Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Studium, Wissenschaft & Forschung
  4. Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie
  5. Abgeschlossene Projekte
  6. EURIALE

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie

Projekt EURIALE

Vom Ersthelfer zum Schockraum: Medizin- und Verkehrstelematik für die umfassende Versorgung von Schwerverletzten mit 5G

Ein Feuerwehrmann vor einem Tablet
Bild: Fraunhofer Institut
Bild: Fraunhofer Institut

Kurzbeschreibung

Bei der Betreuung von Schwerstverletzten zählt jede Sekunde. Oft bedarf es wegen der weitreichenden medizinischen Maßnahmen neben dem Team des Rettungswagens auch einen Notarzt zur Versorgung an der Einsatzstelle, der die Therapieausrichtung festlegt. Die Anfahrt des Notarztes dauert häufig länger. Während dieser Zeit kann u.U. keine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden.

Deshalb werden im Projekt EURIALE Möglichkeiten zur optimierten Vor- und Erstversorgung von Patienten untersucht. D.h. bereits auf der Anfahrt sollen sich Rettungskräfte durch eine Medienverbindung in die Notfallsituation einarbeiten und in Echtzeit Patientendaten und Parameter (EKG, Sauerstoffsättigung, etc.) mit den anderen Akteuren der Rettungskette austauschen können.

Die digitale Verknüpfung wird mit dem Highspeed 5G-Funkstandard erreicht, um eine störungsfreie Datenübertragung zwischen den beteiligten Akteuren sicherzustellen.

Logo des Projekts DEFERM

Partner*innen

Laufzeit

01. Februar 2021 bis 01. Januar 2023

Gesamtziel des Projektes

  • Optimierung der Patientenversorgung durch Verkürzung des therapiefreien Intervalls mithilfe der Verknüpfung von Patienten zu Rettungskräften sowie Not- und Fachärzten
  • Nutzung des 5G-Mobilfunks, um die störungsfreie Übertragung von Video-, Bild- und Dateninformationen in Notfallsituationen zu gewährleisten
  • Verteilung der Patientendaten (EKG, Sauerstoffsättigung, …) an (Not-)Ärzte, Kliniken und Schockräume zur besseren Abstimmung der präklinischen und klinischen Maßnahmen


Aufgaben der Feuerwehr Dortmund

  • Ausarbeitung eines anwenderzentrierten Anforderungskatalogs mit Fokus auf den Rettungsdienst
  • Definition und Konzeption relevanter Szenarien als Basis für Übungen und Tests Organisation und Durchführung von praxisorientierten Übungen und Anwender-Workshops
  • Praxisnahe Evaluation des Gesamtsystems und seiner Komponenten unter anderem in Bezug auf die Kompatibilität mit vorhandenen und bereits genutzten Systemen
  • Verbreitung der Projektergebnisse durch Publikationen und Messe-/Kongressauftritte

weitere Informationen zum Projekt

Förderung/Projektträger

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Förderwettbewerb 5G.NRW

Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR)

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Kleppingstraße 21/23 , Postadresse: Steinstraße 25, 44122 Dortmund
44135 Dortmund

Mehr zum Thema

Feuer- und Rettungswache 2 (Eving)

Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.

Feuer- und Rettungswache 6 - Scharnhorst

Die Feuer- und Rettungswache 6 ist eine Grundschutzwache.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Scharnhorst in Dortmund.

Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Mengede in Dortmund.

Kontakte

Hier finden Sie die Kontaktinformationen für den Bereich Allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Services

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Services zum Thema allgemeine Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund.

Themen

Themen der Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier im Überblick.

Private Kleinfeuerungsanlagen

Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund

Service- und Präsenzdienst

Informationen zum Service- und Präsenzdienst des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Das Nordmarktbüro des Ordnungsamtes

Informationen über das Nordmarkbüro des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement

Informationen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement beim Ordnungsamt der Stadt Dortmund

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Antragsformulare und weitere Unterlagen zum Thema Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund

Landeshundegesetz NRW

Informationen zum Landeshundegesetz NRW für die Stadt Dortmund

Gefahrdrohende Tierhaltung

Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz