Anmeldung zur Schule & Fahrtkosten
Anmeldung für neu zugewanderte Schüler*innen
Kinder und Jugendliche, die neu nach Dortmund gezogen sind und noch wenig oder gar kein Deutsch sprechen, besuchen zunächst eine Deutschfördergruppe oder -klasse.
Anmeldung für einen Schulplatz
Familien, die neu zugezogen sind, melden ihre Kinder im Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) zur Schule an. Dort erhalten sie Beratung und Hilfe bei der Vermittlung an eine passende Schule.
Die Anmeldung ist ohne Termin möglich:
Dienstags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr können Familien ins DLZB kommen.
Wichtig: Die Kinder müssen zur Anmeldung mitgebracht werden. Außerdem sind eine Meldebescheinigung und, wenn möglich, der Pass der Kinder erforderlich.
Anmeldung zur Internationalen Förderklasse (IFK)
Schüler*innen, die bereits eine Deutschfördergruppe besuchen, zu Beginn des neuen Schuljahrs auf ein Berufskolleg wechseln und weiter Deutschförderbedarf haben, können sich für eine internationale Förderklasse (IFK) anmelden.
Dort lernen sie die deutsche Sprache und können ihren ersten Schulabschluss machen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen der Sprache, weniger auf dem beruflichen Bereich.
Die Schüler*innen der Deutschfördergruppen bewerben sich dann über das online Portal
Der Anmeldevordruck wird gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft ausgefüllt und gemeinsam mit den anderen Unterlagen an das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) geschickt.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Die unterschriebene Bestätigung der SchülerOnline Anmeldung,
- Eine Kopie des letzten Zeugnisses,
- Eine Kopie des Ausweises und
- Ein Foto.
Nach erfolgreicher Bewerbung für die IFK, erhalten die Schüler*innen eine Einladung zur Sprachstandsfeststellung.
Die Zuordnung eines Schulplatzes erfolgt in Absprache zwischen allen beteiligten Berufskollegs und dem Dienstleistungszentrum Bildung.
Zeiten und Fristen für die Anmeldung zur Internationalen Förderklasse
Schuljahr 2025/26
Das Bewerbungsverfahren für das Schuljahr 2025/26 ist abgeschlossen.
Fachbereich Schule - Dienstleistungszentrum Bildung
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Offene Sprechzeit für die Bildungsberatung
Dienstags von 13:00 - 15:00 Uhr.
-
Montagbis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
-
MontagGeschlossen
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
FreitagGeschlossen
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Hinweis: Keine Termine notwendig
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Kontakt
Entdecken Sie die Vielfalt der Schulformen - von der Grundschule bis zur Weiterbildungseinrichtung! Das umfassende Bildungsangebot in Dortmund bietet für jeden Weg die passende Schulform.
Informationen zu Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen in Dortmund
Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) hat der Bund den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern schrittweise eingeführt.
Informationen und Kontaktaufnahmemöglichkeiten zur Schulpsychologischen Beratungsstelle Dortmund.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) hat der Bund den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern schrittweise eingeführt.
Projekt "Vast vasteste - Hand in Hand" verbessert Bildungschancen für Süd-Ost-Europa Kinder in Dortmund, mit Roma-Mediatoren und Inklusion.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Die Schulverwaltung in Dortmund plant, organisiert und sichert Schulbetriebe. Das umfasst Gebäude, Lehrmittel, Einrichtungen und Schülerunterstützung.
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) hat der Bund den Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Grundschulkindern schrittweise eingeführt.
Nachhaltige Berufs- und Studienorientierung ab 8. Klasse in NRW-Schulen. Kommunale Koordinierung fördert Schülerwahl mit StuBos & Netzwerken.
Vielfältige Hochschullandschaft in Dortmund: Entdecken Sie eine breite Palette an Studiengängen und Möglichkeiten für rund 54.000 Studierende.
Das Diesterweg-Stipendium Dortmund: Bildungschancen für Familien, Stärkung von Talenten & Sprachkompetenzen, unterstützt von Schulen und Partnern