Newsroom

Bildung

Dortmunder Akteur*innen unterstützen junge Menschen beim Übergang von der Schule zum Beruf

Der Start in Ausbildung oder Studium ist eine Herausforderung. Viele Schüler*innen wissen nicht, wie es nach ihrem Abschluss weitergehen soll. Die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) nimmt sich dieser Herausforderung an und knüpft eine "Verantwortungskette". Am 29. März unterzeichneten fünf Akteur*innen aus Dortmund die Kooperationsvereinbarung.

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Projekt Kein Abschluss ohne Anschluss
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Haben die Kooperationsvereinbarung zur Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" unterschrieben: (v.l.) Kay Utermark (Jobcenter Dortmund), Heike Bettermann (Vorsitzende der Geschäftsführung Arbeitsagentur Dortmund), Holger Nolte (Schulamtsdirektor Stadt Dortmund), Monika Nienaber-Willaredt (Schuldezernentin Stadt Dortmund) und Olesja Mouelhi-Ort (Geschäftsführerin Handwerkskammer Dortmund).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das Vorgehen besteht aus einer gemeinsamen Vereinbarung aller Akteur*innen, die Jugendliche kurz vor ihrem Schulabschluss noch intensiver unterstützen und begleiten wollen. Am 29. März unterzeichneten fünf Akteur*innen die Vereinbarung während der Sitzung des Beirats "„Regionales Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt": Schulamt für die Stadt Dortmund, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Industrie- und Handelskammer zu Dortmund und Handwerkskammer Dortmund.

Konkret geht es um Schüler*innen kurz vor Ende der Sekundarstufe I. Haben sie vor ihrem Abschluss noch keine Anschlussperspektive, sollen sie in den Schulen frühzeitig identifiziert und motiviert werden, konkrete Beratungs- und Vermittlungsangebote anzunehmen. Jeder der beteiligten Akteur*innen in Dortmund übernimmt dabei entsprechend der originären Verantwortung unterschiedliche Aufgaben.

"Die Verantwortungskette der Landesinitiative 'Kein Abschluss ohne Anschluss' kommt genau zur richtigen Zeit. Es ist wichtig, dass alle Akteurinnen und Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen und wir auch darüber hinaus zusammen daran arbeiten, den jungen Menschen die vielfältigen Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen", sagte Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

Daher haben sich nicht nur die unterzeichnenden Institutionen an diesem Tag zu dieser außergewöhnlichen Sitzung des Beirats "Regionales Übergangsmanagement Schule-Arbeitswelt" zusammengefunden. Viele weitere Akteur*innen waren an diesem Tag vor Ort im Bildungszentrum Hansemann der Handwerkskammer Dortmund, um die Neuausrichtung der kommunalen Strategie zum Übergang junger Menschen in die Arbeitswelt zu gestalten.

Zusammenarbeit für den Eintritt in das Berufsleben

Der Beirat arbeitet schon seit 15 Jahren erfolgreich zusammen, um jungen Menschen eine größtmögliche Unterstützung auf ihrem Berufsweg zu geben. Eine gesamtstädtische Strategie zum Übergang Schule-Arbeitswelt ist maßgeblich, um den Nachwuchs schon in der Schule, aber auch außerhalb für die eigene berufliche Zukunft zu begeistern. Das gemeinsame Ziel lautet, allen jungen Dortmunder*innen eine gesicherte berufliche Perspektive zu bieten. Mit der Beiratssitzung ist ein weiterer Schritt in die Richtung getan.

Die Partner*innen setzen sich mit Faktoren auseinander, die den Eintritt in das Berufsleben für verschiedene Zielgruppen beeinflussen und entscheiden gemeinsam, wie eine Strategie für jede*n Jugendliche*n aussehen könnte. Bis dahin, so sind sich alle Partner*innen der Bildungslandschaft jetzt schon einig, wird jede der beteiligten Institutionen für die jungen Menschen mit ihren Fragen und ihrem Beratungsbedarf eine offene Tür haben.

Zum Thema

Mehr zur Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" erfahren Sie hier:

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Wirtschaft

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Europäisches Gipfeltreffen eint im Kampf gegen Antisemitismus Fr 1. Dezember 2023
Bild: Leopold Achilles
zur Veranstaltung Neufolierte Stadtbahn macht Lust auf innovative Projekte aus Dortmund  Do 30. November 2023
Bild: Jörg Schimmel
zur Veranstaltung Stadtoberhäupte setzen Zeichen gegen Antisemitismus Mi 29. November 2023
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Veranstaltung Gemeinnützig Engagierte sollen zukünftig keine Gebühren für Veranstaltungen in Schulgebäuden zahlen Mi 29. November 2023

Die Stadt Dortmund möchte gemeinnützige Vereine, anerkannte Jugendorganisationen und Verbände finanziell entlasten.

zur Veranstaltung Dortmunder Weihnachtsbaum erstrahlt bei offizieller Eröffnungsfeier Di 28. November 2023
Der hell erleuchtete Weihnachtsbaum in der Weihnachtsstadt Dortmund. An seinem Fuß sind die erleuchteten Stände.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Veranstaltung Konzerthaus und Stadt Dortmund setzen musikalisch ein Zeichen gegen Antisemitismus Do 23. November 2023

Einem Konzert mit israelischen Musikern und den Bamberger Symphonikern am 2.12. wird ein Solidaritätsakt vorausgehen.

zur Veranstaltung Der Engel kehrt zurück Di 21. November 2023
Der Engel wird auf den größten Weihnachtsbaum der Welt gesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Mehr Bahnen für Weihnachtsstadt, Lichter-Weihnachtsmarkt und BVB-Spiel Mo 20. November 2023
Bild: DSW21
zur Veranstaltung Initiative "to:do - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest Mi 15. November 2023
Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, Heike Marzen, vor Dortmund Kulisse.
zur Veranstaltung Mehrheit des Rates spricht sich für Zentrale Unterbringungseinrichtung aus – Übersicht über die weiteren Beschlüsse Do 9. November 2023
Der Rat der Stadt Dortmund am 8. November 2023 in der Westfalenhalle. Viele Ratsmitglieder heben ihre Hände zur Abstimmung.
Bild: Stadt Dortmund / Soeren Spoo
zur Veranstaltung Stadt Dortmund plant 2024 mit Investitionen in Schulen, Kitas und den ÖPNV Mi 8. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule erobern die Berufswelt Di 7. November 2023

Anne-Frank-Gesamtschule verzeichnete Anstieg bei Schüler*innen, die duale Ausbildungen begannen.

zur Veranstaltung Schulen in Dortmund nehmen mehr Kinder auf Di 31. Oktober 2023
zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Ticketvorverkauf für die UEFA EURO 2024 hat begonnen Mi 4. Oktober 2023
Bild: Carsten Kobow / Stiftung DFB Fußballmuseum

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz