1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  4. Erneuerbare Energien
  5. Bioenergie
Umweltamt

Erneuerbare Energien

Bioenergie

Bioenergie spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende und der Umstellung auf erneuerbare Energien. Sie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Beitrag zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion geleistet und trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.

Bioenergie umfasst verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Biogas-, Biomasse- und Bioabfallanlagen sowie Biokraftstoffe und wird aus der Verbrennung oder Vergärung von Biomasse gewonnen. Heute wird neben Wärme auch Strom aus Biomasse (organische Masse pflanzlicher oder tierischer Herkunft) erzeugt. Die Quellen, aus denen die Biomasse gewonnen wird, sind äußerst vielfältig. Überwiegend werden Reststoffe wie Alt-, Rest- und Derbgehölze oder Bioabfälle, Gülle und Ernterückstände zur Energiegewinnung eingesetzt. Hierzu werden speziell Energiepflanzen für die Energieerzeugung angebaut. Zu den Energiepflanzen zählen unter anderem Feldfrüchte, Wildpflanzen und schnellwachsende Baumarten.

Durch den Prozess der Photosynthese, bei dem Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und es in organischen Verbindungen speichern, ist Bioenergie in der Lage CO2 zu binden. Wenn diese organischen Verbindungen dann als Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden, wird das gebundene CO2 freigesetzt. In einer geschlossenen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft kann das freigesetzte CO2 sogar erneut von den Pflanzen aufgenommen werden, die zur Produktion von Biomasse verwendet werden. Durch einen so geschlossenen Kreislauf, wird CO2 dauerhaft in Biomasse gebunden.

In Biogasanlagen wird organische Biomasse wie Mais, Gras oder Gülle fermentiert, um Methan zu produzieren. Dieses Methan wird dann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. In Biomasseheizkraftwerken werden Holz, Stroh oder andere organische Materialien zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt. Biokraftstoffe werden aus Pflanzenöl, Rapsöl oder anderen organischen Materialien hergestellt und dienen als Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Sie werden hauptsächlich in der im Verkehrssektor eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Bioenergie ermöglicht eine lokale Energieversorgung, da die nötigen Rohstoffe lokal produziert werden können und unterstützt somit die Energiesicherheit und -versorgung in Deutschland.

In Dortmund wird Bioenergie fast ausschließlich in Verbrennungsanlagen wie Holzhackschnitzelheizungen, Holz-Pelletkesseln oder Kaminöfen zur Wärmeversorgung genutzt und es kommen acht Biogasanlagen zum Einsatz. Laut der Energie- und Treibhausgasbilanz 2021 wurden in Dortmund 17,32 Gigawattstunden Energie durch Biomasse erzeugt.

Mehr zum Thema

Ziel 10: Weniger Ungleichheiten

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 10: Weniger Ungleichheiten in Dortmund

Paradiesgarten

Entdecken Sie den Paradiesgarten an der Reinoldikirche, der zum Verweilen und Erleben einlädt.

City-Fonds

Die Stadt Dortmund fördert private Vorhaben zur Stärkung der City: Aus dem City-Fonds gibt es künftig Zuschüsse – bis zu 90.000 Euro jährlich.

UmsteiGERN

Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur Kampagne UmsteiGERN im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Die Funktionen des Stadtwaldes

Dortmunds Stadtwald: Erholung, Schutz und Nutzung in einem. Erfahren Sie mehr über seine vielfältigen Funktionen.

Nahmobilitätskonzepte Brügmann- und Klinikviertel

Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Union Gewerbehof: Kraft-Wärme-Kopplung

Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.

Stadtteilmarketing

Das Stadtteilmarketing stärkt Identität und Image des Quartiers und zeigt: Westerfilde & Bodelschwingh ist außen grün und innen bunt!

Luftreinhaltung

Luftqualität im Ruhrgebiet: Messungen und Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Aktuelle Informationen zur Luftbelastungssituation.

Baumspenden

Gemeinsam für ein grünes Dortmund! Unterstützen Sie die Spendenaktion "Baumstarkes Dortmund" und setzen Sie ein Zeichen für Natur und Lebensqualität.

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund

Urbanisten: Westgarten

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Westgarten, zur Erfüllung des elften Ziels: Nachhaltige Städte und Gemeinden.

Erneuerbare Energien

Nachhaltige Energie für eine funktionierende Gesellschaft: Dortmunds Potenzial für erneuerbare Strom- und Wärmegewinnung sowie Effizienzsteigerung.

Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung

Prüfen Sie Ihre Lärmbelastung: Umgebungslärmkarten NRW online verfügbar. Straßen- und Schienenverkehrslärm im Fokus. Lärmminderung in Dortmund.

Hof- und Fassadenprogramm

Mit dem Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh unterstützt die Stadt Dortmund Immobilieneigentümer, die ihre Fassaden neugestalten.