Newsroom

Bildung

Dortmunder Akteur*innen unterstützen junge Menschen beim Übergang von der Schule zum Beruf

Der Start in Ausbildung oder Studium ist eine Herausforderung. Viele Schüler*innen wissen nicht, wie es nach ihrem Abschluss weitergehen soll. Die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) nimmt sich dieser Herausforderung an und knüpft eine "Verantwortungskette". Am 29. März unterzeichneten fünf Akteur*innen aus Dortmund die Kooperationsvereinbarung.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Projekt Kein Abschluss ohne Anschluss
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Haben die Kooperationsvereinbarung zur Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" unterschrieben: (v.l.) Kay Utermark (Jobcenter Dortmund), Heike Bettermann (Vorsitzende der Geschäftsführung Arbeitsagentur Dortmund), Holger Nolte (Schulamtsdirektor Stadt Dortmund), Monika Nienaber-Willaredt (Schuldezernentin Stadt Dortmund) und Olesja Mouelhi-Ort (Geschäftsführerin Handwerkskammer Dortmund).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Vorgehen besteht aus einer gemeinsamen Vereinbarung aller Akteur*innen, die Jugendliche kurz vor ihrem Schulabschluss noch intensiver unterstützen und begleiten wollen. Am 29. März unterzeichneten fünf Akteur*innen die Vereinbarung während der Sitzung des Beirats "„Regionales Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt": Schulamt für die Stadt Dortmund, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und Handwerkskammer Dortmund.

Konkret geht es um Schüler*innen kurz vor Ende der Sekundarstufe I. Haben sie vor ihrem Abschluss noch keine Anschlussperspektive, sollen sie in den Schulen frühzeitig identifiziert und motiviert werden, konkrete Beratungs- und Vermittlungsangebote anzunehmen. Jeder der beteiligten Akteur*innen in Dortmund übernimmt dabei entsprechend der originären Verantwortung unterschiedliche Aufgaben.

"Die Verantwortungskette der Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss' kommt genau zur richtigen Zeit. Es ist wichtig, dass alle Akteurinnen und Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen und wir auch darüber hinaus zusammen daran arbeiten, den jungen Menschen die vielfältigen Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen", sagte Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

Daher haben sich nicht nur die unterzeichnenden Institutionen an diesem Tag zu dieser außergewöhnlichen Sitzung des Beirats "Regionales Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt" zusammengefunden. Viele weitere Akteur*innen waren an diesem Tag vor Ort im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund, um die Neuausrichtung der kommunalen Strategie zum Übergang junger Menschen in die Arbeitswelt zu gestalten.

Zusammenarbeit für den Eintritt in das Berufsleben

Der Beirat arbeitet schon seit 15 Jahren erfolgreich zusammen, um jungen Menschen eine größtmögliche Unterstützung auf ihrem Berufsweg zu geben. Eine gesamtstädtische Strategie zum Übergang Schule-Arbeitswelt ist maßgeblich, um den Nachwuchs schon in der Schule, aber auch außerhalb für die eigene berufliche Zukunft zu begeistern. Das gemeinsame Ziel lautet, allen jungen Dortmunder*innen eine gesicherte berufliche Perspektive zu bieten. Mit der Beiratssitzung ist ein weiterer Schritt in die Richtung getan.

Die Partner*innen setzen sich mit Faktoren auseinander, die den Eintritt in das Berufsleben für verschiedene Zielgruppen beeinflussen und entscheiden gemeinsam, wie eine Strategie für jede*n Jugendliche*n aussehen könnte. Bis dahin, so sind sich alle Partner*innen der Bildungslandschaft jetzt schon einig, wird jede der beteiligten Institutionen für die jungen Menschen mit ihren Fragen und ihrem Beratungsbedarf eine offene Tür haben.

Zum Thema

Mehr zur Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" erfahren Sie hier:

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Doppelspitze bei Dortmunds 45. start2grow-Gründungswettbewerb Doppelspitze bei Dortmunds 45. start2grow-Gründungswettbewerb Mo 3. März 2025
Bild: Wirtschaftsförderung / Andreas Buck
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Stadtverwaltung schließt Rosenmontag früher   Do 27. Februar 2025
Feiernde Menschen werfen beim Rosenmontagszug Kamelle.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Thalia-Zentrale kommt nach Dortmund Thalia-Zentrale kommt nach Dortmund Fr 21. Februar 2025
Bild: BAID architektur GmbH
zur Nachricht Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Di 18. Februar 2025

Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.

zur Nachricht Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan schütze
zur Nachricht Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Mo 10. Februar 2025
Der neue Ratssaal im Dortmunder Rathaus bei der Neueröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Berufsfelderkundung 2025: Caritas Dortmund öffnet ihre Pforten für 95 Tagespraktikant*innen Berufsfelderkundung 2025: Caritas Dortmund öffnet ihre Pforten für 95 Tagespraktikant*innen Fr 24. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski