Umweltamt

Natur und Landschaft

Mit mehr als 590.000 Einwohnern ist Dortmund eine der größten Städte Deutschlands. Unsere Stadt hat mit einer Flächengröße von rund 280 Quadratkilometern aber auch noch große Freiräume.

Sie besitzen wertvolle ökologische Funktionen

  • für das Wohlbefinden und die Erholung der Menschen,
  • als Lebensraum wildlebender Tiere und Pflanzen und nicht zuletzt auch
  • als Produktionsflächen für eine marktnahe Landwirtschaft

Die Topografie Dortmunds mit ihren dezentralen Siedlungsschwerpunkten ist maßgeblich ein Resultat der Bergbaugeschichte. Diese von Grün durchdrungene Stadtstruktur ist heute ein unschätzbarer Standortvorteil für unsere Stadt. Ist doch längst bekannt, dass langfristige wirtschaftliche Standortentscheidungen und Lebensentwürfe von aktiven jungen und künftig zunehmend älteren Menschen mit qualitativ hohen Ansprüchen an biologische Vielfalt, Naturerlebnis und Erholungswert einhergehen.

Deshalb gilt es, mit den uns überlassenen Naturpotenzialen sorgsam umzugehen. Wir nennen es Nachhaltigkeit, wenn es gelingt, gutes urbanes Leben und den Schutz von Lebensräumen für die Natur in unserer Stadtlandschaft gleichermaßen zu organisieren und aufeinander abzustimmen.

Das Umweltamt arbeitet mit Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftsplanung. Einige davon werden auf dieser Internetseite vorgestellt. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die Kenntnisse über den Naturhaushalt für richtige stadtpolitische Entscheidungen aufzubereiten und unsere Freiräume mit ihren ökologischen Leistungen zu sichern.

Themen

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.

Naturschutzbeirat

Informationen zum Beirat bei der unteren Naturschutzbehörde, der die unabhängige Vertretung der Belange von Natur und Landschaft der Stadt ist.

Landschaftsplanung

Erfahren Sie, wie Landschaftspläne den Schutz von Natur und Umwelt in Dortmund konkretisieren und welche Bedeutung sie für die Biodiversität haben.

Naturdenkmale und Geschützte Landschaftsbestandteile

Erfahren Sie, welche Bereiche in Dortmund geschützt sind und welche Pflichten für Eigentümer von Naturdenkmalen gelten.

Baumschutz

Baumfällung in Dortmund: Erfahren Sie, welche Bäume geschützt sind und wie Sie eine Genehmigung für Fällungen erhalten.

Nachrichten

Weitere Nachrichten
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Stachelige Strandschönheit – die Dünenrose
Fr 27. Juni 2025
Dr. Knopf mit Dünenrose
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten Rombergpark: Feiertage für Blütenfans - die Pfingstrose
Fr 30. Mai 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Weltrekord der Vielfalt – die Magnolie
Mi 23. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025 Westfalenpark LIEBEN WIR. - Jetzt gibt's das Programm für 2025
Di 1. April 2025
Familie genießt ein Picknick auf einer blühenden Wiese im Westfalenpark Dortmund.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Wunderschöne Wachmacher - die Frühblüher
Fr 28. März 2025
Mann kniet vor Blumen auf einer Wiese.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden
Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane
Fr 21. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen Gefahr für Biene Maja und Co.: Stadt lässt Nest der Asiatischen Hornisse entfernen
Fr 29. November 2024
Innenstadt-West
Ein Mann steht vor einem Baum und versucht, mit einem Hilfsmittel das Hornissennest zu entfernen.
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden Natur im November entdecken: Jetzt Beobachtungen beim Bioblitz melden
Do 21. November 2024
Zu sehen ist die rote Frucht der Weißdorn-Pflanze.
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Eisenhut - bei Genuss ist Schluss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Eisenhut - bei Genuss ist Schluss
Mo 18. November 2024
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Mitmachen beim Bioblitz 2024 erwünscht: Die Heide und ihre Artenvielfalt stehen im Fokus Mitmachen beim Bioblitz 2024 erwünscht: Die Heide und ihre Artenvielfalt stehen im Fokus
Mi 7. August 2024
Zu sehen ist eine Fläche voll mit Besenheide.
Bild: Stadt Dortmund / Vanessa Bisek

Services

Weitere Services
Internationaler Artenschutz

Welche Aufgaben nimmt das Umweltamt (die untere Naturschutzbehörde) im Bereich „Internationaler Artenschutz“ wahr? Informationen finden Sie hier.

Online-Service

Naturschutzrechtliche Eingriffsgenehmigungen und Befreiungen

Was ist das Ziel der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung? Fragen, Antworten, Beispiele & mehr zu Eingriffsgenehmigungen & Befreiungen – hier.

Online-Service

Reitkennzeichen und Reitplaketten

Reitkennzeichen und Reitplaketten: Wir informieren über gesetzliche Regelungen gemäß Landesnaturschutzgesetz Nordrhein-Westfalen – mehr Details hier.

Online-Service