Amt für Wohnen
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen
  4. Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnformen

Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in vielfältigen Formen wie Mehrgenerationenwohnen, zusammen Wohnen mit und ohne Handicap, Wohngruppen mit Serviceangebot, Wohnen im Alter oder gemeinschaftsorientiertes Wohnen.

Eine Vielzahl gemeinschaftlicher Wohnprojekte konnte in Dortmund bereits realisiert werden. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und somit das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.

Informationen zu Gemeinschaftlichen Wohnformen

Aktuelles, Termine und Veranstaltungen

am 14. und 17. September 2023

Rückblick auf die 5. Dortmunder Wohnprojektetage

Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestehen aus stabilen und verlässlichen Nachbarschaften, bieten bedarfsgerechten Wohnraum und treten in ganz unterschiedlichen Formen auf.

Um einen Überblick über die Dortmunder Wohnprojektlandschaft zu geben, hat die städtische Koordinierungsstelle "Gemeinschaftliche Wohnformen" gemeinsam mit den teilnehmenden Wohnprojektgruppen am 14. September 2023 zu einer Infoveranstaltung in die Berswordt-Halle eingeladen.

Zwölf Projektgruppen haben sich und ihre Projekte und Planungen anhand von Kurzvorträgen vorgestellt, zeigten das gemeinschaftliche Leben in bereits bestehenden Projekten und boten die Möglichkeit, bei neueren Projekten noch einzusteigen oder Ideen für eigene Vorhaben zu sammeln.

Es wurde wieder deutlich wie viel Engagement in den Planungen und der Umsetzung steckt und wie vielfältig die Schwerpunkte der Projekte sind. Auch Stadtrat Stefan Szuggat zeigte sich begeistert über die innovativen und nachhaltigen Wohnideen der Projektgruppen und betonte den wichtigen Beitrag, den Wohnprojekte für stabile und lebendige Wohnquartiere leisten können.

Es zeigt sich immer wieder, dass neben einem guten Konzept für die Umsetzung auch die Erfahrungen bereits bestehender Wohnprojekte sehr hilfreich sind, um mögliche Fallstricke zu vermeiden. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten sich die über 150 Besucher*innen intensiver über einzelne Projekte informieren oder mit anderen Interessent*innen und Akteur*innen ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen.

Drei Tage später – am 17. September 2023 – öffneten die teilnehmenden Wohnprojekte ihre Türen und luden zu Besichtigungen vor Ort ein. Bei strahlendem Sommerwetter besuchten zahlreiche Interessent*innen die bereits realisierten Projekte sowie auch die Baustellen und Bauplätze der Projekte, die sich noch im Bau befinden oder demnächst beginnen werden.

Die große Anzahl an Besucher*innen sowie die rege Nachfrage nach Möglichkeiten der Mitwirkung rund um die die Veranstaltungen bestätigen das stadtweit große Interesse am Thema sowie den Bedarf an weiteren gemeinschaftlichen Wohnprojekten.

Im Rahmen der diesjährigen Wohnprojektetage sind Kurzfilme zu einzelnen Projekten entstanden sowie ein Interview mit der Leiterin des Amtes für Wohnen, Anja Laubrock.

Rückblick

Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Ein Sonnenblumenstrauß
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Person hält vor Publikum einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Person hält vor Publikum einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Gruppenbild von drei Personen
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Gruppenbild von drei Personen
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Ein Mann hält einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Ein Mann hält einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Frau hält einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Frau hält einen Vortrag
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Menschenmenge hört zwei Vortragenden zu
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Menschenmenge hört zwei Vortragenden zu
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Frau am Informationsstand, im Hingrund sind Menschen
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric
Eine Frau am Informationsstand, im Hingrund sind Menschen
Bild: Stadt Dortmund / Suzana Puskaric

Was sind Gemeinschaftliche Wohnformen?

Gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen gewinnen mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Bezahlbarkeit von Wohnen immer mehr an Bedeutung.

Gegenüber klassischen Wohnformen sind gemeinschaftliche Wohnformen durch aktive nachbarschaftliche Kontakte und einen regelmäßigen Austausch im Wohnalltag geprägt. In der Regel gibt es individuelle Privaträume in Form von abgeschlossenen Wohnungen oder kleinen Apartments und darüber hinaus für Alle nutzbare, gemeinschaftliche Bereiche für alltägliche Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten, Treffen oder Veranstaltungen.

Grundsätzlich spielen Themen wie Selbstbestimmung, Selbstorganisation und der Aufbau sozialer Netzwerkwerke eine große Rolle. Während sich einige Projekte auf konkrete Zielgruppen, z. B. Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf konzentrieren, legen andere Wert auf eine bunt gemischte, generationenübergreifende Bewohnerschaft mit und ohne Handicap. Oftmals werden auch innovative Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder neue Mobilitätskonzepte gelebt. Nicht selten entwickeln Gemeinschaftsprojekte dank ihres aktiven nachbarschaftlichen Miteinanders eine Strahlkraft bis in die umliegenden Quartiere hinein.

