Newsroom

Intelligent Cities Challenge

Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte

Dortmund ist eine von zehn Städten, die die EU als "Mentor City" (Mentorstadt) ausgewählt hat. Bei den Themen Klima, Umwelt, Mobilität und Digitalisierung hat Dortmund damit Vorbildfunktion.

Gleichzeitig zieht die Stadt Dortmund aus dem Netzwerk der zehn Mentor Cities und der 64 teilnehmenden Städte aus ganz Europa wertvolle Innovationsimpulse für die eigene Arbeit.

Kurt Pommerenke von der Wirtschaftsförderung vertrat die Stadt Dortmund beim Auftakt der „Intelligent Cities Challenge 2023-25“ in Brüssel.
Kurt Pommerenke von der Wirtschaftsförderung vertrat die Stadt Dortmund beim Auftakt der "Intelligent Cities Challenge 2023-25" in Brüssel.

Am Donnerstag, 23. November, fand in Brüssel der offizielle Auftakt der "Intelligent Cities Challenge 2023-25" statt. Das Projekt ist fachbereichsübergreifend angelegt. Beim Auftakt in Brüssel dabei waren stellvertretend für die Stadt Dortmund Kurt Pommerenke (Wirtschaftsförderung) und Angela Märtin (Wissenschaftsreferentin der Stadt Dortmund).

In den kommenden zwei Jahren sollen Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung identifiziert und angegangen werden. Digitalisierung und Klimawandel sind dabei zwei Kernthemen, die alle Städte gleichermaßen beschäftigen. Das Ziel sind "local green deals" – das sind lokale, maßgeschneiderte Aktionspläne, die auf bestehenden Strategien aufbauen und den "grünen Wandel" in den Städten beschleunigen und ausbauen.

Zum Hintergrund

Die neueste Version des Klimaaktionsplans beschreibt Maßnahmen, um die CO2-Emissionen auf Null zu senken. Dortmund hat zudem ein Klima-Sofortprogramm aufgelegt, das sich auf vier Punkte konzentriert:

  • ein intensives Programm zur Nutzung städtischer Dächer für Solarenergie,
  • eine Strategie zur Wärmenutzung,
  • ein Nachhaltigkeitsnetzwerk und
  • einen Dortmunder Fonds für Investitionen in den Klimaschutz.

Dortmund hat zudem ein Klima-Sofortprogramm aufgelegt, das sich auf vier Punkte konzentriert:

  • ein intensives Programm zur Nutzung städtischer Dächer für Solarenergie,
  • eine Strategie zur Wärmenutzung,
  • ein Nachhaltigkeitsnetzwerk und
  • einen Dortmunder Fonds für Investitionen in den Klimaschutz.
Ein unabhängiger Klimabeirat berät die Stadt Dortmund seit 2022 in Fragen des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung.

Europas Vorbilder

Folgende Städte sind von der EU als Mentorenstädte für die "Intelligent Cities Challenge" ausgewählt worden:

  • Aalborg (Dänemark)
  • Aarhus (Dänemark)
  • Amsterdam (Niederlande)
  • Dortmund (Deutschland)
  • Göteborg (Schweden)
  • Espoo (Finnland)
  • Lissabon (Portugal)
  • Mannheim (Deutschland)
  • Porto (Portugal)
  • Toronto (Kanada)

Weitere Informationen finden Sie auf den aufgeführten Seiten

Mobilität & Verkehr Internationales Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Kurze Wege - viele Dortmunder*innen wohnen in "15-Minuten-Quartieren" Mi 8. Januar 2025
Zwei Seniorinnen spazieren lachend durch den Rombergpark.
zur Nachricht Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Comic-Schauraum erinnert an Anschlag auf Charlie Hebdo Di 7. Januar 2025
schauraum: comic + cartoon, Friederike Groß - Ohne Titel, 2024
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Rezepte mit außergewöhnlichen Zutaten gibt es in der Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums Sa 21. Dezember 2024
Mira van Leewen, Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums Dortmund, blättert durch die zahlreichen Rezepte.
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Friedrich
zur Nachricht Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Erster Erfolg: Anmietungs-Fonds fördert neues Streetwear-Geschäft in der City Fr 20. Dezember 2024
Frau schaut sich Kleidung auf Kleiderstange an.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Anwohner*innen vor Lärm schützen: Tempo 30 auf weiteren Abschnitten im Dortmunder Straßennetz Do 19. Dezember 2024
Aufnahme eines Tempo-30-Verkehrsschildes. Im Hintergrund Häuser, Bäume und der Florianturm.
Bild: Stadt Dortmund / Desiree Schwertfeger
zur Nachricht Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Mi 18. Dezember 2024
Blick von oben auf die Einkaufsstraße Westenhellweg mit Geschäften und Passant*innen.
Bild: Anja Cord
zur Nachricht Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Der Natur eine Stimme geben: Künstlerduo erhält Förderpreis Di 10. Dezember 2024
Oberbürgermeister Thomas Westphal gratuliert Jana Kerima Stolzer (links) und Lex Rütten (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Grün und gratis: Das neue Jahrbuch Dortmunder Gartenkultur 2025 ist da Mo 9. Dezember 2024
Krokusse im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Claudia Schwabe-Scharmann
zur Nachricht 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt 100-Millionen-Euro-Koop zur Klima-Resilienz: Dortmund wird Schwammstadt Fr 6. Dezember 2024
Bild: EGLV / Rupert Oberhäuser
zur Nachricht Events in Westfalenhallen und Stadion: Stadt und DSW21 geben Tipps zur Anreise Events in Westfalenhallen und Stadion: Stadt und DSW21 geben Tipps zur Anreise Fr 6. Dezember 2024
Menschen steigen aus einer U-Bahn aus
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Ein Blindgänger im Westfalenpark wird entschärft – Zivilbevölkerung und B1 nicht betroffen Di 3. Dezember 2024
Innenstadt-Ost
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski