Newsroom

Bildung

Pilotprojekt "Vast vasteste" für Kinder aus Rom*nja-Communities geht in die nächste Phase

Ein erfolgreiches Pilotprojekt für bessere Bildungschancen von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen aus Südost-Europa in Dortmund wird auf feste Füße gestellt. Nach dem Ende der vierjährigen Pilotphase von "Vast vasteste – Hand in Hand. Roma als Bildungsmediator*innen" werden die neun Dortmunder Schulen aus dem Pilotprojekt ab dem 1. August Teil des Landesprogramms "Vast vasteste – Hand in Hand in NRW".

 Von links: Jan Deeken (Projektleitung), Bettina Emsinghoff (Geschäftsführung „Vast vasteste“), Gyultekin Ivanov (Mediator), Gheorghita Stoica (Mediatorin), Christoph Leucht (Hildegard Lagrenne Stiftung), Mindra Gabor (Mediatorin), Stanisa Durakovic (Mediator), Zita Gabor (Mediatorin), Christine Speiser (Projektleitung), Marcela Muntean (Mediatorin), Rezeda Gerebenes (Mediatorin), Estera Stan (Mediatorin).
Bild: Stadt Dortmund
Von links: Jan Deeken (Projektleitung), Bettina Emsinghoff (Geschäftsführung "Vast vasteste"), Gyultekin Ivanov (Mediator), Gheorghita Stoica (Mediatorin), Christoph Leucht (Hildegard Lagrenne Stiftung), Mindra Gabor (Mediatorin), Stanisa Durakovic (Mediator), Zita Gabor (Mediatorin), Christine Speiser (Projektleitung), Marcela Muntean (Mediatorin), Rezeda Gerebenes (Mediatorin), Estera Stan (Mediatorin).
Bild: Stadt Dortmund

Das Projekt hat zum Ziel, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus Rom*nja-Communities zu verbessern, Personen aus Rom*nja-Communities berufliche Perspektiven zu geben und Schulen in ihrer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung zu unterstützen.

Konkret wurden Bildungsmediator*innen aus der Community qualifiziert und anschließend an Schulen in der Dortmunder Nordstadt eingesetzt. Die Bildungsmediator*innen arbeiteten dort Hand in Hand mit einer schulischen Tandemperson – zunächst an der Diesterweg-Grundschule, der Oesterholz-Grundschule, der Kielhornschule, der Schule am Hafen und an der Anne-Frank-Gesamtschule. Dies lief so erfolgreich, dass zum Schuljahr 2021/2022 stadtteilübergreifend mit der Nordmarkt-Grundschule, der Schragmüller-Grundschule, der Funke-Grundschule und der Freiligrath-Grundschule vier weitere hinzukamen.

Das Pilotprojekt war eine Kooperation zwischen dem Land NRW, der Stadt Dortmund und der Freudenberg Stiftung unter Trägerschaft des Vereins zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund. Beraten wurde es durch Romano Than e.V. und die Hildegard Lagrenne Stiftung.

Abschluss-Event bietet Blick zurück auf Erfolge

Am Mittwoch, 14. Juni, fand eine Abschluss- und Transferveranstaltung für das Pilotprojekt "Vast vasteste" statt. Neben dem Rück- ging es auch um den Ausblick auf die neue Phase, also die Weiterführung der Bildungsmediation an den neun Dortmunder Schulen.

Schon Ende 2022 hatte der Rat der Stadt die nötigen Weichen hierfür gestellt - die Stadt wird an jeder der neun teilnehmenden Schulen eine halbe Mediator*innen-Stelle aus kommunalen Mitteln weiterfinanzieren. Das Programm steht ab dem 1. August unter der neuen Trägerschaft aus dobeq, AWO und Grünbau.

"Ich habe gemerkt, dass ich für viele Rom*nja ein Vorbild bin. Ich werde als arbeitende Frau akzeptiert und kann zeigen, dass auch eine Romni ihr eigenes Geld verdienen kann", fasst Marcela Muntean, die Roma-Bildungsmediatorin der Diesterweg-Grundschule, ihre Erfahrungen mit "Vast vasteste" zusammen.

Anwesend waren auch Susanne Blasberg-Bense aus dem NRW-Ministerium für Schule und Bildung, Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund, Stefan Vogt, stellvertretender Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung und Hassan Adzaj aus dem Vorstand von Romano Than e.V.

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie Soziales Integration Bildung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Neues Plappermaul-Buch bringt Kindern spielerisch Verkehrsregeln bei Mo 3. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Ingolf Sinn
zur Nachricht Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Do 27. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden H-Bahn-Finanzierung steht: Strecke soll nach Barop ausgebaut werden Di 25. Februar 2025
Die H-Bahn an der Universität Dortmund.
Bild: Stefanie Kleemann
zur Nachricht Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl Deutschland wählt, Dortmund wählt: Live-Ticker zur Bundestagswahl So 23. Februar 2025
Im Briefwahlbüro am Königswall 25-27 kann man ab sofort seine Stimme vorab abgeben.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Startschuss für Rekord-Investitionen: Dortmunds Haushalt ist in Kraft Di 18. Februar 2025

Das Anzeigeverfahren für den Doppelhaushalt ist beendet. Der Haushalt ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2025 wirksam.

zur Nachricht Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Dortmund verabschiedet sich von X: Stadt setzt auf alternative Kanäle Fr 14. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan schütze
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp
zur Nachricht Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Di 11. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Vom neuen Design für Dortmund bis zum Lachgasverbot: Die Themen der nächsten Ratssitzung Mo 10. Februar 2025
Der neue Ratssaal im Dortmunder Rathaus bei der Neueröffnung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Dortmund sagt danke: Vereine helfen im Ehrenamt Mo 3. Februar 2025

Unterm Motto „Care für Bürger von Mensch zu Mensch“ zeichnet Oberbürgermeister Thomas Westphal Ehrenamtsprojekte aus.

zur Nachricht Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Die Welt zu Gast bei Garten-Freunden in Dortmund – jetzt mitmachen! Do 30. Januar 2025
Motiv aus dem Gemeinschaftsgarten beim TSC Eintracht - gefördert durch Querbeet.
Bild: Stadt Dortmund / Andreas Buck
zur Nachricht Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Fake-News und Stammtisch-Parolen: Mund auf statt Ohren zu? Di 28. Januar 2025
Drei Männer diskutieren in einem Lokal.
Bild: AdobeStock / master1305