Gemeinschaftliche Wohnformen
Gemeinschaftliches Wohnen gibt es in vielfältigen Formen wie Mehrgenerationenwohnen, zusammen Wohnen mit und ohne Handicap, Wohngruppen mit Serviceangebot, Wohnen im Alter oder gemeinschaftsorientiertes Wohnen.
Eine Vielzahl gemeinschaftlicher Wohnprojekte konnte in Dortmund bereits realisiert werden. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, weitere innovative, gemeinschaftliche und gemeinwohlorientierte Wohnformen bei ihrer Umsetzung zu unterstützen, aktive Nachbarschaften zu fördern und somit das Dortmunder Wohnungsangebot bunter und vielfältiger zu gestalten.
Informationen zu Gemeinschaftlichen Wohnformen
Aktuelles, Termine und Veranstaltungen
Einladung zu Netzwerkabenden für Wohnprojekt-Interessierte
Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnprojekte lädt Interessierte zu informativen Netzwerkabenden ein. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Wohnprojektentwicklerin und Moderatorin Frau Pohlmann in regelmäßigen Abständen ca. alle zwei Monate statt.
Neben wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten werden die derzeit in Entwicklung stehenden gemeinschaftlichen Wohnprojekte vorgestellt. Darüber hinaus bleibt ausreichend Zeit, um aktuelle Fragen und Themen zu diskutieren.
Es wird ums Netzwerken gehen, um Erfahrungsaustausch aber auch um weiterführendes fachliches Wissen rund um das gemeinschaftliche Bauen und Wohnen sowie um die Gruppenfindung und -bindung.
Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Slider.
Es wird um eine formlose Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail an nobenhaus@stadtdo.de gebeten.
7. Tag des offenen Wohnprojekts am Sonntag, den 21. September 2025
Gemeinschaftliche Wohnprojekte laden wieder zum Austausch ein! Interessierte erhalten Einblicke in bestehende, im Bau befindliche und geplante Projekte. Veranstalter sind die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen und das Dortmunder Wohnprojekte-Netzwerk. Weitere Infos folgen.
Was sind Gemeinschaftliche Wohnformen?
Gemeinschaftliche Wohn- und Lebensformen gewinnen mit Blick auf die demografische Entwicklung und die Bezahlbarkeit von Wohnen immer mehr an Bedeutung.
Gegenüber klassischen Wohnformen sind gemeinschaftliche Wohnformen durch aktive nachbarschaftliche Kontakte und einen regelmäßigen Austausch im Wohnalltag geprägt. In der Regel gibt es individuelle Privaträume in Form von abgeschlossenen Wohnungen oder kleinen Apartments und darüber hinaus für Alle nutzbare, gemeinschaftliche Bereiche für alltägliche Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten, Treffen oder Veranstaltungen.
Grundsätzlich spielen Themen wie Selbstbestimmung, Selbstorganisation und der Aufbau sozialer Netzwerkwerke eine große Rolle. Während sich einige Projekte auf konkrete Zielgruppen, z. B. Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf konzentrieren, legen andere Wert auf eine bunt gemischte, generationenübergreifende Bewohnerschaft mit und ohne Handicap. Oftmals werden auch innovative Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz oder neue Mobilitätskonzepte gelebt. Nicht selten entwickeln Gemeinschaftsprojekte dank ihres aktiven nachbarschaftlichen Miteinanders eine Strahlkraft bis in die umliegenden Quartiere hinein.
Gemeinschaftliche Wohnformen können somit eine Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen sein und einen Mehrwert schaffen, der einer Stadt zugute kommt.
Beratungsangebot der Koordinierungsstelle Gemeinschaftlichen Wohnformen
Gemeinschaftliche Wohnformen leisten einen wertvollen und bedarfsorientierten Beitrag zur Entwicklung eines attraktiven Wohnungsmarktes. Daher unterstützt die Stadt Dortmund ihre Umsetzung.
Die Koordinierungsstelle
- informiert zum Thema gemeinschaftliche Wohnformen,
- begleitet Vorhaben während der Planungs- und Realisierungsphase,
- vermittelt Kontakte zu Interessenten oder bereits bestehenden Gruppen,
- hält ein Netzwerk von möglichen Partnern für spezifische Fragestellungen im Zusammenhang mit Wohnprojekten vor,
- bietet Hilfestellung bei der Suche nach Investoren,
- unterstützt bei der Suche nach Grundstücken,
- vertritt die Interessen und Belange der Gruppen innerhalb der Verwaltung.
Die Koordinierungsstelle ist Anlaufstelle für Menschen, die sich für Wohnen in Gemeinschaft interessieren, für bereits gegründete Wohnprojektgruppen, für Planende und Projektentwickelnde, die sich mit gemeinschaftlichen Wohnformen auseinandersetzen sowie für Investierende, die an der Realisierung von innovativem Wohnen mitwirken wollen.
Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt auf.
Interessentenliste
Sie sind auf der Suche nach einer Projektinitiative, der Sie sich anschließen können?
Sie sind bereits eine feste Projektgruppe und auf der Suche nach Mitstreitern, einem Investor / einer Investorin oder einem Grundstück, auf dem Sie ihr Wohnprojekt realisieren können?