Gemeinschaftliche Wohnformen können somit eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen sein und einen Mehrwert schaffen, der einer Stadt zugute kommt.

Beratungsangebot der Koordinierungsstelle Gemeinschaftlichen Wohnformen

Gemeinschaftliche Wohnformen leisten einen wertvollen und bedarfsorientierten Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Wohnungsmarktes. Daher unterstützt die Stadt Dortmund ihre Umsetzung.

Die Koordinierungsstelle

  • informiert zum Thema gemeinschaftliche Wohnformen,
  • begleitet Vorhaben während der Planungs- und Realisierungsphase,
  • vermittelt Kontakte zu Interessenten oder bereits bestehenden Gruppen,
  • hält ein Netzwerk von möglichen Partnern für spezifische Fragestellungen im Zusammenhang mit Wohnprojekten vor,
  • bietet Hilfestellung bei der Suche nach Investoren,
  • unterstützt bei der Suche nach Grundstücken,
  • vertritt die Interessen und Belange der Gruppen innerhalb der Verwaltung.

Die Koordinierungsstelle ist Anlaufstelle für Menschen, die sich für Wohnen in Gemeinschaft interessieren, für bereits gegründete Wohnprojektgruppen, für Planende und Projektentwickelnde, die sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen auseinandersetzen sowie für Investierende, die an der Realisierung von innovativem Wohnen mitwirken wollen.

Interessentenliste

Sie sind auf der Suche nach einer Projektinitiative, der Sie sich anschließen können?

Sie sind bereits eine feste Projektgruppe und auf der Suche nach Mitstreitern, einem Investor / einer Investorin oder einem Grundstück, auf dem Sie ihr Wohnprojekt realisieren können?

Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen führt eine Interessentenliste mit dem Ziel, entsprechende Kontakte herzustellen oder zu vermitteln.

Wenn Sie sich oder ihre Gruppe in die Interessentenliste eintragen lassen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Vorstellung einzelner Projekte in Dortmund

Projektgruppen haben die Möglichkeit, ihre konkreten Projektideen oder ihr bereits realisiertes gemeinschaftliches Wohnprojekt an dieser Stelle vorzustellen.

So können neue Gruppen inspiriert, weitere Mitstreiter*innen gefunden und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens weiter verbreitet werden.

Wenn Sie Ihr Wohnprojekt ebenfalls hier vorstellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.

Neue und bereits umgesetzte gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund finden Sie hier:

Infomaterialien, Anlaufstellen und Literatur zum Thema

Videos und Berichterstattung

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Stadt hilft bei Suche nach neuen Wohnformen – Interview mit Anja Laubrock

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Videoportrait – Wohnen ohne Handicap (WoH)

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Medieninformation – Wie ist es, mit mehreren Generationen zusammen zu leben? Dortmunder Wohnprojektetage geben Einblick

Links & Downloads

Kontakt

Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 2-4
44137 Dortmund
Personen
Frau Nina Obenhaus Ansprechpartnerin

Kontakt

Mehr zum Thema

Investitionsberatung für Seniorenimmobilien

Dortmund bietet Beratung nach Alten- und Pflegegesetz sowie Wohn- und Teilhabegesetz. Infos zu Förderungen und Verfahren finden Sie hier.

Wohnberatungsstelle Kreuzviertel

Kostenlose Wohnberatung im Kreuzviertel Dortmund für Anpassungen an Ihre Wohnung/ Haus für Senioren, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen.

Wohnen im Alter

Kostenlose Wohnberatung für Anpassungen an Wohnung / Haus für Senior*innen, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie hier mehr.

Städtische Seniorenheime

Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.

Services

Services Sozialamt

Themen

Themen des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Services

Services des Bereichs Geflüchtete in Dortmund des Dortmunder Sozialamtes

Themen

Themen zum Bereich Geflüchtete in Dortmund des Sozialamtes der Stadt Dortmund

Kontakt

Kontaktinformationen des Bereichs Geflüchtete in Dortmund im Dortmunder Sozialamt

Kontakt

Kontaktinformationen des Sozialamts der Stadt Dortmund.

Services

Ihr Rundum-Service beim Amt für Wohnen in Dortmund: Von der Beratung bis zur Antragsstellung. Finden Sie hier alle Dienstleistungen auf einen Blick.

Themen

Entdecken Sie die vielfältigen Themen des Amtes für Wohnen in Dortmund. Von Wohnraumförderung bis zu Mieterschutz – hier finden Sie alle Infos.

Links & Downloads

Ihr direkter Zugang zu allen wichtigen Unterlagen: Hier finden Sie Links & Downloads des Amtes für Wohnen in Dortmund. Formulare, Infos und mehr.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Wohnen in Dortmund? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen des Amts für Wohnen. Ihr direkter Draht zu Experten und Beratung.

Geoinformation

Informationen zum virtuellen 3D-Stadtmodell, das über 200.000 amtlich nachgewiesene Gebäude beinhaltet und regelmäßig aktualisiert wird.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz