UmsteiGERN-Kampagne
Die Stadt Dortmund präsentiert sich beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" Quelle: YouTube

Mehr als 120 Bewerbungen für Lastenradförderung im Rahmen der Aktion Lappenlos
Die Aktion Lappenlos sattelt auf – mit einer Lastenradförderung in Höhe von jeweils 1.000 Euro für 25 private Lastenräder. Profitieren können 25 Dortmunder Haushalte, die eine Woche lang ihre privaten Kraftfahrzeuge stehen lassen und klimafreundliche Mobilität ausprobieren. Unterstützt werden sie in der autofreien Woche von DSW21 mit je einem übertragbaren DSW21-Monats-Ticket2000 für das Dortmunder Stadtgebiet.
Mehr als 120 Dortmunder Haushalte haben sich bis 15. Januar 2022 zur Interessenbekundung für die Aktion Lappenlos und damit für eine Lastenradförderung in Höhe von 1.000 Euro für ein neues Lastenrad beworben. Das Projektteam Emissionsfreie Innenstadt lost 30 Haushalte aus, und lädt sie ein, bis 15.3.2022 einen Antrag zur Lastenradförderung zu stellen. Sollte der Fördertopf nach dieser Antragsphase noch nicht ausgeschöpft sein, wird nachgelost, und weitere Haushalte erhalten die Möglichkeit, die Förderung zu beantragen. Für die autofreie Woche können die ausgewählten Haushalte dann bereits mit ihrem eigenen neuen E-Lastenrad unterwegs sein.
Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Stadt Dortmund für die UmsteiGERN-Kampagne als „Klimaaktive Kommune 2021“ ausgezeichnet. Das Preisgeld von 25.000 Euro gibt die Stadt Dortmund als Lastenradförderung im Rahmen der Aktion Lappenlos an Dortmunder*innen weiter, die eine Woche auf ihre privaten Kraftfahrzeuge verzichten und darüber in Wort und Bild berichten. Die Erfahrungsberichte werden auf dieser Seite veröffentlicht oder auf der Kampagnenwebsite umsteigern.de.
Details zur Lastenradförderung finden Sie in der Förderrichtlinie (Richtlinien der Stadt Dortmund zur Lastenradförderung).
Dortmund ist Klimaaktive Kommune 2021
Das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik haben die Stadt Dortmund für die UmsteiGERN-Kampagne des Förderprojektes Emissionsfreie Innenstadt als „Klimaaktive Kommune 2021“ ausgezeichnet.

Freuen sich über die Auszeichnung der Stadt Dortmund als Klimaaktive Kommune 2021: Oberbürgermeister Thomas Westphal (Mitte), Andreas Meißner (Projektleiter Emissionsfreie Innenstadt, 3. v. l.) und Heike Thelen (Projektteam Emissionsfreie Innenstadt, 3. v. r.) bei der Preisverleihung in Berlin.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Deutsches Institut für Urbanistik / Peter Himsel
Die Auszeichnung wurde für die UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt vergeben, mit der die Stadt Dortmund ihre Bürger*innen durch verschiedene Aktionen tatkräftig dabei unterstützt, klimafreundlich in Dortmund unterwegs zu sein, also zum Beispiel Busse und Bahnen zu nutzen, aufs Fahrrad zu steigen oder einfach zu Fuß zu gehen.
Ausgeschrieben wird der bundesweite Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Der Gewinn ist mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist.
25.000 Euro für UmsteiGERN-Bekenner*innen
Oberbürgermeister Thomas Westphal freute sich bei der Preisverleihung in Berlin über die Auszeichnung und kündigte an, dass die Stadt Dortmund das Preisgeld an klimaaktive Botschafter*innen und Bekenner*innen der UmsteiGERN-Kampagne weitergeben will: „Mit dem Preisgeld können wir einigen Haushalten einen Zuschuss zum Kauf eines Lastenrades geben, die im Rahmen unserer Aktion Lappenlos eine Woche auf das Auto verzichten, um autofreie Mobilität auszuprobieren. Damit erhoffen wir uns zusätzlichen Schub für die klimafreundliche Mobilität und die Verkehrswende in Dortmund.“
Erster Schritt: Motivieren mit Botschafter*innen
Unter dem Slogan „UmsteiGERN. Du steigst um. Dortmund kommt weiter." rückt die Stadt das Thema klimafreundliche Mobilität in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Um viele Menschen zu erreichen, geht sie in drei Schritten vor: Motivieren – Mobilisieren – Bestätigen. Zunächst geht es ums Motivieren: Um Nachbar*innen, Mitschüler*innen, Kolleg*innen und Bekannte zu einer Verhaltensänderung zu bewegen, teilen authentische Dortmunder „Botschafter*innen“ öffentlich ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen, wie sie klimafreundlich unterwegs sind – auf Plakaten, Postkarten, im Radio, auf Twitter, Facebook, Youtube sowie auf der Projektwebsite www.umsteigern.de.
Zweiter Schritt: Mobilisieren mit Aktionen
Der zweite Schritt der Kampagne lautet „Mobilisieren“. Dazu schafft die Stadt gezielt Anreize zum UmsteiGERN, z.B. durch Aktionen zum Thema Mobilitätsmanagement an Schulen und in Betrieben oder für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen. Wie es sich ohne Auto in der Stadt leben lässt, zeigt die Aktion Lappenlos. Aus zahlreichen Bewerbungen wählte die Stadt Haushalte aus, die ihr Auto eine Woche gegen ein elektrisch angetriebenes Lastenrad und kostenlose ÖPNV-Tickets eingetauscht haben. Die Nachfrage v.a. nach dem Lastenrad war so groß, dass das Preisgeld für die Auszeichnung als Klimaaktive Kommune für eine Lastenradförderung genutzt werden soll. So profitieren sowohl die Teilnehmer*innen der Aktion Lappenlos als auch das Klima dauerhaft von der UmsteiGERN-Kampagne und der Auszeichnung.
Dritter Schritt: Bestätigen mit FestiWall
Als Dankeschön ist zum Ende des Projektzeitraums am 12. Juni 2022 ein ganztägiges FestiWall mit Sperrungen des Verkehrsrings um die City für den motorisierten Verkehr geplant: Im Rahmen der Großveranstaltung mit Tischspur und Mobilitätsspur sollen die Potenziale des Wallrings und des umgebauten Radwalls erlebbar werden.
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insgesamt 81 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Stadt Dortmund hat sich mit der UmsteiGERN-Kampagne für eine emissionsfreie Innenstadt in der Kategorie „Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ beworben. In dieser Kategorie gab es 36 Bewerbungen, aus denen drei Gewinnerprojekte ausgewählt wurden.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum ausgezeichneten Projekt unter: www.klimaschutz.de/wettbewerb2021
Bilderstrecke: Umsteigern - Kampagnenmotive
Du steigst um. Dortmund kommt weiter.

