Projekt ATHEBOS
Analyse Taktisch-operativer Handlungsabweichung (Fehler) im Einsatzgeschehen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Partner
- Feuerwehr Gelsenkirchen
- RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaft
- Institut für Feuerwehr-und Rettungstechnologie, Feuerwehr Dortmund, Deutschland
- Vereinigung zur Förderung des Deutsches Brandschutzes e.V. (assoziiert)
Laufzeit
01.09.2017 - 31.08.2019
Gesamtziel des Projektes
- Initiierung eines Fehlermanagementkonzeptes auf allen hierarchischen Ebenen und hierarchieübergreifend inkl. einer sachebenbezogenen Fehlerkommunikation
- Einführung einer gemeinsamen Fehleranalyse (sachliche Reflexion, Manöverkritik)
- Schaffung von Lösungs(frei)räumen unter Berücksichtigung der Bezugsebene „Individuum“ und „Organisation“
- Konstruktive Kritik und Diskussion über bestehende Normen und Dienstvorschriften
- Vorschläge zur Wissensverbreitung und Überführung in Aus-/Fortbildungskonzepte für Bildungsziele und –inhalte zur Förderung einer Fehlerkultur Änderung von Denkstrukturen bzw. Fehlerkulturwandel („Fehlerakzeptanz“)
- Übertragbarkeit des Systems auf andere BOS unter Berücksichtigung der begrenzten technischen, personellen und materiellen Ressourcen Aufgaben der Feuerwehr Dortmund
- für Fehlerakzeptanz sorgen, d.h. einen konstruktiven Umgang mit Fehlern leben und Entscheidungs(frei)räume schaffen
- Kultur der zugelassenen Kritik leben, auch in Bezug zu Normen und Dienstvorschriften
- sachliche Kommunikation initiieren, d.h. Kommunikation von Fehler auf der Sachebene auf allen Ebenen und hierarchieübergreifend
- „Sanktionsangst“ bei den Mitarbeitern reduzieren
- gemeinsame Fehleranalyse initiieren Bisherige Ergebnisse für die Feuerwehr Dortmund
- Definition des Fehlerbegriffs innerhalb der Feuerwehr
Förderung/Projektträger
BMBF / VDI-Technologiezentrum GmbH
Förderrichtlinie: Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit (Bekanntmachung)
Förderkennzeichen: 13N14432 bis 13N14434
Ansprechpartner
David Ahn (Mail: dahn@stadtdo.de Tel.: 0231 50-29449)
Stefan Grobelny (Mail: sgrobelny@stadtdo.de, Tel.: 0231 50-29491)

Readspeaker