1. Themen
  2. Bildung
  3. Schulische Bildung
  4. Dienstleistungszentrum Bildung
  5. Neu zugereiste Schüler*innen
Fachbereich Schule

Dienstleistungszentrum Bildung

Neu zugereiste Schüler*innen

Anmeldung, Information und Beratung für neu zugereiste Kinder und Jugendliche von 6 – 25 Jahre

Beratung

Schüler*innen, die neu in Dortmund sind und erst wenig oder kein Deutsch sprechen, besuchen zunächst eine Deutschfördergruppe oder Deutschförderklasse.
Ziel des Unterrichtes ist das Erlernen der deutschen Sprache.
Deutschfördergruppen oder Deutschförderklassen gibt es an allen Schulformen in ganz Dortmund verteilt.

Die neu zugewanderten Schüler*innen und ihre Familien müssen sich im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) für eine Schule anmelden. Dort werden die Schüler*innen beraten und an eine Schule vermittelt.

Das DLZB sorgt dafür, dass

  • Familien eine pädagogische Beratung erhalten,
  • eine Vermittlung in eine Deutschfördergruppe oder Deutschförderklasse erfolgt,
  • die Familien Informationen über die Schulpflicht und das Schulsystem in Dortmund bekommen,
  • die bisherige Schullaufbahn erfasst wird,
  • eine Beratung über Angebote der Deutschförderung stattfindet,
  • es eine Erstberatung zur Anerkennung von Zeugnissen gibt und
  • weitere Unterstützungsangebote vorgestellt werden.

Das erste Kriterium der Schulplatzvermittlung ist die Wohnortnähe, d.h. das DLZB bemüht sich, die Kinder und Jugendlichen möglichst an Schulen unterzubringen, die in der Nähe ihres Wohnortes sind. Im Beratungsgespräch werden auch die unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen berücksichtigt.

Die Beratung von neu aus dem Ausland zugewanderten Kindern und Jugendlichen liegt in gemeinsamer Verantwortung des Schulamtes für die Stadt Dortmund, des Dienstleistungszentrum Bildung und des Kommunalen Integrationszentrums.

Zum Thema

Öffnungszeiten:

Die Schulanmeldung für Schüler*innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen findet dienstags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 9:00 - 12:00 Uhr statt.

Optional können Sie Termine außerhalb der offenen Sprechstunden für Beratungsgespräche vereinbaren unter 0231 50-10747.

Bewerbungsverfahren für neu zugereiste Schüler*innen über SchülerOnline

Schüler*innen der Deutschfördergruppen, die zum Schuljahr 2025/26 in eine Internationale Förderklasse (IFK) am Berufskolleg wechseln sollen, bewerben sich über das Portal SchülerOnline.

Der Bewerbungszeitraum ist vom 07.02.-28.02.2025.

Achtung: Im Portal gibt es einen Direktzugang zum Sammelbildungsgang "Internationale Förderklasse".

An die Anmeldung ist ein zusätzlicher Anmeldebogen angehängt, der gemeinsam mit der aktuell betreuenden Lehrkraft ausgefüllt wird. Alle Unterlagen werden bis zum 28.02.2025 an das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) geschickt.

Folgende Unterlagen werden benötigt:

  • Die unterschriebene Bestätigung der SchülerOnline Anmeldung,
  • eine Kopie des letzten Zeugnisses,
  • eine Kopie des Ausweises und
  • ein Foto.

Die Zuordnung eines Schulplatzes erfolgt in Absprache aller beteiligten Berufskollegs und dem Dienstleistungszentrum Bildung.

Weitere Informationen stehen auf zukunftsfinder.de.

Weitere Angebote

Überbrückungsangebote

Pädagogische Angebote zur Überbrückung der Wartezeit

Nach Dortmund sind im vergangenen Jahr knapp 1800 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus dem Ausland zugewandert. Nicht für alle steht sofort ein passender Schulplatz zur Verfügung. Für die Wartezeit stellt das Dienstleistungszentrum Bildung in Kooperation mit verschiedenen Trägern 25 Angebote an unterschiedlichen Standorten bereit.

Die Überbrückungsangebote werden pädagogisch betreut. Sie bereiten den Einstieg in das Regelschulsystem vor. Kinder und Jugendliche machen erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache und lernen die Schulkultur kennen. Dabei lernen sie in Gruppen bis zu 15 Personen.

Von montags bis freitags können Kinder und Jugendliche das Überbrückungsangebot besuchen, bis ein passender Schulplatz gefunden ist.

Ansprechpersonen

Bildungberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf

Nesrin Bilen Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Sekundarstufe I

Kontakt

Kahraman Hastürk Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Grundschule

Kontakt

Anja Lüttgens Bildungsberatung Schüler*innen mit Deutschförderbedarf, Sekundarstufe II

Kontakt

Mehr zum Thema

Handschriften & Historische Buchbestände

Die Handschriftenabteilung, auch bekannt als „Westfälisches Handschriftenarchiv“, beherbergt die verborgenen Schätze der Stadt- und Landesbibliothek.

Diesterweg-Stipendium

Das Diesterweg-Stipendium Dortmund: Bildungschancen für Familien, Stärkung von Talenten & Sprachkompetenzen, unterstützt von Schulen und Partnern

E-Books, E-Audios und mehr

E-Bookangebote für die verschiedenen Zielgruppen der Stadt- und Landesbibliothek

Netzwerke und Initiativen

Erfahren Sie alles über lokale Netzwerke und Initiativen, die sich auf Studium, Wissenschaft und Forschung fokussieren.

Während des Studiums

Hier erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten, schon während des Studiums erste praktische Erfahrung bei der Stadtverwaltung zu sammeln.

Fachdatenbank

Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen

Ernährung und Bewegung für Kinder und Jugendliche

Informationen zu Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund

Respekt-Büro

Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.

FAQs Schüler Online

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Schüler Online" und dem dazugehörigen Bewerbungsverfahren.

Bibliotheken & Standorte

Informationen zu den verschiedenen Standorten der Bibliothek

Digitalisierte Medien

Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung

Bibliothek der Dinge

Von der Actionkamera bis zum Akkuschrauber können viele verschiedene Dinge in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Literatur

Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung

Das lokale Bündnis Kulturkita in Dortmund

Informationen zu Kulturkitas & Aufzählung der Einrichtungen in Dortmund

Bestellformulare

Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung