1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Helfer & Retter
  4. Freiwillige Feuerwehr
  5. Jugendfeuerwehr
Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zur Fachbereichsstartseite

Freiwillige Feuerwehr

Jugendfeuerwehr

Mitglieder der Jugendfeuerwehr
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Die Jugendfeuerwehr ist seit mehr als 25 Jahren fester Bestandteil der Feuerwehr in Dortmund.

Ca. 300 Jugendliche haben sich für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung, in der einer der 18 Gruppen der Dortmunder Jugendfeuerwehr entschieden.

Ein wesentliches Ziel der Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist die Stärkung des Wir-Gefühls. Einzelkämpfer sind bei der Feuerwehr nicht gefragt. Durch diese Philosophie unterstützen sich die Jugendlichen gegenseitig und treffen Entscheidungen demokratisch.

Bei der Jugendfeuerwehr steht Spaß und Gemeinschaft, nicht die drillmäßige Feuerwehrausbildung, an erster Stelle. Im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit, die über 50% der Übungsstunden einnimmt, stehen beispielsweise Sport, Spiel und sinnvolle Freizeitgestaltungen im Vordergrund.

Mitglieder der Jugendfeuerwehr
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Des Weiteren werden in jedem Jahr durch die einzelnen Gruppen eine Vielzahl von Freizeitmaßnahmen (Zeltlager, Ferienfreizeiten, Besichtigungen, Wettkämpfe und vieles mehr) durchgeführt.

Natürlich lassen es sich die Jugendlichen nicht nehmen, auch mit den großen roten Autos zu üben. Hierbei werden die Jugendfeuerwehrmitglieder an die richtige Vorgehensweise und Technik der Feuerwehrarbeit herangeführt.

Kinder- und Jugendfeuerwehr:

Kinder- und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44122 Dortmund
Personen
Klaus Meyer Fachreferent Kinder- und Jugendarbeit

Teamleitung:

Freiwillige Feuerwehr Dortmund

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Steinstr. 25
44122 Dortmund
Personen
Stefan Kümmel

Mehr zum Thema

Ausbildung zur*zum Brandoberinspektor*in (m/w/d)

Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.

Löschzug 28 – Holzen

Der Löschzug Holzen befindet sich im Dortmunder Süden, an der Grenze zu Schwerte und wurde 1913 gegründet.

Feuer- und Rettungswache 5 – Marten

Die Feuer- und Rettungswache 5 - meist knapp „Westwache“ genannt - ist eine Grundschutzwache und Rettungswagen-Standort.

CREXDATA

Im europäischen Projekt CREXDATA wird eine Plattform entwickelt, die eine flexible und agile Entscheidungsfindung unterstützen soll.

Löschzug 17 – Persebeck

Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.

Analytische Task Force A-C

Die Feuerwehr Dortmund bietet auch Schutz vor den Auswirkungen von Gefahren durch radioaktive, biologische oder chemische Stoffe (CBRN-Gefahren).

Löschzug 20 – Nette

Der Löschzug 20 (Nette) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht seit dem Jahr 1924.

Celidon Pro

Informationen des Projekts "Celidon Pro" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Löschzug 27 – Lichtendorf

Seit über 100 Jahren engagiert sich der Löschzug 27 für die Sicherheit der Bevölkerung.

Feuer- und Rettungswache 9 – Mengede

Die Feuerwache 9 liegt im Stadtbezirk Mengede. Sie ist eine sogenannte „Grundschutzwache“ der Feuerwehr Dortmund.

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Das Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Stadt Dortmund (IFR) betreibt "Forschung für die Einsatzpraxis"

Brandschutzaufklärung / -erziehung

Die Feuerwehr Dortmund will über Brandgefahren aufklären und informiert über vorbeugende Schutzmaßnahmen, um Leben zu retten und Sachwerte zu sichern

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Simpel²

Informationen des Projekts "Simpel²" vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie.

Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Die Mitarbeiter*innen des Bereiches 4 der Berufsfeuerwehr Dortmund entwickeln Sicherheitskonzepte zum vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz.