Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement
Antragsformulare und weitere Unterlagen
Um die zum Teil umfangreichen und zeitaufwändigen Verfahren zu vereinfachen, meldet der/die verantwortliche Veranstaltungsorganisator*in im ersten Schritt die Durchführung der Veranstaltung mit dem unten aufgeführten Formular "Meldung einer Veranstaltung" an.
Bitte beachten: Speichern Sie das Formular vor dem Ausfüllen auf Ihrem lokalen Rechner.
Bitte beachten Sie zusätzlich das unten aufgeführte Ablaufdiagramm zur "Anmeldung einer Veranstaltung".
Bei Veranstaltungen die auf einer öffentlichen Fläche stattfinden muss die Veranstaltungserklärung sowie die Versicherungserklärung dem Antrag beigefügt werden.
Bei Veranstaltungen die nicht ausschließlich an einem festen Standort stattfinden (Straßenrennen, Umzüge, RTF, Radrennen etc.) ist der Streckenverlauf der Veranstaltung zwingend auf einem gesonderten Blatt darzustellen und dem Antrag beizufügen!
Unterlagen zum Thema Veranstaltungsmanagement
-
Formular: Meldung einer Veranstaltung, 175 KB, PDF -
Formular: Meldung einer Veranstaltung St. Martin, 160 KB, PDF -
Ablaufdiagramm, 427 KB, PDF -
Veranstaltererklärung, 55 KB, PDF -
Versicherungserklärung, 56 KB, PDF -
Merkblatt Hygiene bei Straßenfesten, 27 KB, PDF -
Handlungsempfehlung für fliegende Bauten, 258 KB, PDF
Sondernutzung von öffentlichen Flächen
Sie möchten vor Ihrer Gaststätte eine Außengastronomie betreiben oder vor Ihrem Geschäft eine Warenauslage aufstellen? Oder möchten Sie einen Informationsstand betreiben?
Dann benötigen Sie eine Sondernutzungserlaubnis - die Antragsformulare finden Sie hier.
Unterlagen zum Thema Sondernutzung
-
Antrag Infostand, 29 KB, PDF -
Antrag auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis zur Inanspruchnahme öffentlicher Wegeflächen, 10 KB, PDF -
Musterplan zur Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für die Errichtung eines Straßencafés, 51 KB, PDF -
Antrag Straßencafé, 309 KB, PDF -
Hinweisblatt Straßencafé Erstanträge, 315 KB, PDF -
Informationsblatt Außengastronomie auf Parkplätzen, 264 KB, PDF -
Satzung über Erlaubnisse und Gebühren Stand Dezember 2023, 289 KB, PDF
Häufige Fragen
Was muss ich bezahlen?
Für die Sondernutzung ist eine Gebühr zu entrichten. Die Höhe der Gebühr ist inAbhängigkeit von der beanspruchten Fläche, der Dauer und Art der Nutzung und richtet sich nach dem Gebührentarif
Politische und gemeinnützige Informationsstände sind gebührenbefreit.
Wie sind die Erreichbarkeiten?
Für sämtliche Anfragen steht Ihnen das Mailpostfach sondernutzung@stadtdo.de zur Verfügung.
Darüber hinaus erreichen Sie die Kolleg*innen unter folgenden Rufnummern:
(0231) 50 25173, 50 29044, 50 24051, 50 29970, 50 16116
Hinweis
Für Sondernutzungsanträge im Zusammenhang mit Baustellen ist das Tiefbauamt zuständig.
Stadt Dortmund - Koordinierungsstelle für Veranstaltungen
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Die Pressestelle der Dortmunder Feuerwehr bringt mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit die Arbeitsbereiche transparent den Bürger*innen nahe.
Erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema Handwerksordnung und Schwarzarbeitergesetz in der Stadt Dortmund.
Die Freiwille Feuerwehr Dortmund bildet in Einheit mit der hauptamtlichen Berufsfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr die Feuerwehr Dortmund.
Damit Sie in diesem Jahr das Brauchtumsfeuer genießen können, ohne den Feuerwehr-Notruf 112 zu wählen, gibt die Feuerwehr Dortmund einige Tipps.
Die Feuerwehr Dortmund zeigt hier, wie Sie zur Rettungskarte für Ihr Fahrzeug kommen.
Die Feuerwehr Dortmund informiert zum Thema Anbringen von Hausnummern an Gebäuden, zum besseren Auffinden derselben sowie weiteren Tipps.
Informationen zum Thema Betrieb offener Kamine und Kaminöfen für die Stadt Dortmund
Erfahren Sie mehr über die Gewerbeordnung und Spielverordnung in Dortmund. Bleiben Sie informiert!
Im europäischen Projekt CREXDATA wird eine Plattform entwickelt, die eine flexible und agile Entscheidungsfindung unterstützen soll.
Erfahren Sie mehr über den Immissionsschutz und Ordnungswidrigkeiten in Dortmund. Bleiben Sie informiert!
Informationen zum Thema Winterwartung, Streu- und Räumungspflicht in der Stadt Dortmund
Eine Übersicht zu allen wichtigen Hinweisen beim Thema der Haltung gefährlicher Tiere in der Stadt Dortmund
Der Löschzug 17 (Persebeck) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund besteht bereits seit über 100 Jahren. Seit 1979 gibt es hier eine Jugendfeuerwehr.
Gegründet wurde der Löschzug 15 (Kirchhörde) der Freiwilligen Feuerwehr schon im Jahr 1894.
Ein kleiner, noch in Entstehung befindlicher Brand kann sich schnell ausbreiten. Hier kann der frühzeitige Einsatz von Feuerlöschern Leben retten.