Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  5. Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
  6. Klimafolgeanpassung
  7. Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung
  8. Analysen

Masterplan integrierte Klimafolgenanpassung

Analysen

Im Rahmen der Risiko- und Betroffenheitsanalyse der Klimafolgen in Dortmund wurden nachstehende Analysen durchgeführt:

  • Überhitzung in verdichteten Stadtteilen
  • Überflutungsgefahr durch Starkregenereignisse
  • Dürregefahr bei sommerlichen Trockenperioden
  • Gefahren durch Sturmereignisse

Die Analysen umfassen:

  • Kaltluftmodellberechnungen mit dem Kaltluftabflussmodel Klam_21 vom Deutschen Wetterdienst
  • Aktualisierung der Klimatopkarte im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen
  • Verschneidung der Klimatopkarte im Zukunftsszenario mit Grün- und Freiflächen sowie den Kaltluftabflüssen
  • Erste Bewertung der Bodenkühlleistung auf Grundlage von Bodenkarten, Grundwasserkarten und Nutzungskarten
  • Trockenheitsanalyse auf Grundlage von Boden und Geländeparametern
  • Betroffenheitskarte für das Themenfeld Starkwind

In Kooperation mit anderen Ämtern wurden auch kleinteilige Quartiersanalysen umgesetzt.

Quartiersspezifische Analyse in Kooperation mit iResilience

Klimamap Dortmund

In Zusammenarbeit mit Nordwärts wurde für das Forschungsprojekts "iResilience" mit der Klimamap ein interaktives Online-Beteiligungstool für das Dortmunder Hafenquartier bereitgestellt.

Auf diese Weise konnten mit dem Beteiligungstool die pandemiebedingten Einschränkungen in der Bürgerbeteiligung umgangen werden. Die Online-Karte hatte eine Beteiligung der Dortmunder Bürger*innen zum Ziel, die vornehmlich im Hafenquartier wohnen und arbeiten. Die Klimamap wurde von 34 Bürger*innen aktiv gestaltet und mit insgesamt 168 Karteneinträgen versehen. Im ersten Schritt der Auswertung wurde die Situation im Hafenquartier betrachtet und bewertet. Im zweiten Schritt wurden Wünsche für eine klimarobuste Nordstadt mit konkreten Maßnahmenvorschlägen in den zwei Oberkategorien "Wasser/Hitze" und "Grün" vorgenommen.
Die Karte ist abrufbar unter www.dortmund.klimamap.de/

Quartiersspezifische Analyse in Kooperation mit IGA2027

Mikroklimatische Modellierung Huckarde

Am Beispiel von Dortmund Huckarde wurden detaillierte Untersuchungen zum Kaltluftgeschehen und eine mikroskalige Modellierung des Quartiers durchgeführt.

Der fertig berechnete IST-Zustand dient als Grundlage für den Vergleich mit verschiedenen Planszenarien für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, welche in weiteren Szenarien für das Modellgebiet noch berechnet werden.
Aus den Ergebnissen der quartiersspezifischen Analysen werden bis Februar 2021 konkrete Vorschläge zur Klimaanpassung im Quartier und übertragbare Maßnahmen entwickelt.

Kontakt

Stadt Dortmund - Umweltamt - Klimaschutz und Klimaanpassung

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Freistuhl 7
44137 Dortmund
Informationen zur Barrierefreiheit
  • NRW - informierBar
  • Öffnungszeiten:
    • Montag
      bis und bis
    • Dienstag
      bis und bis
    • Mittwoch
      bis und bis
    • Donnerstag
      bis und bis
    • Freitag
      bis
    • Samstag
      Geschlossen
    • Sonntag
      Geschlossen
    Personen
    Frau Sophie Arens Projektmanagement Klimaanpassung

    Kontakt

    Mehr zum Thema

    Themen

    Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

    Kontakt

    Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

    Services

    Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

    Themen

    Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

    Links & Downloads

    Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

    Services

    Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

    Themen

    Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

    Links & Downloads

    Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

    Kontakt

    Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

    H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

    Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

    Mobilitätsmanagement an Schulen

    Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

    P+R-Anlage Kley

    Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

    Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

    Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

    Kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen

    Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

    Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

    Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

    Datenschutz