Newsroom

Dortmund zieht an – "Aufbruch City"

Stadtverwaltung nimmt Citymanagement vorerst selbst in die Hand

Die Stimme und das Gesicht der Dortmunder City, ihre Anwält*in und zentrale Anlaufstelle – all das soll künftig der oder die City-Manager*in sein. Jetzt schlägt die Stadtspitze ein verändertes Modell dafür vor.

Ähnlich wie der Nachtbeauftragte soll der/die City-Manager*in bei der Stadt angestellt werden, aber in einer Stabsstelle weitgehend frei agieren können, auch über die Grenzen von Fachbereichen und Hierarchieebenen hinweg. Zwei weitere volle Stellen im Team sollen dem/der Citymanager*in den Rücken freihalten für die Fokussierung auf Vernetzung, Austausch und konkrete Projekte.

Team-Arbeit für die City

Ursprünglich war geplant, eine externe Agentur mit dem City-Management zu beauftragen. Die Resonanz auf die Ausschreibung war jedoch so gering, dass sich kein hinreichender Wettbewerb der Ideen abzeichnete. Das umfangreiche Leistungspaket entsprach offenbar nicht dem aktuellen Marktumfeld mit stark ausgelasteten Planungs- und Beratungsbüros. Daher wurde die Gelegenheit ergriffen, die ausgeschriebenen Leistungen inhaltlich auf den Prüfstand zu stellen, da sich seit dem Start des Vergabeverfahrens neue Entwicklungen ergeben hatten. In der Folge wurde das Verfahren gestoppt.

Um nun zeitnah ein leistungsstarkes Citymanagement an den Start zu bringen, soll die neue Stabsstelle beim Amt für Stadterneuerung eingerichtet werden. Dank interner Umstrukturierungen sind dabei keine Stellenplanerweiterungen erforderlich. Das dort bestehende "Team City" bleibt davon unberührt.

Darüber hinaus soll ein fachbereichsübergreifendes Team dem Citymanagement zuarbeiten. Es setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Wirtschaftsförderung, des Amts für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates sowie des Fachbereichs Marketing + Kommunikation.

Jury soll über Verfügungsfonds entscheiden

Das Citymanagement übernimmt die Geschäftsführung für einen je zur Hälfte aus öffentlichen und privaten Mitteln gespeisten Verfügungsfonds. Über die Verwendung der Mittel bestimmt eine Jury aus privaten Akteur*innen und Mitgliedern der Verwaltung. Ein Umstieg auf ein partnerschaftlich von der Stadt sowie privaten Akteur*innen getragenes Citymanagement zu einem späteren Zeitpunkt ist damit keineswegs ausgeschlossen.

Die Entscheidung über das stadtgetragene Citymanagement wird der Rat treffen.

"Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Die Dortmunder City ist ein Magnet für die Dortmunder*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, sie zu stärken. Unter der Überschrift "Dortmund zieht an – Aufbruch City" hat die City-Entwicklung derzeit besondere Priorität. Dabei ist der Stadt die Beteiligung der Bürger*innen wichtig. Zur gemeinsam erarbeiteten Strategie gehören Kultur- und Freizeit-Events ebenso wie Sonderreinigungen oder die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts. Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein.

Mehr zum Thema

Über die Entwicklungen in der City berichtet die Stadt regelmäßig in einem Infoheft und online:

Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier Hoesch-Museum zeigt neue Pläne für das Karlsquartier
Mi 18. Juni 2025
Innenstadt-Nord
Eine Frau schaut auf die Pläne für das Karlsquartier im Hoesch-Museum in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 17. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend Mehr Fertigstellungen, mehr Genehmigungen: Dortmund baut gegen den NRW-Trend
Mi 4. Juni 2025

Lichtblick für den Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen und Fertigstellungen haben sich in Dortmund 2024 positiv entwickelt.

zur Nachricht Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen Neue Strategie für schnelles Bauen: Stadt plant vier neue Schulen
Di 3. Juni 2025
Person mit Besen fegt einen Schulhof während Kinder im Hintergrund toben.
zur Nachricht „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen „Dortmund wählt: Meine Stimme zählt“: Stadt lädt zu ersten inklusiven Wahl-Infoveranstaltungen
Mo 2. Juni 2025
Zwei Menschen im Büro.
zur Nachricht Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau Dortmund macht Tempo beim Glasfaserausbau
Mo 2. Juni 2025
Ein transparentes Whiteboard wird von einer Frau beschrieben.
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW! Funklöcher gesucht: Mitmachen bei der Mobilfunk-Messwoche in NRW!
Mo 26. Mai 2025
.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden Wachsender Bedarf: Gesamtschule Brünninghausen soll größer werden
Fr 23. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam Plätze für alle: Stadt und Anwohner*innen planen gemeinsam
Do 22. Mai 2025
Zwei weibliche Personen mit einem Plan in der Hand schauen sich die Umgebung an.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki