Das Energiemanagement der Städtischen Immobilienwirtschaft unterhält als zentraler Energiebewirtschafter und –steuerer rund 1.350 städtische Immobilien mit einer Bruttogrundrissfläche von ca. 1,7 Mio. m². Dazu zählen u.a. Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder, Verwaltungsgebäude, Hallenbäder, Feuer- und Rettungswachen, Friedhöfe, Sport- und Kultureinrichtungen.
Der verantwortliche Umgang mit Energieressourcen ist von ökologischer und ökonomischer Bedeutung. Die Verpflichtung den CO2-Ausstoß zu senken und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sowie der wachsende Kostendruck bei stark steigenden Energie- und Wasserpreisen fordern das Dauerthema Energie.
Im Rahmen der zeitgemäßen Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen ist Nachhaltigkeit in Form eines möglichst niedrigen Energieverbrauchs und einer möglichst geringen Umweltbelastung von großer Bedeutung. Bereits in der Vorplanungsphase müssen bauphysikalische, energietechnische und energiewirtschaftliche Anforderungen berücksichtigt werden.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Vom Zwölfen Jahrhundert bis heute. Bedeutung, Ausbau & Herausforderungen. Entdecken Sie Windkraft in Dortmund: Standorte, Repowering und mehr.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der