Emissionsfreie Innenstadt
Durchgrünung des Gebietes
Grüner Wall und grüne City – Vision einer Zukunft mit weniger Hitzeinseln und mehr Schwamm-Effekten
Unter dem Titel „Grüner Wall – grüne City“ wurde unter Federführung des Umweltamtes ein
Das Konzept beinhaltet einen Werkzeugkoffer konkreter Maßnahmen, die für eine signifikante Reduzierung der Folgen von Starkregenereignissen und Hitzebelastung notwendig sind. Mit der Umsetzung der Maßnahmen können Luftschadstoffe in der Innenstadt gebunden sowie Erholungsräume mit attraktiven Aufenthaltsangeboten geschaffen werden, die die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt aufwerten.
Grün macht den (Temperatur-)Unterschied
Modellrechnungen veranschaulichen die temperaturbedingten Effekte dieser Maßnahmen und ermitteln die Temperaturunterschiede in drei unterschiedlichen Szenarien. Die Wärmebelastung und die Reduktionen werden dabei mithilfe der gefühlten Temperatur eines Menschen in der Innenstadt an einem warmen Sommertag dargestellt.
- Im ersten Szenario wird die aktuelle Situation modelliert.
- Im zweiten Szenario werden Maßnahmen auf öffentlichen Plätzen und an öffentlichen Gebäuden simuliert.
- Das dritte Szenario beinhaltet eine Vision mit Maßnahmen auf öffentlichen und privaten Flächen.
Der Stadtraum wurde in Kategorien (z. B. Quartiersstraße, Plätze, Erschließungsstraße etc.) eingeteilt und verortet. Für die jeweiligen Kategorien wurden Handlungsbedarfe formuliert und Maßnahmen abgeleitet, die mit Piktogrammen dargestellt und verortet und im Anhang eingehend beschrieben werden.
Die Durchgrünungsplanung ist ein Baustein, um neue Standards im kommunalen Verwaltungshandeln zu etablieren.
Zum Thema
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Informationen zu den Teilkonzepten des Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Thema "Stellplatzsatzungen" aus dem Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zum Aktuellen Planungsstand der "Neugestaltung Saarlandstraße" aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zur Verkehrsuntersuchung Wallring des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zu den zwei Fahrradstraßen in der östlichen Innenstadt im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.
Erfahren Sie mehr zu Carsharing-Angeboten in Dortmund.
Erfahren Sie mehr über die Europäische Mobilitätswoche aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Die Verkehrstechnik "Radverkehrsbeschleunigung an Lichtsignalanlagen" ist mit dem Projekt für den Deutschen Fahrradpreis 2025 nominiert.
Informationen zum "alten" Masterplan Mobilität 2004 des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Erfahren Sie mehr über die Mobilitätsbefragung aus dem Stadtplanung- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund.
Glossar / Fachwortschatz zum Masterplan Mobilität des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.