Auf Umsteigern.de sind außerdem alle eingeladen, sich zur UmsteiGERN-Kampagne zu bekennen und mit ihrem Profilbild zum Vorbild für eine emissionsfreie Innenstadt zu werden: Einfach Profilbild hochladen unter Sammelalbum unserer VorBilder | UmsteiGERN in Dortmund, GERN-Schriftzug auswählen und mit Vornamen, Alter und Stadtteil im UmsteiGERN-Sammelalbum Gesicht zeigen für die emissionsfreie Innenstadt.
Je mehr wir sind, desto mehr können wir bewegen…
Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten für Botschafter*innen zum UmsteiGERN unter: www.umsteigern.de oder per Mail an umsteigern@dortmund.de
Zum Thema
Nachrichten zur Kampagne "UmsteiGERN"
- Verkehrswende: Aktion Lappenlos: Stadt zahlt 1.000 Euro Zuschuss zum Lastenrad
- Dortmund ist "Klimaaktive Kommune 2021": "UmsteiGERN"-Kampagne erhält Auszeichnung
- Verkehr: Stadt lädt zum aktiven Unterwegssein bei der europäischen Mobilitätswoche ein
- Leistungsschau präsentiert städtische E-Fahrzeuge im UmsteiGERN-Design
- Fahrrad-Verleih-System zieht Bilanz - Dortmund liegt mit 207.000 Ausleihen an der Spitze
- Familie Erdmann tauscht während Europäischer Mobilitätswoche Auto gegen ÖPNV-Tickets und Lastenrad
- Stadt Dortmund beteiligt sich mit klimafreundlichem Programm an der Europäischen Mobilitätswoche
- Auto gegen ÖPNV-Tickets und Lastenrad tauschen: Haushalte können sich für Aktionswoche bewerben
- "UmsteiGERN" mit dem Rad – Aktion "Stadtradeln" bietet die ideale Test-Gelegenheit im September
- "UmsteiGERN"-Botschafterin Christine fährt Elektroauto
- "UmsteiGERN"-Botschafterin Stefanie ist aus Überzeugung auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen
- Für "UmsteiGERN"-Botschafterinnen und Hockeyspielerinnen Mia und Pia beginnt ihr Training auf dem Rad
- Ohne Führerschein mobil - "UmsteiGERN"-Botschafterin Sebina motiviert zum Zufußgehen
- Leidenschaftlicher Radpendler Daniel aus Scharnhorst ist Botschafter für "UmsteiGERN"
- Kampagne "UmsteiGERN" geht mit Vorbildern an den Start – OB Sierau wirbt fürs Rad
- Stadt möchte Dortmunder*innen zum "umsteiGERN" bewegen - Botschafter*innen gesucht