Zoo Dortmund
Unsere Zoo-Familie
Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen die Hauptfiguren im Zoo Dortmund vorstellen: unsere Zootiere.


Unsere tierischen Bewohnerinnen und Bewohner gehören mit langer Tradition zur „Großfamilie Dortmund“. 2023 feierte der Zoo Dortmund seinen 70. Geburtstag. Dabei spiegelt der Zoo eine genauso bunte und vielfältige Gesellschaft wieder wie in unserer schönen Stadt.
Heute leben hier mehr als 1.500 Tiere von annähernd 200 verschiedenen Arten und stammen dabei aus allen Teilen der Welt. Von den einheimischen Nutztieren auf unserem Bauernhof bis hinauf ins Himalaya und weit bis nach Südostasien und Australien reicht die Spannweite unserer Zoofamilie. In diesen von uns weit entfernten Orten bewirkt die zoologische Arbeit Gutes, so wie die Rettung und Rehabilitation vieler Plumploris durch den bei uns ansässigen Verein Plumploris e.V., der vor Ort im Lebensraum der Tiere Schutzmaßnahmen umsetzt.
Seinen Schwerpunkt hat der Zoo von Beginn an auf die Fauna Südamerikas gesetzt, dorthin gibt es auch viele Kontakte im Bereich des Artenschutzes. Jaguar, Flachlandtapire und Capybaras gehören hier zu unseren Publikumslieblingen, aber es gibt noch viele weitere südamerikanische Arten in Dortmund zu bestaunen. Die eigentlichen Stars bei uns im Zoo sind allerdings die Nebengelenktiere, und da ganz besonders die Ameisenbären. Denn mit den Großen Ameisenbären verbindet der Zoo Dortmund eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Welthauptstadt der Ameisenbären

In Fachkreisen wird die Stadt Dortmund auch als "Welthauptstadt der Ameisenbären" bezeichnet. Und das zu Recht! Seitdem im Jahre 1976 die erste Aufzucht eines Großen Ameisenbären im Zoo Dortmund gelang, haben dort bis heute über 60 Tiere das Licht der Welt erblickt. In keinem anderen Zoo der Welt wurden mehr Große Ameisenbären geboren als im Zoo Dortmund und so findet man heute Dortmunder Ameisenbären auf der gesamten Welt.

Diese hochspezialisierte Tierart erfolgreich zu pflegen, stellt eine große zoologische Herausforderung dar. Aufgrund seiner herausragenden Zuchterfolge, führt der Zoo Dortmund das Internationale Zuchtbuch für Große Ameisenbären und koordiniert zudem das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für diese Tierart. Ein wichtiger Beitrag für den Erhalt des Großen Ameisenbären in Zoologischen Gärten. Darüber hinaus engagiert sich der Zoo auch in mehreren Schutzprojekten in der Heimat der Ameisenbären, dem Pantanal.
Mehr zu den Ameisenbären
Weltweite Vielfalt

Egal ob groß oder klein, und von nah oder fern, und aus welcher Himmelsrichtung ursprünglich eingeflogen: Die mittlerweile zahlreichen Nachkommen aus all unseren Zuchtprogrammen sind waschechte Dortmunder geworden und freuen sich auf Ihren Besuch.
Erleben Sie bei uns die Vielfalt der Tierwelt und lernen Sie neue Freunde kennen. Der Zoo Dortmund versteht sich als Botschafter für die Welt der Tiere auf allen Kontinenten und in allen Elementen.
Im Namen aller Tiere, die den Zoo Dortmund nun ihre Heimat nennen, heißen wir alle Gäste herzlich willkommen und wünschen inspirierende Begegnungen!
Fütterungszeiten der Tiere im Dortmunder Zoo
Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund
Überblick und Informationen über Fische im Zoo Dortmund
Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund
Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.
Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.
Informationen zu den verschiedenen Tieren im Zoo Dortmund
Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.
Informationen zu Artenschutz-Projekten des Zoo Dortmund
Eine Übersicht und Informationen über Reptilien, Amphibien und Wirbellose im Zoo Dortmund
Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.
Informationen zum Tierbestand im Zoo Dortmund
Der Sumatra-Orang-Utan Walter hat mit seinen 35 Jahren bereits mehrfach „orakelt“ – zum Beispiel bei BVB-Spielen. Nun stehen ihm weitere große Auftritte bevor: als Fußball-Orakel für Partien der UEFA EURO 2024!
Informationen zu Führungsangeboten und -buchungen im Zoo Dortmund
Andenkondore gehören zur Familie der Neuweltgeier (Cathartidae). Sie ernähren sich in erster Linie von Aas.