdienst e.V. – Diözesangeschäftsstelle Paderborn -
Falck Notfallrettung und Katastrophenschutz gGmbH -
SeniorenDO -
Kreis Lippe -
Verband der Ersatzkassen e.V. - Landesvertretung NRW -
AOK NordWest -
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Fakten
Laufzeit
Februar 2025 – November 2027
Gesamtziel des Projektes
Verbesserung der Notfallversorgung für die Dortmunder Bürger*innen
- Vernetzung der Sektoren der Notfallversorgung
- Erarbeitung praxistauglicher Lösungen
- Wissenschaftliche Begleitung der Lösungsfindung
- Erarbeitung von Forderungen an die Gesetzgeber
- Umsetzung von Strukturveränderungen der Gesetzgeber auf kommunaler Ebene
Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- Koordination des Projektes
- Gestellung einer Geschäftsführung für das Projekt
- Mitarbeit als Projektpartner
- Wissenschaftliche Projektbegleitung
Ansprechpartner
Kontakt
Andere Themen
Der Rat der Stadt Dortmund hat eine Verordnung über das Verbot des Verkaufs sowie der Ab- und Weitergabe von Lachgas an Minderjährige beschlossen.
Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern
Im Jahr 1878 wurde der heutige Löschzug 16 (Hombruch) der Freiwilligen Feuerwehr, damals als Freiwillige Bürger-Feuerwehr, gegründet.
Die Feuerwache 8 der Feuerwehr Dortmund stellt für den Brandschutz und Hilfeleistungen einen sogenannten Grundschutz.
Die Feuerwehr Dortmund fungiert als Dienstleistungsunternehmen u.A. auch in den Bereichen Personalmanagement, Finanzsteuerung und Organisation.
Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.
Informationen zum Thema Lotterien und Ausspielungen/Tombolen in der Stadt Dortmund
Der Fachbereich 37/2 der Feuerwehr Dortmund ist für Gefahrenabwehr sowie die Einsatzorganisation zuständig.
Seit 2001 ist der Löschzug 29 im neuen Gerätehaus an der Straße Wulfgraben stationiert.
Schon im Jahr 1820 fand der heutige Löschzug 21 (Bodelschwingh) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Erwähnung.
Erfahren Sie mehr über den Immissionsschutz und Ordnungswidrigkeiten in Dortmund. Bleiben Sie informiert!
Die Feuer- und Rettungswache 4 im Dortmunder Süden ist eine der drei Zugwachen der Feuerwehr Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.