Newsroom

Politik

Dortmund ruft zur Europawahl auf

„Let’s Europe“ ist das Motto der Kampagne zur Europawahl am 9. Juni. Regionalverband Ruhr (RVR) und die Stadt Dortmund wollen mit dieser Aktion zur Wahl animieren.

Zu sehen ist Oberbürgermeister Thomas Westphal. Vor ihm wurde mit einer Schablone der Satz „Let’s Europe“ auf dem Friedensplatz gesprüht.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
OB Thomas Westphal gibt den Startschuss für die RVR-Kampagne „Let’s Europe“
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Insbesondere junge Menschen sollen über die Vorteile und Errungenschaften der EU informiert und zum Wahlgang angeregt werden. Auch in diesem Jahr wird es wieder viele neue Wahlberechtigte geben, die mit 16 zum ersten Mal die Wahl antreten.

Um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten, hat die Stadt Dortmund sich dem Kooperationsprojekt „Let’s Europe“ des Regionalverbands Ruhr mit anderen Städten und Kreisen der Metropole Ruhr, sowie weiteren Partner*innen, angeschlossen. Gemeinsam rufen sie auf seine Stimme bei der Europawahl am 9. Juni 2024 abzugeben.

Mit vielfältigen Aktionen zwischen Februar und Juni 2024 macht die Stadt mit dem Slogan „Let’s Europe – zusammen mehr erreichen – Dortmund für Europa“ nicht nur auf die Wahl aufmerksam, sondern zeigt die Errungenschaften der EU und deren Vorteile auf. Auch für die Menschen in Dortmund.

Ziel ist es, insbesondere junge Menschen für Europa zu begeistern, ins Gespräch zu kommen und Engagement für die europäischen Werte wie Demokratie und Rechtstaatlichkeit zu fördern.

Europa im Mittelpunkt

Den Auftakt der Kampagne in Dortmund macht eine Sprühkreideaktion im Dortmunder Stadtgebiet vom 5.-9. Februar 2024. Mit dem gesprühten Aufruf „Let’s Europe“ startet Oberbürgermeister Thomas Westphal am Montag, den 5. Februar, vor dem Rathaus die Kampagne. Darüber hinaus wird vom Phoenixsee bis hin zum Dortmunder U in bunten Farben der Schriftzug „Let’s Europe“ zu finden sein.

Auch vier Europaschulen und die Auslandsgesellschaft.de e.V. beteiligen sich an der Aktion. Alle gekennzeichneten Orte haben europäische Bezüge, weisen auf europäische Erfolge oder durch EU-Fördermittel finanzierte Projekte hin. Welche Orte das sind und was sie mit Europa zu tun haben, erfahren alle Interessierten unter dortmund.de/europa.

Das Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund koordiniert die Aktivitäten und setzt zusammen mit Partner*innen aus Dortmund ein Zeichen für Europa.

Auch die Auslandsgesellschaft Dortmund beteiligt sich an der Aktion „Let’s Europe“
Bild: Auslandsgesellschaft Dortmund
Auch die Auslandsgesellschaft Dortmund beteiligt sich an der Aktion „Let’s Europe“
Bild: Auslandsgesellschaft Dortmund

Zusammen Europa gestalten

Doch nicht nur auf dem Asphalt ist die regionale Europakampagne sichtbar. Mit vielfältigen Veranstaltungen und einer Social-Media-Aktion liefern 53 Kommunen, vier Kreise und der RVR in den nächsten Monaten interessante Informationen, nützliche Hinweise und spannende Einblicke rund um das Thema Europa in der Region. Dazu ist Anfang Februar eigens der Instagram-Kanal LetsEuropeRuhr gestartet. Hier werden in den nächsten Wochen mit Bildern und in Videos spannende Geschichten aus der Metropole Ruhr erzählt, in denen Europa eine zentrale Rolle spielt.

Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel sagt zum Start der Kampagne „Let’s Europe“: „In der aktuellen Kriegs- und Krisensituation sehen wir uns in der besonderen Verantwortung, die Bedeutung des geeinten Europas für unsere Region und unsere Lebenswirklichkeiten deutlich zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für den Erhalt von Frieden, Freiheit, Demokratie und Toleranz ein.

Die Kampagne ist Ausdruck gelebter Vielfalt. Sie will vor allem junge Menschen dafür sensibilisieren, dass es sich lohnt, sich auch in Zukunft für ein Europa der offenen Grenzen und des solidarischen Miteinanders zu engagieren.“ Die regionale Europakampagne des RVR reiht sich ein in zahlreiche Aktivitäten, die europaweit im Vorfeld der Europawahlen stattfinden.

