1. Themen
  2. Gesundheit & Pflege
  3. Gesundheitsangebote für Erwachsene
  4. Arzneimittel
  5. Medikationsplan
Gesundheitsamt

Arzneimittel

Medikationsplan

ein Medikationsplan und verschiedene Medikamentenpackungen liegen auf einem Tisch
Beispiel für einen Medikationsplan

Hast Du 'nen Plan?

Unter diesem Titel haben sich die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die Apothekerkammer Westfalen-Lippe und das Gesundheitsamt der Stadt Dortmund zusammengeschlossen, um die Öffentlichkeit über den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) zu informieren.

Auf dem BMP sind alle Medikamente in der Dosierung gelistet, die eine Person regelmäßig einnimmt. Und zwar sowohl die verordneten, als auch die freiverkäuflichen Präparate und Nahrungsergänzungsmittel. Patient*innen können auf diese Weise gut den Überblick über Ihre Medikamente behalten. Haus-, Zahn- und Fachärzt*innen sowie Apotheker*innen können auf einen Blick Unverträglichkeiten und Wechselwirkungen erkennen und vermeiden.

Gerade in Zeiten einer älter werdenden Gesellschaft und steigender chronischer Erkrankungen ist eine gute Übersicht über alle eingenommenen Medikamente von großer Bedeutung. Dadurch wird die Therapie sicherer.

Wichtig ist es, den Medikationsplan in Paperform stets bei sich zu führen. Insbesondere sollte er bei ärztlichen Behandlungen, in der Apotheke oder im Krankenhaus vorgelegt werden.

Kampagne mit Handzetteln und Plakaten

Den bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) gibt es bereits seit 2016, jedoch ist er noch nicht in allen Köpfen der Gesellschaft angekommen. Um die Vorteile des Medikationsplans bekannter zu machen, haben die drei Akteure das sozialpharmazeutische Projekt "Hast Du 'nen Plan?" auf den Weg gebracht. In über 100 Apotheken, 20 Krankenhäusern und 800 Hausarztpraxen wird die Werbetrommel für den Medikationsplan bis zum Herbst 2024 über Handzettel, 66 KB, PDF und Plakate, 121 KB, PDF gerührt.

Gesetzlicher Anspruch

Auf die Ausstellung des BMP haben viele Menschen einen gesetzlichen Anspruch, wenn sie mindestens drei verordnete Medikamente über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen einnehmen. Medikationspläne können durch Haus-, Zahn- und Fachärzt*innen und in Apotheken ausgestellt werden. Es handelt sich dabei um abrechenbare Leistungen der privaten und der gesetzlichen Krankenkassen.

Lassen Sie sich in Ihrer Hausarztpraxis oder in Ihrer Apotheke beraten!

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Medikationsplan

Eine Kampagne von:

Logo Gesundheitsamt
Logo Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Logo Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)

Mehr zum Thema

Kommunale Pflegeplanung

Erfahren Sie mehr zu Dortmunds Pflegeplanung für bedarfsgerechte Versorgung & vielfältige Wohn- & Pflegeoptionen gemäß Alten- & Pflegegesetz.

Kindergesundheitsziel

Informationen zum Kindergesundheitsziel in Dortmund

Amtsärztliche Gutachten

Eine amtsärztliche Begutachtung im Gesundheitsamt kann aus verschiedenen Anlässen notwendig sein. Gesundheitsprüfung für Behörden, Gerichte und mehr.

Ärztlicher Dienst

Wir informieren über die versorgungsärztliche Begutachtung nach dem Sozialgesetzbuch 9 – Rehabilitation & Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Gesundheitsförderung

Informationen zur Gesundheitsförderung in Dortmund

Sprechstunde für nicht krankenversicherte Frauen

Für Frauen mit fehlendem bzw. ungeklärtem Krankenversicherungsschutz bieten wir eine gynäkologische Sprechstunde an.

Medikationsplan

Eine Übersicht zur Kampagne zum Thema Medikationsplan. Eine Kooperation des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund, der Apothekenkammer und der KVWL.

Vorsorgeuntersuchungen

Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund

Dortmunder Selbsthilfegruppen

Informationen der Selbsthilfe-Kontaktstelle Dortmund

Umweltbelastungen und Gesundheit

Informationen zu, unter anderen toxikologischen, Schadstoffen in Dortmund.

STI und sexuelle Gesundheit

Vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratung zu sexueller Gesundheit sowie Tests zu sexuell übertragbaren Infektionen

Städtische Begegnungszentren

Von Vorträgen bis Tanz bieten Dortmunds städtische Begegnungszentren vielseitige Aktivitäten für Senior*innen. Alle Standorte sind barrierefrei.

Aufsuchende Elternberatung

Freiwillige und kostenlose Aufsuchende Elternberatung als Hilfe zur Selbsthilfe für Eltern für mehr Sicherheit im Umgang mit den eigenen Kindern.

Sprechstunde für nicht krankenversicherte Kinder

Informationen über die Sprechstunde für nicht krankenversicherte Kinder in Dortmund

"Mein Kind ist krank"

Hier finden Sie Informationen, wie Eltern ihre Kindern bei banalen Krankheiten wie Husten, Durchfall, Bauchschmerzen etc. helfen können.