Zeitungsforschung digital
Metakataloge bilden die Bestände mehrerer Bibliotheken zusammenfassend ab. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, umfassender zu recherchieren. |
---|
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) finden Sie Titel- und Standortnachweise von Zeitungen, Zeitschriften und weiteren gedruckten und elektronischen Periodika. |
In der Deutschen Nationalbibliothek, der zentralen Archivbibliothek Deutschlands, finden Sie Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, Musik, digitale Sammlungen, Karten und spezielle Bestände. |
Im WorldCat können Sie weltweit nach einzigartigen Materialien suchen, die Sie oft nur in einer einzigen Bibliothek finden. Hier werden Tausende von Bibliotheksbeständen an einem Ort zusammengeführt werden. |
Kalliope ist der überregionale Verbund und zugleich das nationale Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive. |
Verbundkataloge ermöglichen die Recherche in unterschiedlichen Bibliothekskatalogen und können dann unmittelbar für eine Bestellung über die Fernleihe genutzt werden. |
---|
Der Karlsruher virtuelle Katalog (KVK) ist eine Suchmaschine, die mehrere hundert Millionen Medien in Katalogen weltweit nachweist. |
Die Digitale Bibliothek (DigiBib) ist ein öffentlicher Internet-Bibliothekskatalog für den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. |
Über folgende Portale haben Sie Zugriff auf bereits digitalisierte Zeitungsbestände (bis 1945) und können in ihnen über eine OCR recherchieren. |
---|
zeit.punktNrw bietet den Zugriff auf digitalisierte (Lokal-)Zeitungen aus NRW von 1744 bis 1945. |
Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht freien Zugang zu unterschiedlichen digitalisierten historischen Zeitungen. |
ANNO (AustriaN Newspaper Online) bietet Zugriff auf historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften. |
Das digitale Zeitungsarchiv, kurz digiPress, bietet Zugriff auf historische, überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek. |
ZEFYS ist ein Portal für den kostenfreien Zugriff auf die von der Staatsbibliothek zu Berlin digitalisierten, historischen Zeitungen (bis ca. 1945) aus dem In- und Ausland. |
Auf MARCHIVUM Druckschriften digital können Sie ausgewählte digitalisierte Druckschriften zur Mannheimer Stadtgeschichte einsehen. |
In den Verzeichnissen der im deutschprachigen Raum erschienen Drucke finden sie Digitalisate frühneuzeitlicher gedruckter Medien. |
---|
VD 16 ist das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts. Es ist eine retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke des Erscheinungszeitraumes 1501–1600. |
VD 17 ist das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. Es ist eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700. |
VD 18- In dieser Datenbank finden Sie die Katalogisate und Digitalisate von Drucken aus dem 18. Jahrhundert. |
Hier finden Sie die digitalisierten Flugblätter aus der 1848er-Sammlung des Instituts für Zeitungsforschung. |
---|
Abrufbar über den |
Diese Angebote sind nur an den PC-Arbeitsplätzen des Instituts nutzbar. |
---|
Süddeutsche Zeitung-Archiv |
FAZ-Archiv |
DNB E-Paper Angebote (Lokalzeitungen) |
Hier finden sie KI-Tools, die sie bei ihrer Literaturrecherche unterstützen. |
---|
Research Rabbit erstellt Zitationsnetzwerke für Aufsätze und Monographien. Sie können z.B. einen Buchtitel eingeben und Research Rabbit zeigt dann alle Werke an, die von dem eingebenen Buchtitel zitiert werden oder diesen zitieren. So können Sie schnell und einfach Forschungsfelder erschließen. |
Sematic Scholar ermöglicht eine KI-unterstützte wissenschaftliche Literaturrecherche. Die zugrundeliegende Datenbank umfasst 225.000.000 wissenschaftliche Titel. |
Aufsätze zu Methodik und Quellenkritik für den Umgang mit digitalisierten Zeitungen. |
---|
Die Berliner Volkszeitung digital erforschen: Digitales Kuratieren, Metadaten, Text Mining: Praktiken und Potentiale historischer Presseforschung in digitalen Kontexten. |
Instruktiver Aufsatz zum Thema "Zeitungen, Zeitungssammlungen und digitale Zeitungssammlungen". Im dritten Kapitel sind Links zu internationalen Zeitungsportalen zu finden. |
Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen
Erfahren sie mehr über die Geschichte des Instituts für Zeitungsforschung.
Das Institut für Zeitungsforschung ist eine Lehr- und Forschungsstätte, das sich heute als aktiver Partner in der Medien- und Kommunikationsforschung positioniert.
Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Ein Überblick über alle Bestellformulare des Instituts für Zeitungsforschung
Alle zahlreichen Serviceangebote des Instituts für Zeitungsforschung finden Sie auf dieser Seite.
Die umfangreiche Sammlung von Karikaturen im Institut für Zeitungsforschung illustriert den Wandel politischer Themen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert.
In der Stadt- und Landesbibliothek können sie vor Ort unser Institut besuchen, sich in formieren und in zahlreichen Zeitschriften stöbern.
Mit der Tagung sollen einerseits Fragen zu Konturen, Werkzeugen und Denkmustern Erkenntnisinteressen vertieft diskutiert werden.
Alle Informationen zu den digitalisierten Zeitungen des Instituts für Zeitungsforschung.
Informationen zu den international besuchten Jahrestagungen des Instituts für Zeitungsforschung
Überblick über die Literatur über das Institut für Zeitungsforschung
Informationen zu Veröffentlichungen der Stadt Dortmund
Informationen über frühneuzeitliche Flugpublizistik im Institut für Zeitungsforschung
Die Fachbibliothek sammelt aktuelle und historische Aufzeichungen von verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.