Europawahlen

Am 9. Juni 2024 werden in Deutschland die Abgeordneten des Europäischen Parlaments neu gewählt. Zum ersten Mal dürfen in Deutschland auch Personen ab 16 Jahren wählen. Neben deutschen Wahlberechtigten können auch Bürger*innen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaats haben, ihre Stimme abgeben. Die Europawahlen finden alle fünf Jahre statt.

Mehr zur Kampagne „Let’s Europe“

Mehr zur Europawahl in Dortmund

Regionalverband Ruhr startet zur Europawahl Graffiti-Aktion „Let’s Europe“

Mit über 25 ungewöhnlichen Aktionen startet der Regionalverband Ruhr (RVR) zusammen mit den Städten des Ruhrgebiets eine neue Europakampagne im Jahr der Europawahl. An vielen Orten wurde die Spraydose ausgepackt und das zentrale Kampagnenmotto „Let`s Europe“ auf Flächen und Wände gesprüht.

Auch am Hauptbahnhof Dortmund ist in großen Lettern zu lesen „Let’s Europe“.
Auch am Hauptbahnhof Dortmund ist in großen Lettern zu lesen „Let’s Europe“.
Bild: Stadt Dortmund
Das Dortmunder U beteiligt sich ebenfalls an der Aktion „Let’s Europe“.
Das Dortmunder U beteiligt sich ebenfalls an der Aktion „Let’s Europe“.
Bild: Stadt Dortmund
Vor der Volkshochschule Dortmund ist das Graffiti ebenfalls zu sehen.
Vor der Volkshochschule Dortmund ist das Graffiti ebenfalls zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund
Beim Europabrunnen an der Kleppingstraße ist es nur logisch, dass auch dort das Motto „Let’s Europe“ des Regionalverband Ruhr zu lesen ist.
Beim Europabrunnen an der Kleppingstraße ist es nur logisch, dass auch dort das Motto „Let’s Europe“ des Regionalverband Ruhr zu lesen ist.
Bild: Stadt Dortmund
Am Willy-Brand-Platz an der Reinoldikirche ist das Logo zu sehen.
Am Willy-Brand-Platz an der Reinoldikirche ist das Logo zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund
Auch am Hauptbahnhof Dortmund ist in großen Lettern zu lesen „Let’s Europe“.
Auch am Hauptbahnhof Dortmund ist in großen Lettern zu lesen „Let’s Europe“.
Bild: Stadt Dortmund
Das Dortmunder U beteiligt sich ebenfalls an der Aktion „Let’s Europe“.
Das Dortmunder U beteiligt sich ebenfalls an der Aktion „Let’s Europe“.
Bild: Stadt Dortmund
Vor der Volkshochschule Dortmund ist das Graffiti ebenfalls zu sehen.
Vor der Volkshochschule Dortmund ist das Graffiti ebenfalls zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund
Beim Europabrunnen an der Kleppingstraße ist es nur logisch, dass auch dort das Motto „Let’s Europe“ des Regionalverband Ruhr zu lesen ist.
Beim Europabrunnen an der Kleppingstraße ist es nur logisch, dass auch dort das Motto „Let’s Europe“ des Regionalverband Ruhr zu lesen ist.
Bild: Stadt Dortmund
Am Willy-Brand-Platz an der Reinoldikirche ist das Logo zu sehen.
Am Willy-Brand-Platz an der Reinoldikirche ist das Logo zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund
Internationales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Warnstreiks: Eingeschränkte Dienste bei Stadt Dortmund, EDG und DSW21 Fr 14. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Mo 24. Februar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Wann, wo, wie: Wichtiges zur Briefwahl Do 13. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Briefwahl in Dortmund gestartet: Wahlbüro am Königswall ab sofort geöffnet Mo 10. Februar 2025
Im Briefwahlhbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Rund 110.000 Dortmunder*innen wollen per Brief wählen Rund 110.000 Dortmunder*innen wollen per Brief wählen Di 4. Februar 2025
Wahlhelfer*innen zählen Stimmzettel aus.
zur Nachricht 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert 5 Jahre Brexit: Freundschaft mit Leeds floriert Fr 31. Januar 2025

Vor fünf Jahren ist das Austrittsabkommen des Vereinigten Königreichs aus der EU in Kraft getreten.

zur Nachricht Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Neues Ich: So funktioniert die Geschlechts- und Namensänderung beim Standesamt Dortmund Do 30. Januar 2025
Eine Gruppe queerer Menschen, über ihnen fliegen bunte Luftballons.
Bild: Guillem de Balanzó
zur Nachricht Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Mehr als Rohkost und Kompost: So geht nachhaltiges Leben in Dortmund Di 28. Januar 2025
Eine Familie macht eine Radtour um den Phoenix See in Hörde.
Bild: David Vu
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann