Ein wichtiger Schritt in Richtung der Dortmunder Energiewende ist der Energienutzungsplan (ENP), der die Grundlage für eine stadtweite Strategie zur Energiewende schaffen soll. Stadtverwaltung, Privatpersonen als auch Unternehmen haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz fossiler Energieträger zu reduzieren und die Treibhausgasemissionen zu senken. Mit dem ENP wird erstmals auf Basis von umfassenden Analysen eine übergreifende Vorgehensweise für alle betroffen Akteure entwickelt, damit künftige Bemühungen möglichst effizient ablaufen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Bestandteil des ENP, da ein großer Teil der Energiemengen auf Wärmeanwendungen entfallen.Angesichts der aktuellen Diskussionen (Stand 2023) über das geplante Gebäudeenergiegesetz und die kommunale Wärmeplanung wenden sich immer mehr Dortmunder*innen an das Umweltamt der Stadt, um Informationen zu erhalten.
Der Energienutzungsplan ist ein ganzheitliches Konzept und planerisches Instrumentarium. Er basiert auf aktuellen und zukünftigen Energieverbräuchen und -quellen und bildet mit der kommunalen Wärmeplanung als Herzstück, einen Fahrplan für die Umsetzung der Energiewende. Anhand von wissenschaftlichen Analysen aller verfügbarer Daten (straßenscharfe Sozioökonomie, Bauphysik, Verbrauch- und Versorgungslage, Leitungsgebundene Versorgungsnetze, Abwärmequellen, Eignung für oberflächennahe Geothermie uvm.), werden alle Potenziale untersucht und zu einem Zielszenario und Transformationspfaden zusammengeführt. Bei der Ausgestaltung des Energienutzungsplans steht nicht allein die technische Seite im Vordergrund; es werden ebenso sozioökonomische, stadtgestalterische und soziale Aspekte in die Planung einbezogen. Besondere Bedeutung kommt dabei allen Interessensvertreter*innen zu, die unterschiedliche Hintergründe und Perspektiven mitbringen.
Als Teilmaßnahme des Handlungsprogramms Klima Luft 2030 ist das Ziel des Energienutzungsplans das Aufzeigen einer Strategie, wie die Energiewende in der Stadt infrastrukturseitig angegangen werden sollte. Durch Planungs- und Handlungsperspektiven können so eine gewisse Sicherheit und Klarheit für alle Akteure in Fragen der Energieversorgung erzeugt werden.
Die wichtigsten Unterziele des Energienutzungsplans:
Die Umsetzung des Energienutzungsplans und damit einhergehend die kommunale Wärmeplanung wird federführend vom Umweltamt der Stadt Dortmund umgesetzt. Externe Unterstützung gibt es dabei von der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21), einem Unternehmen mit umfangreicher Expertise in der Dortmunder Energielandschaft. Zudem bringt die Firma greenventory aus Freiburg wertvolle praktische Erfahrungswerte ein, die sie seit der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung in Baden-Württemberg im Jahr 2020 gesammelt hat. Zusammen mit vielen weiteren Akteuren wird der Energienutzungsplan zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltigere Energieversorgung in Dortmund entwickelt.
Wie bei der kommunalen Wärmeplanung gliedert sich die Erarbeitung in vier Arbeitsschritte:
1. Bestandsanalyse
Erhebung des aktuellen Energiebedarfs und -verbrauchs einschließlich Informationen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der bisher vorhandenen Wasserstoffinfrastrukur/-bedarfe, der Versorgungsstruktur aus Gas, Strom-, Kälte-, und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude.
2. Potenzialanalyse
Ermittlung der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentlichen Liegenschaften sowie Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien (insbesondere aller Geothermie-Arten) und Abwärmepotenziale. Berücksichtigung des Dargebotes für eine Kälteinfrastruktur.
3. Entwicklung eines klimaneutralen Zielszenarios 2035
Entwicklung eines Idealszenarios für eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung. Dazu wird die Ausnutzung der ermittelten Potenziale für Energieeinsparung und erneuerbare Energien in einer Energiebilanz nach Sektoren und Energieträgern für die Jahre 2030 und 2035 dargestellt. Außerdem erfolgt eine räumlich aufgelöste Beschreibung der dafür benötigten zukünftigen Versorgungsstruktur im Jahr 2035 mit einem Zwischenziel für 2030. Insbesondere soll eine Einteilung in Eignungsgebiete für Wärmenetze und Einzelversorgung erfolgen. In den Bereichen der Einzelversorgung werden klimaneutrale Optionen aufgezeigt.
