Luftreinhaltung
Wirkung von Luftschadstoffen
Informationen zu den verschiedenen Luftschadstoffen und deren Wirkung auf die menschliche Gesundheit finden Sie auf der Website Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW. Hier erfahren Sie alles über Gesetze und Regelwerke, die besonders den Immissionsschutz betreffen.
Besonders hervorgehoben werden soll an dieser Stelle der Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2). Die Europäische Kommission hat am 18. Juni 2015 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen Überschreitung des NO2-Grenzwertes eingeleitet. Betroffen sind 29 Gebiete in Deutschland und 11 Gebiete in NRW, in denen der NO2 Jahresmittelgrenzwert, in drei Fällen auch der NO2-Stundenmittelgrenzwert, überschritten wurde. Wesentlicher Grund der anhaltenden Überschreitungen sind die Emissionen des Straßenverkehrs, insbesondere die der Diesel-Fahrzeuge.
Stickstoffdioxid ist ein Reizgas, welches durch das Einatmen über die Atemwege in die Bronchien und Lungenbläschen gelangt und dort Atemwegserkrankungen wie Asthma und chronische Bronchitis verursachen kann. Auch Feinstaub inklusive der Dieselrußpartikel gelangt über die Luft durch die Atemwege je nach Größe bis in die Bronchien oder Lungenbläschen. Grobe Partikel können zum Teil noch von der Nase gefiltert werden, während kleinere Partikel z.B. die von Dieselmotoren, über die Lunge und sogar über die Haut in die Blutbahn eindringen und sich dann über den Blutkreislauf verteilen können. Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen können die Folgen sein. Dieselruß gilt wie Asbest und Arsen als krebserregend.
Zum Thema
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 14: Leben unter Wasser in Dortmund
Informationen zu Klima und klimatischen Gesundheitsbelastungen sowie zu Hitze und ihre gesundheitlichen Folgen.
Informationen zum Stadtteilfond: Westerfilde & Bodelschwingh für die Finanzierung ihrer Ideen zur Aufwertung des Viertels.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen in Dortmund
Informationen rund um das Projekt: Soffi- Sustainability Office der Fachhochschule Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Erfahren Sie mehr zum Mikrodepot am Ostwall als Maßnahme des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- & Bauordnungsamtes Dortmund.
Wie wird der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt geregelt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Landschafts- / Naturschutz hier.
Die verschiedenen Standorte der Messstationen für Luftqualität und Ihre Messkomponenten in Dortmund.
Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben des Dortmunder Forstbetriebs, von Forstarbeiten bis zur Umweltbildung.
Wir informieren Sie zu Maßnahmen im Rahmen der Klimafolgeanpassung in der Stadt Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.
Das Projekt „Bauzaun lässt hopfen!“ zielt darauf ab, eine innovative und nachhaltige Begrünungslösung für Baustelleneinrichtungsflächen zu entwickeln
Erfahren Sie, wie der Umweltschutz im Raum Bochum, Dortmund und Hagen durch die Gemeinsame Untere Umweltschutzbehörde verwaltet wird.
Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.