1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  4. Laufende Projekte
  5. Umdenken
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Umdenken

Unterstützendes Monitoring bei Drehleitereinsätzen
zur effizienten Brandbekämpfung mit IR-Bildern

Kurzbeschreibung

Zur Effektivitätssteigerung der Löscharbeiten aus dem Drehleiterkorb wird eine Drohne mittels IR-Bildern die Position des Feuers bestimmen und diese Daten an einen sich automatisch ausrichtenden Wasserwerfer auf dem Drehleiterkorb übermitteln, der damit selbstständig die Brandbekämpfung vornehmen kann. Die Drehleiterbesatzung führt den Leiterpark nach und überwacht den Löscherfolg. Sie verantwortet die Umsetzung der Löschtaktik, was neben dem Löscherfolg auch den Löschfortschritt bedeutet.

Bild-Collage eines Einsatz-Roboters, mehrerer Feuerwehr-Mitarbeiter in Einsatzmontur sowie Rettungswagen
Bild: Feuerwehr Dortmund
Bild: Feuerwehr Dortmund

Löscharbeiten aus dem Drehleiterkorb unterliegen einer latenten Ineffektivität, d.h. der Brandherd wird aus verschiedenen Gründen beim Löschen verfehlt. In Folge der Inneffektivität ergeben sich umweltbelastende als auch Sicherheitsaspekte, für die in diesem Projekt namens UMDenken eine Lösung erforscht wird. Im Grundsatz gilt: jede das Ziel verfehlende Wasserabgabe führt zu einem erhöhten Wasserverbrauch und letztlich zu einer erhöhten Menge an kontaminiertem Löschwasser.

Gleichzeitig kann das Feuer seine schädigende Wirkung ungebremst entfalten und z.B. tragende Strukturen schwächen oder zerstören. Für die Angriffstrupps bedeutet das eine Verschärfung der Gefahrenlage und damit ein erhöhtes Risiko für sie bei den Löscharbeiten insbesondere im Innenangriff. Letztlich kann sich der Effekt auf die Menschenrettung auswirken und zu Verzögerungen führen.

Zu den Ursachen des festgestellten Effektes zählen neben Rauch und Wasserdampf eine unübersichtliche Dachstruktur oder ein ungünstiger Aufstellort für die Drehleiter. Zusätzlich zu den physikalischen ist der biologische Grund, als Mensch keine natürliche Wahrnehmung für Wärmesignaturen zu besitzen, der Anlass, mittels Drohne und IR-Sensorik die Hindernisse zu umgehen und die Drohne als quasi frei bewegliches Auge zur Detektion und Positionsbestimmung des Feuers einzusetzen.

Der sich mit den Daten der Drohne selbst ausrichtende Wasserwerfer wird von der Drehleiterbesatzung kontrolliert. Zum einen wird der Löscherfolg festgestellt, d.h. ob der Wasserstrahl den Brandherd trifft und zum anderen kann der Löschfortschritt begutachtet und beschleunigt werden. Dazu wird im Projekt eine Bewegungsroutine für den Wasserwerfer erforscht, die ein gezieltes und damit effektiveres Löschen ermöglicht.

Partner*Innen

Partner*innen des Projekts sind die Stadt Dortmund, Feuerwehr Dortmund, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie sowie folgende Institutionen:

Fakten

Laufzeit

März 2024 – Februar 2026

Gesamtziel des Projektes

  • Automatisiert fliegende Drohne zur Detektion und Lokalisation von Brandherden
  • Einen sich automatisiert ausrichtenden Wasserwerfer auf dem Drehleiterkorb anhand der Daten der Drohne
  • Eine auf Tablet basierende Benutzerschnittstelle zur Bedienung des Systems

Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Leitung des Projektes
  • Anforderungen an das System vor dem Hintergrund einer Einbindung in die bestehenden Abläufe
  • Auf die unterschiedlichen Einsatzkonzepte der Feuerwehren anpassungsfähiges Systemkonzept zur Integration in die Feuerwehrabläufe
  • Evaluation der Zwischenstände und Ergebnisse
  • Einberufung eines Expertenrates

Fördergeber / Förderträger

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Anwendungen in der zivilen Sicherheit“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit – Gemeinsam für ein sicheres Leben in einer resilienten Gesellschaft“ der Bundesregierung, Bundesanzeiger vom 24.06.2024

Förderkennzeichen: 13N16809

Ansprechpartner

Mehr zum Thema

Schiedspersonen für den Innenstadt-Nord

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Nord in Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Silvester

Jedes Jahr an Silvester haben die Feuerwehren und Rettungsdienste mit einer hohen Anzahl von Notfällen zu tun - hier Tipps, um diese zu verhindern.

Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in

Informationen zur Ausbildung zum/zur Brandoberinspektor*in bei der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Löschwasserversorgung und -rückhaltung

Um für große Brände besser aufgestellt zu sein, wurde die Spezialeinheit Löschwasserversorgung und- rückhaltung bei der Feuerwehr Dortmund gegründet.

Der Einstellungstest

Informationen zum erforderlichen Einstellungstest der Brandmeisterausbildung bei der Feuerwehr Dortmund.

Beteiligte Organisationen

Die Leistungen im Rettungsdienst Dortmund werden mit Hilfsorganisationen erbracht. Ihnen sind von der Feuerwehr Aufgaben zur Durchführung übertragen.

Aus- und Fortbildung, Geschäftsführung Freiwillige Feuerwehr

Der Fachbereich 37/5 der Feuerwehr Dortmund befasst sich mit Aus- und Fortbildung sowie der Geschäftsführung der Freiwilligen Feuerwehr

TeamUP

Informationen des Projekts "TeamUP" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Weihnachten

Gerade zur Weihnachtszeit muss die Feuerwehr oft zu Bränden ausrücken. Damit Sie hiervon verschont bleiben, wurden hier Tipps zusammengestellt.

Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrigkeiten setzen sich nicht nur aus Verstößen, sondern aus Pflichten zusammen, die zum Schutz der Mitmenschen eingehalten werden sollen.

Karneval

Jedes Jahr feiern viele Menschen die fünfte Jahreszeit. Damit das nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt die Feuerwehr Dortmund Tipps.

Lebensmittelrecht

Das Lebensmittelrecht regelt die Qualität, Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln, um Verbraucherschutz zu gewährleisten. Wir klären auf.

Karriere bei der Feuerwehr Dortmund

Karrieremöglichkeiten der Feuerwehr Dortmund, aktuelle Ausbildungs- und Fortbildungsangebote sowie ein Überblick über die Tätigkeitsfelder.