4. Festlegung der kommunalen Energiewendestrategie und des Maßnahmenkatalogs
Formulierung eines Transformationspfads zum Aufbau einer klimaneutralen Energie- und Wärmeversorgung und Beschreibung der dafür erforderlichen Maßnahmen. Priorisiert werden hierbei Maßnahmen wirtschaftlich realistischer Zielszenarien unter Berücksichtigung der Lebensrealität sämtlicher Immobilienbesitzer*innen und zukünftiger Preisentwicklungen im Energiemarkt (verschiedene Szenarien), um eine sozial- und wirtschaftsverträgliche Dimension einzubringen. Insbesondere werden der Pfad und der Endzustand der Infrastruktur für Wärme- und Gasnetze festgelegt. Maßnahmen im Tiefbau, wie die gemeinsamen Arbeiten an Rohrleitungen und Glasfaserleitungen werden ganzheitlich ausgearbeitet. Detaillierte Beschreibung von Maßnahmen zur prioritären Umsetzung in den nächsten 5 bis 10 Jahren. Die Summe der beschriebenen Maßnahmen führt zu den erforderlichen Treibhausgasminderungen für eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung.
Zusätzlich zum inhaltlichen Ablauf, müssen folgende Punkte beachtet werden:
Stakeholderprozess
Die Anspruchsgruppen-Beteiligung, auch bekannt als "Stakeholder-Prozess", ist ein partizipatives Vorgehen, welches im Rahmen der Entwicklung des Energienutzungsplans stattfindet. Ziel dieses Prozesses ist es, verschiedene Interessengruppen und Akteure aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen. Dadurch sollen unterschiedliche Perspektiven, Bedürfnisse und Anliegen berücksichtigt werden.
Verstetigungs- und Aktualisierungsstrategie
Der Energienutzungsplan muss kontinuierlich aktualisiert und in das städtische Handeln integriert werden. Dazu gehören die regelmäßige Aktualisierung der Datengrundlage, die Einbeziehung der Sektoren Wasserstoff und Strom und die Festlegung von Umsetzungsmeilensteinen für die einzelnen Maßnahmen, um ein effektives Controlling zu ermöglichen.
Der Energienutzungsplan umfasst die Optimierung des leitungsgebundenen Energieverbrauchs der Stadt sowie:
Die Regierungskoalition im Bundestag hat einen neuen Gesetzentwurf für die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgelegt. Das GEG soll enger mit der kommunalen Wärmeplanung verknüpft werden. Das dazugehörende Wärmeplanungsgesetz (WPG) liegt als Referentenentwurf vor und soll gemeinsam mit dem GEG am 1. Januar 2024 in Kraft treten.
Im Entwurf für das Wärmeplanungsgesetz gibt es keine klaren Vorschriften darüber, wann nach Erstellung der Wärmeplanung Entscheidungen über Netzgebiete getroffen werden müssen. Bestehende Öl- und Gasheizungen dürfen im Rahmen der neuen Regelungen weiter betrieben werden, bis sie nicht mehr reparierbar sind. Öl- und atmosphärische Gaskessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen jedoch außer Betrieb genommen werden.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden auch Wasserstoffnetze berücksichtigt. Gasheizungen in Wasserstoffgebieten können weiter betrieben werden, müssen aber schnell auf Wasserstoff umrüstbar sein. Der Gasnetzbetreiber muss einen verbindlichen Fahrplan erstellen, wie er spätestens bis Ende 2044 ein Wasserstoffnetz aufbauen oder ein Erdgasnetz umstellen will. Das GEG eröffnet Hauseigentümern eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten bei Heizungsoptionen, solange ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energie erreicht wird. Es gibt auch Technologien, denen ohne Nachweis Anteile zugesprochen werden, darunter Wärmenetze, Wasserstoffnetze, Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse und Hybridheizungen.
Zusammenfassend wird eine engere Verknüpfung des Gebäudeenergiegesetzes mit der kommunalen Wärmeplanung angestrebt, um die besten Optionen alternativer Wärmeerzeugungsmöglichkeiten zu ermitteln und aufzuzeigen.
Wärmenetze:
Wärmenetze, auch Fernwärmenetze genannt, sind zentrale Systeme, bei denen Wärme von einem zentralen Erzeugungsort über Rohrleitungen zu verschiedenen Verbrauchern transportiert wird. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen, Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen, die ansonsten ungenutzt bleiben würde. Wärmenetze können verschiedene Energieträger nutzen, wie Fernwärme aus Heizkraftwerken, Biomasseanlagen, Geothermie oder auch Abwärme von Industrieanlagen. Sie bieten die Möglichkeit, eine große Anzahl von Gebäuden effizient mit Wärme zu versorgen und können somit in dicht bebauten urbanen Gebieten ökonomisch vorteilhaft sein. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien können Wärmenetze einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Dezentrale Einzelversorgung:
Die dezentrale Einzelversorgung ist das klassische Konzept zu Beheizung von Gebäuden. Hier wird Wärme vor Ort in jedem Gebäude erzeugt, oft durch konventionelle Heizkessel oder Wärmepumpen, die die Energie aus der Umwelt nutzen. Dieses Prinzip ist besonders geeignet für Einzelgebäude oder dünn besiedelte Gebiete, in denen der Aufbau eines Wärmenetzes unwirtschaftlich wäre. Die dezentrale Einzelversorgung bietet mehr Flexibilität und Unabhängigkeit für die Gebäudeeigentümer, da sie ihre Energieversorgung selbst kontrollieren können, aber auch eine größere Eigenverantwortung. Die Energieeffizienz von dezentralen Systemen hängt stark von der Bauqualität und dem Energiemanagement jedes einzelnen Gebäudes ab. Allerdings kann die dezentrale Einzelversorgung in städtischen Gebieten zu einer Fragmentierung der Energieversorgung führen und möglicherweise weniger effizient sein, wenn keine Möglichkeit besteht, Abwärme sinnvoll zu nutzen.
