Außerschulische, digitale & kulturelle Bildung/Weiterbildung
Projekt "Angekommen in deiner Stadt Dortmund"
Das
Das Projekt bietet Flüchtlingen und zugereisten berufsschulpflichtigen Jugendlichen der kooperierenden Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren eine umfassende Förderung und basiert auf zwei Säulen:
Die individuelle Unterstützung junger Zuwanderer und Zuwanderinnen bei ihrem Schulabschluss und ihrem beruflichem Einstieg, sowie eine vielfältige Betreuung und Förderung nach dem Unterricht.
Das bedeutet, die Jugendlichen besuchen spezielle Klassen an neun Dortmunder Berufskollegs und bekommen über das Projekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund" zusätzliche Förderung in Adams Corner (außerschulischer Lernort).
Angebote
Vormittags: Schul- und Kursangebote

Bei dem Vormittagsunterricht, liegt der Fokus in den Fächern Ernährung, Sport und Teambuilding, MINT, Werken sowie Leben in Dortmund (Lebenspraktische Unterstützung, z.B. Finanzen, Wohnungssuche, Ämtergänge, Verträge).
Das aktuelle Vormittagsprogramm steht auf der
Alle Bereiche sind darauf abgezielt, die Sprache zu erlernen sowie Talente und individuelle Interessen zu fördern.
Der Vormittagsunterricht findet im Klassenverband statt, Lehrkräfte des jeweiligen Berufskollegs begleiten die Klasse.
Nachmittags: Schulanaloge und freie Angebote
Der Nachmittagsbereich zeichnet sich durch die Bereiche Sport (z.B. Frauensport, Fußball, Schwimmen), kulturelle Bildung, Lernangebote ( z.B. Lesecafe, Lernstudio), Berufsorientierung, Jobcoaching und Beratung, sowie einer vielseitigen Sprachförderung aus. Der Nachmittagsbereich ist ein freiwilliges Angebot für Schüler*innen.
Das aktuelle Nachmittagsprogramm steht auf der
Netzwerkpartner
Das Projekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund" konnte inzwischen viele Kooperations- und Netzwerkpartner gewinnen.
Dazu zählen:
- ankommen e.V.
- BVB Lernzentrum
- BVB Stiftung Leuchte auf
- Cisco / IT Bildungsnetz Berlin
- Deutsche Kinder und Jugendstiftung
- DFL
- Dortmunder U
- Ein Quadratkilometer Bildung
- Fanprojekt Dortmund e.V.
- Fit-für-den-Beruf.de
- Grünbau GmbH
- Jobcenter / Agentur für Arbeit
- Jugendamt Dortmund
- Kitz.do
- Kommunales Integrationszentrum Dortmund
- Leuchte Auf Stiftung
- Stadtsportbund e.V.
- TSC Eintracht
- TV Gut Heil Aplerbeck e.V.
- UNO - Flüchtlingshilfe
- Unternehmerforum Dortmund
- Verbund der Familienunternehmen in Dortmund
- Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg
- Paul-Ehrlich-Berufskolleg
- Karl-Schiller-Berufskolleg
- Konrad-Klepping-Berufskolleg
- Robert-Schuman-Berufskolleg
- Fritz-Henßler-Berufskolleg
- Leopold-Hoesch-Berufskolleg
- Robert-Bosch-Berufskolleg
- CJD-Berufskolleg
Links und Hilfen zum Thema Geflüchtete
Projekt "angekommen in deiner Stadt Dortmund"
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Angebote und Verwaltung
Kontakt
Angebote und Verwaltung
Kontakt
Kontakt
Informationen zur Stadtteilbibliothek Huckarde
Informationen und Kontaktaufnahmemöglichkeiten zur Schulpsychologischen Beratungsstelle Dortmund.
Von der Actionkamera bis zum Akkuschrauber können viele verschiedene Dinge in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Hier erhalten Sie einen Einblick in die Möglichkeiten, schon während des Studiums erste praktische Erfahrung bei der Stadtverwaltung zu sammeln.
Die Leihfristen und Entgelte von Medien der Stadt- und Landesbibliothek sowie Medienwünsche
Die Dortmunder Bildungskommission, ein unabhängiges Beratungsgremium, fördert das Bildungssystem und strebt gerechte Bildungschancen in Dortmund an.
Informationen rund um den Bibliotheksausweis, Leihfristen und Entgelte der Stadt- und Landesbibliothek.
Hier erfahren Sie mehr über den Datenschutz im Bewerbungsprozess bei der Stadtverwaltung Dortmund.
Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Informationen und Angebote kultureller Bildungseinrichtungen in Dortmund
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Informieren Sie sich über das Schulgesetz und Ordnungswidrigkeiten in Dortmund. Einen Link zum Schulgesetz für NRW (SchulG) finden Sie hier.
In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.
Informationen zur Stadtteilbibliothek Scharnhorst
Informationen über Programme im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund