1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  4. Laufende Projekte
  5. Simpel²
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zur Fachbereichsstartseite

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Simpel²

Stabslogistik 2.0 - Software-gestützte Informations- & Materiaflüsse für planbare und chaotische Einsatzlagen

Kurzbeschreibung

Großschadenslagen sind gekennzeichnet unter anderem durch die sogenannte Chaosphase, die den Anfang jeder spontan eintretenden Lage bildet. Zu dieser Zeit ist den mit der Behebung der Gefahrensituation beauftragten Personen unklar, welche Lage überhaupt vorliegt, während unter Umständen schon eine Vielzahl an Einsatzkräften anrückt und Befehle zur strukturierten Bekämpfung der Gefahr benötigt.

Bild von 2 Menschen die nebeneinander am Tisch sitzen und in Richtung Hintergrund schauen. Im Hintergrund Bilder von einem Spielfeld und Veranstatlungen (unscharf)
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Ist die Lage groß genug, wird als höchste Stufe der Führung auf operativ-taktischer Ebene ein Führungsstab eingerichtet. Dieser setzt sich aus gut ausgebildeten und sehr erfahrenen Führungskräften der Feuerwehr und eventuell weiterer Behörden und Organisationen zusammen und trifft einsatztaktische Entscheidungen auf der höchsten Ebene.

Hier läuft vor allem zu Beginn der Arbeit eine überwältigende Menge an Informationen auf. Das Projekt SIMPEL² möchte einen Beitrag leisten, indem durch ein Logistikkonzept und eine darauf basierende Softwarelösung die Steuerung von Material- und Informationsflüssen verbessert und damit die Effizienz erhöht und die Fehleranfälligkeit verringert werden. Gleichzeitig soll die Möglichkeit einer logistischen Vorausplanung geschaffen werden. Die Lösungen des Projekts zielen insbesondere auf das Stabssachgebiet S4 (Versorgung & Logistik) ab, sollen aber dem Stab insgesamt eine Hilfestellung bieten.

Partner*Innen

Fakten

Laufzeit

April 2024 – März 2026

Gesamtziel des Projektes

  • Entwicklung eines Logistikkonzepts und darauf aufbauend eines Softwaredemonstrators zur Unterstützung der Logistikaspekte eines Führungsstabs

- unterstützt durch ein Expertengremium, das sich aus vor allem Stabsmitarbeitenden zusammensetzt,

- mit starkem Fokus auf Bedienbarkeit, um die Akzeptanz zu erhöhen und möglichst wenig zusätzlichen Arbeitsaufwand zu erzeugen,

- in zyklenartiger, agiler Vorgehensweise, um zeitnah Wünsche und Kritik der Experten einbinden zu können.

  • Evaluation der Software durch Stabsübungen

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Koordination des Projektes
  • Aufbau eines Expertengremiums
  • Lenkung der Entwicklung in enger Rücksprache mit den Experten
  • Entwicklung und Durchführung von Übungen zur Evaluation
  • Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse

Fördergeber / Förderträger

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Bekanntmachung: „Anwender – Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit II“
Förderkennzeichen: 13N16940

Förderkennzeichen: 13N16483 sifo

Ansprechpartner

Mehr zum Thema

Osterfeuer / Martinsfeuer

Damit Sie in diesem Jahr das Brauchtumsfeuer genießen können, ohne den Feuerwehr-Notruf 112 zu wählen, gibt die Feuerwehr Dortmund einige Tipps.

Gefahrdrohende Tierhaltung

Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Feuerlöscher

Ein kleiner, noch in Entstehung befindlicher Brand kann sich schnell ausbreiten. Hier kann der frühzeitige Einsatz von Feuerlöschern Leben retten.

Gefahrenabwehr, Technik

Der Bereich 37/3 der Feuerwehr Dortmund ist für den technischen Bereich der Gefahrenabwehr verantwortlich.

Beratung durch die Brandschutzdienststelle

Im Zusammenhang mit dem komplexen Themenfeld Brandschutz gibt es zahlreiche Fragestellungen, die an die Feuerwehr herangetragen werden.

TeamUP

Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Hauseingangstür

In der Frage, ob Flucht- und Rettungswege verschlossen werden dürfen oder nicht, informiert die Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 12 – Aplerbeck

Der Löschzug 12 der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist u.a. ein fester Bestandteil im Konzept zur Abwehr von ABC-Gefahren.

Standorte

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Standorten der Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr.

Ortsrecht / Ordnungsbehördliche Verordnung

Erfahren Sie alles über das Ortsrecht und ordnungsbehördliche Verordnungen. Informieren Sie sich hier zu wichtigen Regelungen in Ihrer Stadt.

Landschafts- / Naturschutz

Wie wird der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt geregelt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Landschafts- / Naturschutz hier.

Pflegeversicherung (private)

Erfahren Sie Wissenswertes zur (privaten) Pflegeversicherung von der Bußgeldstelle in Dortmund. Informieren Sie sich hier!

Waldbrand

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus Unachtsamkeit oder Brandstiftung - die Feuerwehr Dortmund gibt Tipps zur Vorsorge.