Umweltamt
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  4. Klimaschutz & erneuerbare Energien
  5. Erneuerbare Energien
  6. Bioenergie

Erneuerbare Energien

Bioenergie

Bioenergie spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende und der Umstellung auf erneuerbare Energien. Sie hat in den letzten Jahren einen erheblichen Beitrag zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion geleistet und trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei.

Bioenergie umfasst verschiedene Technologien, wie zum Beispiel Biogas-, Biomasse- und Bioabfallanlagen sowie Biokraftstoffe und wird aus der Verbrennung oder Vergärung von Biomasse gewonnen. Heute wird neben Wärme auch Strom aus Biomasse (organische Masse pflanzlicher oder tierischer Herkunft) erzeugt. Die Quellen, aus denen die Biomasse gewonnen wird, sind äußerst vielfältig. Überwiegend werden Reststoffe wie Alt-, Rest- und Derbgehölze oder Bioabfälle, Gülle und Ernterückstände zur Energiegewinnung eingesetzt. Hierzu werden speziell Energiepflanzen für die Energieerzeugung angebaut. Zu den Energiepflanzen zählen unter anderem Feldfrüchte, Wildpflanzen und schnellwachsende Baumarten.

Durch den Prozess der Photosynthese, bei dem Pflanzen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und es in organischen Verbindungen speichern, ist Bioenergie in der Lage CO2 zu binden. Wenn diese organischen Verbindungen dann als Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden, wird das gebundene CO2 freigesetzt. In einer geschlossenen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft kann das freigesetzte CO2 sogar erneut von den Pflanzen aufgenommen werden, die zur Produktion von Biomasse verwendet werden. Durch einen so geschlossenen Kreislauf, wird CO2 dauerhaft in Biomasse gebunden.

In Biogasanlagen wird organische Biomasse wie Mais, Gras oder Gülle fermentiert, um Methan zu produzieren. Dieses Methan wird dann zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. In Biomasseheizkraftwerken werden Holz, Stroh oder andere organische Materialien zur Strom- und Wärmeerzeugung verbrannt. Biokraftstoffe werden aus Pflanzenöl, Rapsöl oder anderen organischen Materialien hergestellt und dienen als Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Sie werden hauptsächlich in der im Verkehrssektor eingesetzt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Bioenergie ermöglicht eine lokale Energieversorgung, da die nötigen Rohstoffe lokal produziert werden können und unterstützt somit die Energiesicherheit und -versorgung in Deutschland.

In Dortmund wird Bioenergie fast ausschließlich in Verbrennungsanlagen wie Holzhackschnitzelheizungen, Holz-Pelletkesseln oder Kaminöfen zur Wärmeversorgung genutzt und es kommen acht Biogasanlagen zum Einsatz. Laut der Energie- und Treibhausgasbilanz 2021 wurden in Dortmund 17,32 Gigawattstunden Energie durch Biomasse erzeugt.

Mehr zum Thema

Themen

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.

Kontakt

Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.

Themen

Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.

Links & Downloads

Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Services

Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.

Themen

Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.

Links & Downloads

Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Kontakt

Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.

H2-Klimaschutznetzwerk des RVR

Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.

Durchgrünung des Gebietes

Informationen zur Durchgrünung des Gebietes des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes Dortmund. Mehr hier.

Emissionsfreie Innenstadt

Erfahren Sie mehr zu dem Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund zur Minderung von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr.

Lastenradförderung

Informationen und Erfahrungsberichte zur Lastenradförderung im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund finden Sie hier.

Leitthemen

Erfahren Sie mehr zu den Leitthemen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz