1. Themen
  2. Studium, Wissenschaft & Forschung
  3. Institut für Zeitungsforschung
  4. Nachlässe und Sammlungen
  5. Politische Karikaturen
Institut für Zeitungsforschung

Nachlässe und Sammlungen

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert. Sammlungsthemen sind u.a. Napoleon, die Märzrevolution von 1848, Bismarck und der Deutsch-französische Krieg 1870/71 bis zu Beispielen heutiger Pressekarikatur. Die Sonderbestände sind jeweils thematisch erfasst.

Literatur
Walter Lindner: Michel wach auf! Die Karikaturensammlung zur deutschen Revolution 1848/49 des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund. 3 Bände, Dortmund 2000
Gabriele Toepser-Ziegert: Ernste und heitere Bilder aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Bilderbogen und Karikaturen, Ausst.kat. Institut für Zeitungsforschung und Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund 2000

Politische Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung

Karrikatur, in der Presse, Zensur und Karrikatur personifiziert dargestellt werden und gegeneinander kämpfen. Unterschrift: \
Zwei große Arme in blauer Uniform mit Kehrblech und Besen erscheinen im Bild und kehren einen kleinen Mann auf. Im Hintergrund eine Landschaft mit dem Schild \
Unter der Überschrift Polichinelle sind drei Figuren zu sehen: Ein Mann mit langen Haaren, rotem Umhang und Speer in der Hand, darunter ein Mann in blauer Uniform mit einem Helm, der ihm die Sicht versperrt, darunter der Kopf eines Mannes auf einem Hundekörper.
Ein rundlicher Mann mit Schlafmütze, einem Schloss im Mund und einem Oberteil voller Zahlen sitzt auf einem Stuhl und wird von verschiedenen Figuren von allen Seiten umsorgt oder ausgeraubt.
Karrikatur, in der Presse, Zensur und Karrikatur personifiziert dargestellt werden und gegeneinander kämpfen. Unterschrift: \
Zwei große Arme in blauer Uniform mit Kehrblech und Besen erscheinen im Bild und kehren einen kleinen Mann auf. Im Hintergrund eine Landschaft mit dem Schild \
Unter der Überschrift Polichinelle sind drei Figuren zu sehen: Ein Mann mit langen Haaren, rotem Umhang und Speer in der Hand, darunter ein Mann in blauer Uniform mit einem Helm, der ihm die Sicht versperrt, darunter der Kopf eines Mannes auf einem Hundekörper.
Ein rundlicher Mann mit Schlafmütze, einem Schloss im Mund und einem Oberteil voller Zahlen sitzt auf einem Stuhl und wird von verschiedenen Figuren von allen Seiten umsorgt oder ausgeraubt.

Mehr zum Thema

Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an.

Forschung & Vermittlung

Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.

Fachtagungen

Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung

Fachdatenbank

Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen

Frühneuzeitliche Flugpublizistik

Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung

Literatur

Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung

Geschichte des Instituts

Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.

Anschläge und Plakate

Die Sammlung von Plakaten im Institut für Zeitungsforschung ermöglicht einen Blick auf die Methoden, mit denen z.B. für politische Ziele geworben wurde.

Politische Karikaturen

Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.

Bestellformulare

Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung

Zeitungen und Zeitschriften

Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung

Journalistische Nachlässe im Institut für Zeitungsforschung

Das Institut für Zeitungsforschung bewahrt Nachlässe deutschsprachiger Journalisten, die in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren mussten.

Fachtagung „Was ist Kommunikationsgeschichte"

Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.

Magazinbestellungen

Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung

Fachbibliothek

Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.