Sozialpsychiatrischer Dienst
Wir vom sozialpsychiatrischen Dienst sind ein Team von Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, medizinischem Personal, Verwaltungsmitarbeitenden und Ärzt*innen. Unsere gesetzlichen Hauptaufgaben sind die Beratung und psychosoziale Betreuung von chronisch psychisch-erkrankten und suchterkrankten Menschen. Dazu gehört auch die Beratung ihrer Angehörigen und Bezugspersonen.
Alle Hilfen sind für Betroffene und ihre Angehörigen kostenlos! Es besteht Vertraulichkeit durch Schweigepflicht!
Fragen und Antworten zum Sozialpsychiatrischen Dienst
Wo finden Sie uns?
In unserer Beratungsstelle Nord in der Bornstraße ist die Methadon-Ambulanz, der Fachbereich für Streetwork, Wohnrehabilitation und soziale Arbeit in der Wohnungslosenpraxis sowie der Mobile Medizinische Dienst mit allgemeinärztlichen und psychiatrischen Sprechstunden für Wohnungslose und Bürger in schwierigen Lebenslagen untergebracht.
Die Fachbereiche für psychisch Kranke der Regionen West, Nord und Ost sowie die Fachbereiche für Drogenabhängige und Alkoholkranke befinden sich in der Beratungsstelle Mitte im Gesundheitsamt Hoher Wall 9-11.
Wer kann sich an uns wenden?
Vor allem Dortmunder Bürger*innen mit psychischen Erkrankungen und in seelischen Krisen sowie Menschen mit Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten. Aber auch Familienangehörige, Freunde und Nachbar*innen sowie professionelle und ehrenamtliche Helfer*innen anderer psychosozialer Organisationen und anderer öffentlicher Institutionen.
Welche Hilfen bieten wir an?
In Zusammenarbeit mit allen anderen psychosozialen Organisationen in Dortmund ...
… beraten und informieren wir zu Themen wie
- Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Erkrankungen.
- dem Umgang mit der psychischen Erkrankung (z.B. Erkennen von Frühwarnzeichen, Umgang mit Belastung und Krisen, Tagesstruktur).
- der Möglichkeiten einer gesetzlichen Betreuung.
- Schwierigkeiten im Umgang mit Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen (Drogenberatung).
… vermitteln wir
- ambulante und stationäre Behandlungen und Entgiftungsbehandlungen (Soforthilfe ebenso wie Langzeitthearapieplätze sowie ambulante, teilstationäre und stationäre Entwöhnungsbehandlungen).
- berufliche Trainingsmaßnahmen und Rehabilitationen.
- Hilfe im Wohnumfeld.
- ambulante Hilfen wie z.B. Haushaltshilfe, Pflegedienste, Betreutes Wohnen, Umzugs- und Entrümpelungshilfe und Schuldnerberatung.
- ambulante Nachsorge nach stationärer Behandlung.
... begleiten wir Betroffene
- zum Arzt*zur Ärztin oder ins Krankenhaus.
- sowie ihre Familien in akuten seelischen Krisen (Krisenintervention).
... helfen wir
- bei Anträgen und Behördenangelegenheiten.
- im Umgang mit finanziellen Angelegenheiten.
- im Berufsalltag.
- bei der Suche nach einer Wohnung oder nach einem geeigneten Wohnheimplatz.
- bei der Beantragung einer gesetzlichen Betreuung.
... bieten wir
- Psychosoziale Betreuung von Opiatabhängigen in Methadonbehandlung bei niedergelassenen Ärzt*innen.
- eine Methadonambulanz. Hier erhalten chronisch Opiatabhängige ärztlich verordnet und kontrolliert Methadon und werden psychosozial betreut.
- Angehörigengruppe für die Familien von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen.
- fachärztliche Behandlung für wohnungslose Menschen (Allgemeinmedizin und Psychiatrie) durch den mobilen medizinischen Dienst. Dieser steht an drei Vormittagen je Woche in der Bornstraße sowie zu regelmäßigen Sprechstunden an zehn verschiedenen Standorten im Dortmunder Stadtgebiet zur Verfügung. Nähere Informationen unter 50-25391.
Da wir oft zu Hausbesuchen im Dortmunder Stadtgebiet unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen, vorher telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.
Links und Broschüren
Kontakt
Sozialpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Mitte
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr
Sozialpsychiatrischer Dienst - Beratungsstelle Nord
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Montag bis Mittwoch 8:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag 8:00 bis 17:.00 Uhr
Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr
Readspeaker