Die Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen führt eine Interessentenliste mit dem Ziel, entsprechende Kontakte herzustellen oder zu vermitteln.
Wenn Sie sich oder Ihre Gruppe in die Interessentenliste eintragen lassen möchten, füllen Sie bitte den folgenden Fragebogen aus und senden diesen unterschrieben (per E-Mail oder auf dem Postweg) an die Koordinierungsstelle zurück oder nehmen direkt Kontakt auf.
Vorstellung einzelner Projekte in Dortmund
Projektgruppen haben die Möglichkeit, ihre konkreten Projektideen oder ihr bereits realisiertes gemeinschaftliches Wohnprojekt an dieser Stelle vorzustellen.
So können neue Gruppen inspiriert, weitere Mitstreiter*innen gefunden und die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens weiter verbreitet werden.
Wenn Sie Ihr Wohnprojekt ebenfalls hier vorstellen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Koordinierungsstelle auf.
Neue und bereits umgesetzte gemeinschaftliche Wohnprojekte in Dortmund finden Sie hier:
Infomaterialien, Anlaufstellen und Literatur zum Thema
Videos und Berichterstattung
Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sind unter anderem folgende Beiträge entstanden:
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Links & Downloads
-
Broschüre - Dortmunder Wohnprojektetage 2024, 630 KB, PDF -
Broschüre – Dortmunder Wohnprojektetage 2023, 988 KB, PDF -
Infografik Dortmunder Wohnprojekte-Netzwerk, 47 KB, PDF -
PM Wohnprojektetage: WIR auf Phoenix, 241 KB, PDF -
PM Dortmunder Wohnprojektetage, 247 KB, PDF -
Rückblick - Dortmunder Wohnprojektetage 2024, 1 MB, PDF
Aktuelle Veranstaltungen
VHS Dortmund
Netzwerkabend für Wohnprojekt-InteressierteTreffen für Einzelinteressierte, Gruppen in der Entstehung, aber auch für bestehende Wohnprojekte, die sich weiterentwickeln möchten.
Verschiedene Veranstaltungsorte
7. Tag des offenen WohnprojektsGemeinschaftliche Wohnprojekte öffnen ihre Türen und laden zu Gesprächen und Austausch ein
Rathaus
Netzwerkabend für Wohnprojekt-InteressierteTreffen für Einzelinteressierte, Gruppen in der Entstehung, aber auch für bestehende Wohnprojekte, die sich weiterentwickeln möchten.
Rathaus
Netzwerkabend für Wohnprojekt-InteressierteTreffen für Einzelinteressierte, Gruppen in der Entstehung, aber auch für bestehende Wohnprojekte, die sich weiterentwickeln möchten.
Kontakt
Stadt Dortmund - Amt für Wohnen - Koordinierungsstelle Gemeinschaftliche Wohnformen
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Nützliche Hinweise und weiterführende Links zum Thema Wohnen in Dortmund.
Kostenlose Wohnberatung im Kreuzviertel Dortmund für Anpassungen an Ihre Wohnung/ Haus für Senioren, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen.
Kostenlose Wohnberatung für Anpassungen an Wohnung / Haus für Senior*innen, Pflegebedürftige & Menschen mit Behinderungen. Erfahren Sie hier mehr.
Erfahren Sie mehr über das Kommunale Wohnkonzept Dortmund 2021 und wie es bezahlbaren Wohnraum in der Stadt fördert.
Erhalten Sie wichtige Informationen zum Wohnraumschutz und Zweckentfremdungsverbot in Dortmund. Genehmigungen sind erforderlich. Erfahren Sie mehr.
Qualitative Seniorenpflege in Dortmund. Entdecken Sie unsere acht Seniorenheime mit umfassender Pflege und Betreuung für über 1000 Senior*innen.
Die Wohnungsbaukoordination im Amt für Wohnen unterstützt die Zusammenarbeit zwischen planungsbeteiligten Ämtern der Stadt & der Wohnungswirtschaft.
Erfahren Sie alles über die Wohnraumidentitätsnummer und die Registrierungspflicht für Kurzzeitvermietungen gemäß den aktuellen Gesetzen in NRW.
Hier erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Vermessungen wie Gebäudeeinmessung, Grenzvermessung oder Grob- und Feinabsteckung.
Wohnungslos in Dortmund? Finden Sie Beratung, Unterbringung & soziale Hilfe. Wege zur Stabilität & Unterstützung bei Herausforderungen – hier.
Erfahren Sie alles über Wohngeld in Dortmund. Mit der Wohngeldreform 2023 steht mehr Menschen Unterstützung zu.
Das Melderecht regelt die Pflicht zur Anmeldung des Wohnsitzes und beinhaltet Datenschutzbestimmungen. Hier finden Sie wichtige Informationen dazu.
Erfahren Sie mehr über die Wohnungsmarktbeobachtung und wie sie die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt beeinflusst.
Informationen zu den unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen sind hier verfügbar.
Erfahren Sie alles über den Dortmunder Mietspiegel und seine Einflussfaktoren auf die Mietpreise in verschiedenen Stadtteilen.