Das
Das Projekt bietet Flüchtlingen und zugereisten berufsschulpflichtigen Jugendlichen der kooperierenden Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren eine umfassende Förderung und basiert auf zwei Säulen:
Die individuelle Unterstützung junger Zuwanderer und Zuwanderinnen bei ihrem Schulabschluss und ihrem beruflichem Einstieg, sowie eine vielfältige Betreuung und Förderung nach dem Unterricht.
Das bedeutet, die Jugendlichen besuchen spezielle Klassen an neun Dortmunder Berufskollegs und bekommen über das Projekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund" zusätzliche Förderung in Adams Corner (außerschulischer Lernort).
Bei dem Vormittagsunterricht, liegt der Fokus in den Fächern Ernährung, Sport und Teambuilding, MINT (z.B. Mathematik, Elektrizität, Magnetismus), Werken sowie Leben in Dortmund (Lebenspraktische Unterstützung, z.B. Finanzen, Wohnungssuche, Ämtergänge, Verträge).
Alle Bereiche sind darauf abgezielt, die Sprache zu erlernen sowie Talente und individuelle Interessen zu fördern.
Der Vormittagsunterricht findet im Klassenverband statt, Lehrkräfte des jeweiligen Berufskollegs begleiten die Klasse.
Der Nachmittagsbereich zeichnet sich durch die Schwerpunkte Sport (z.B. Boxen, Tanzkurse, Frauensport, Projekt Fußball und Deutsch, Schwimmunterricht), kulturelle Bildung (z.B. Fotografie, Trickfilm, Malerei, Medienkunst) Berufsorientierung und Jobcoaching sowie einer vielseitigen Sprachförderung aus.
Der Nachmittagsbereich ist ein freiwilliges Angebot für die Schüler*innen.
Das Projekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund" konnte inzwischen viele Kooperations- und Netzwerkpartner gewinnen.
Dazu zählen:
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Angebote und Verwaltung
Kontakt
Angebote und Verwaltung
Kontakt
Kontakt
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Informationen zur Einschulung in die fünfte Klasse und das Anmeldeverfahren mittels des Zeugnis der vierten Klasse bei den verschiedenen Schulformen.
Erfahren Sie alles über das Einschulungsverfahren in Dortmund, Anmeldeformulare, Schulwahl, Gesundheitsprüfung und Kontakte
Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Hier finden Sie Beratung für neu zugewanderte Schüler*innen. Wir vermitteln Schulplätze, bieten pädagogische Unterstützung und Deutschförderung.
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung, offenen Ganztagsschulen und der Schulpflicht, sowie finanzieller Unterstützungen für Grundschüler*innen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der