1. Themen
  2. Sicherheit & Ordnung
  3. Beratungsangebote
  4. Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement
  5. Antragsformulare und weitere Unterlagen
Ordnungsamt zur Fachbereichsstartseite

Sondernutzung und Veranstaltungsmanagement

Antragsformulare und weitere Unterlagen

Um die zum Teil umfangreichen und zeitaufwändigen Verfahren zu vereinfachen, meldet der/die verantwortliche Veranstaltungsorganisator*in im ersten Schritt die Durchführung der Veranstaltung mit dem unten aufgeführten Formular "Meldung einer Veranstaltung" an.

Bitte beachten: Speichern Sie das Formular vor dem Ausfüllen auf Ihrem lokalen Rechner.

Bitte beachten Sie zusätzlich das unten aufgeführte Ablaufdiagramm zur "Anmeldung einer Veranstaltung".

Wichtig

Bei Veranstaltungen die auf einer öffentlichen Fläche stattfinden muss die Veranstaltungserklärung sowie die Versicherungserklärung dem Antrag beigefügt werden.

Bei Veranstaltungen die nicht ausschließlich an einem festen Standort stattfinden (Straßenrennen, Umzüge, RTF, Radrennen etc.) ist der Streckenverlauf der Veranstaltung zwingend auf einem gesonderten Blatt darzustellen und dem Antrag beizufügen!

Unterlagen zum Thema Veranstaltungsmanagement

Sondernutzung von öffentlichen Flächen

Sie möchten vor Ihrer Gaststätte eine Außengastronomie betreiben oder vor Ihrem Geschäft eine Warenauslage aufstellen? Oder möchten Sie einen Informationsstand betreiben?

Dann benötigen Sie eine Sondernutzungserlaubnis - die Antragsformulare finden Sie hier.

Unterlagen zum Thema Sondernutzung

Häufige Fragen

Was muss ich bezahlen?

Für die Sondernutzung ist eine Gebühr zu entrichten. Die Höhe der Gebühr ist inAbhängigkeit von der beanspruchten Fläche, der Dauer und Art der Nutzung und richtet sich nach dem Gebührentarif Sondernutzungssatzung der Stadt Dortmund, 289 KB, PDF
Politische und gemeinnützige Informationsstände sind gebührenbefreit.

Wie sind die Erreichbarkeiten?

Für sämtliche Anfragen steht Ihnen das Mailpostfach sondernutzung@stadtdo.de zur Verfügung.
Darüber hinaus erreichen Sie die Kolleg*innen unter folgenden Rufnummern:
(0231) 50 25173, 50 29044, 50 24051, 50 29970, 50 16116

Hinweis

Für Sondernutzungsanträge im Zusammenhang mit Baustellen ist das Tiefbauamt zuständig.

Stadt Dortmund - Koordinierungsstelle für Veranstaltungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Olpe 1
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Löschzug 24 – Asseln

Gegründet wurde der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Asseln im Februar 1970 mit 22 Kameraden aufgrund eines schweren Unwetters

Immissionsschutz

Erfahren Sie mehr über den Immissionsschutz und Ordnungswidrigkeiten in Dortmund. Bleiben Sie informiert!

Abgemeldete Kfz

Ordnungswidrigkeiten bei abgemeldeten Kfz umfassen meist das unerlaubte Parken oder Abstellen auf öffentlichen Straßen. Alle Informationen - hier.

Grillen

Zum sicheren Grillen hier einige Hinweise und Tipps der Feuerwehr Dortmund.

Landschafts- / Naturschutz

Wie wird der Schutz von Natur, Landschaft und Artenvielfalt geregelt? Alle wichtigen Informationen zum Thema Landschafts- / Naturschutz hier.

Prostitution

Informationen zu Prostitutionsangelegenheiten in der Stadt Dortmund

Geschäftsführung Krisenstab, kommunales Lagezentrum

Die Geschäftsführung Krisenstab und kommunales Lagezentrum ist ein Bereich der Feuerwehr Dortmund. Erfahren Sie hier mehr zum Aufgabenbereich.

Löschzug 22 – Mengede

Der Löschzug 22 (Mengede) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund ist auf der Feuer- und Rettungswache 9 an der Haberlandstraße untergebracht.

Lebensmittelrecht

Das Lebensmittelrecht regelt die Qualität, Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln, um Verbraucherschutz zu gewährleisten. Wir klären auf.

Beratungsangebote

Die Beratungsangebote der Helfer & Retter aus Dortmund geben Sicherheitstipps und Hinweise. Auch Kurse und Präventivmaßnahmen werden hier vorgestellt.

E-DRZ

Die „Etablierung des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ)“ ist das Folgeprojekt eines Forschungsvorhabens der Feuerwehr Dortmund.

Löschzug 11 – Sölde

Neben Einsätzen im Brandschutz & technischen Hilfeleistung wird der Löschzug Sölde auch zu Rettungsdiensteinsätzen als First-Responder alarmiert.

Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrigkeiten setzen sich nicht nur aus Verstößen, sondern aus Pflichten zusammen, die zum Schutz der Mitmenschen eingehalten werden sollen.

ADLeR

Das Projekt ADLeR soll für Menschen mit Behinderungen und alten Menschen mehr Sicherheit und größere Selbstbestimmung im Alltag ermöglichen.

Schiedspersonen für den Innenstadt-Ost

Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Innenstadt-Ost in Dortmund.