Die Zusammenarbeit mit externen Experten und Stakeholdern ist entscheidend für die Erstellung des Energienutzungsplans, da nur so alle Bedürfnisse und Perspektiven berücksichtigt werden können und die aus dem Energienutzungsplan resultierenden Maßnahmen möglichst. Die Mitwirkung ist insbesondere deshalb wichtig, damit alle beteiligten Akteure (wie z.B. Stadtverwaltung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft und Bürger*innen) sich zukünftig an den erarbeiteten Ergebnissen des Energienutzungsplans orientieren.
Beispiele für die Schnittstellen zwischen dem Energienutzungsplan und den Interessensgruppen:
Kommunale Verwaltung und Politik:
Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber:
Wohnungs- und Gebäudewirtschaft:
Bürgerinnen und Bürger:
In der aktuellen Erarbeitungsphase des Energienutzungsplans werden die Interessen aller Bürger*innen durch den Klimabeirat repräsentiert. Sobald die Konzeptionierung des Energienutzungsplans seine finale Phase erreicht, werden alle Bürger*innen die Möglichkeit haben, sich an den Ergebnissen und Maßnahmen zu orientieren und selbst mitzuwirken. Individuelle Beratungsangebote werden nach der Erarbeitung und Veröffentlichung des Energienutzungsplans durch das dlze – Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz zur Verfügung stehen.
Unternehmen und Institutionen in Dortmund können den Energienutzungsplan unterstützen, indem sie sich an den Ergebnissen und Maßnahmen orientieren und danach handeln. Zudem soll aber auch der Energienutzungsplan Unternehmen dabei unterstützen ihre Energiekosten zu senken und die Nutzung industrieller Abwärme zu fördern. Dies ist besonders wichtig, da 38 Prozent der energiebedingten Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 aus dem Wirtschaftssektor stammten.
Eine weitere Möglichkeit, die Ausarbeitung des Energienutzungsplans zu unterstützen, besteht in der Teilnahme an einer Umfrage bis Ende August 2023. Der Link zu dieser Umfrage kann von Unternehmen über umweltamt.klima@stadto.de angefordert werden.
Durch das Zusammenspiel aller Akteure und die Umsetzung des Energienutzungsplans und die damit einhergehende kommunale Wärmeplanung kann Dortmund langfristig von positiven Auswirkungen profitieren:
Die Nachfrage von Bürgerinnen, Energieberaterinnen und Unternehmen zur zukünftigen Versorgung von Wohn- oder Gewerbegebieten mit Fernwärme bzw. Nahwärme ist hoch, und die Stadtverwaltung erhält zahlreiche Anfragen hierzu. Das Umweltamt bittet um Verständnis, dass aufgrund der Komplexität des Themas und der Beteiligung vieler Akteure aktuell noch keine verbindlichen Auskünfte zu diesen Fragen gegeben werden können. Die ersten Ergebnisse des Energienutzungsplans werden voraussichtlich frühestens Ende des Jahres 2023 vorliegen. Allerdings können interessierte Bürgerinnen bald Einblicke und einen Ausblick in den Verlauf der Dortmunder Fernwärmeinfrastruktur gewinnen.
Anfang Herbst 2023 wird DEW21 eine interaktive Karte online veröffentlichen. Auf dieser Karte können Interessierte die aktuellen Ausbaupläne ihres Fernwärmenetzes einsehen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Services im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement der Stadt Dortmund.
Eine Übersicht zu unseren Webseiten im Bereich ökologischer Bodenschutz und Altlastenmanagement finden Sie hier.
Hier stellen wir Ihnen Links und Downloads zum Thema Boden des Umweltamtes der Stadt Dortmund bereit.
Sie haben Fragen oder Anliegen zum Thema Boden? Die Kontaktdaten des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Beantragung oder Verlängerung eines Fischerei - /Jagdscheins? Anmeldung zur Prüfung? Entdecken Sie die (Online-) Services des Umweltamtes Dortmund.
Alle wichtigen Themen des Umweltamtes Dortmund rund um Jagd und Fischerei finden Sie hier im Überblick.
Links und Downloads zum Thema Jagd und Fischerei des Umweltamtes der Stadt Dortmund finden Sie hier.
Kontaktinformationen zu dem Bereich Untere Jagd- und Fischereibehörde des Umweltamtes der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zum H2-Klimaschutznetzwerk des RVR, dem sich die Stadt Dortmund als eine von 53 Kommunen in der Metropole Ruhr angeschlossen hat.
Informationen zum Mobilitätsmanagement an Schulen im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund erhalten Sie hier.
Informationen zur P+R-Anlage Kley im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.
Erfahren Sie mehr über unsere kostenlose Mobilitätsberatung für zehn Unternehmen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der