1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Stadtgeschichte
  4. Anfänge - 17. Jahrhundert
  5. Besiedlungsanfänge
Stadtarchiv

Stadtgeschichte

Besiedlungsanfänge

Die Anfänge der Besiedlung des Raumes der heutigen Großstadt Dortmund reichen bis in die vor- und frühgeschichtliche Zeit zurück. Im heutigen Stadtkern deuten archäologische Funde auf eine dichte Besiedlung bereits in der Bronzezeit (um 1000 v. Christi Geburt).

Vor- und Frühgeschichtliche Zeit

Entlang des Hellwegs, vom Rhein bei Duisburg über den Dortmunder Raum in die Soester Börde und weiter nach Osten führend, sind insgesamt in vor- und frühgeschichtlicher Zeit intensive Siedlungsspuren ermittelt worden.

Das Dortmunder Gebiet entlang des Hellwegs ist sehr fruchtbar und kann als Altsiedelland bezeichnet werden. Die herausragenden Funde der noch weitgehend schriftlosen Kulturen reichen von dem ergrabenen jungsteinzeitlichen Dorf zwischen Oespel und Marten bis hin zu bedeutenden frühmittelalterlichen Friedhöfen in Wickede und Asseln, die vor wenigen Jahren ausgegraben wurden und mit dem Grab eines fränkischen Kriegers des 6. Jahrhunderts einen spektakulären Fund zutage förderten.

Erst seit spätrömischer Zeit aber sind Siedler und Händler dem Hellweg gefolgt, der im heutigen Stadtgebiet von einer ebenfalls wichtigen Straße gekreuzt wird, die aus dem Kölner Becken durch das Bergische Land über Ruhr und Lippe nach Norden führte. In dieser verkehrsgeographisch begünstigten Lage dürfen wir die Gründe für die spätantike und frühmittelalterliche Siedlungsverdichtung im Gebiet Dortmunds vermuten. Der spektakulärste Fund auf Dortmunder Stadtgebiet war zweifellos der Dortmunder Goldschatz, der 1907 bei Bauarbeiten auf dem Gelände der Union-Brauerei entdeckt wurde und zu den bedeutendsten spätantiken Schatzfunden nördlich der Alpen zählt: 444 gut erhaltene spätrömische Goldmünzen, 16 zum Teil erheblich zerbrochene Silbermünzen und der goldene Halsreifen waren hier um das Jahr 410 vergraben worden.

Zwar wird es für immer ein Rätsel bleiben, warum dieser Schatz hier vergraben wurde; fest steht jedoch, dass es sich um ein enormes Vermögen gehandelt hat und vielleicht dürfen wir den Schatz als einen Hinweis auf rege Handelstätigkeit der Bewohner der Hellwegzone um Dortmund in spätantiker Zeit deuten. Die Römer freilich haben den Hellweg für ihre militärischen Aktionen kaum genutzt; sie befuhren die Lippe, die sie durch Anlage von Kastellen sicherten.

Kontakt

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Königliches

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte von der Zeit um 800 bis ins 11 Jahrhundert.

Die Sanierung des Dortmunder Rathauses

Ein Einblick in die Sanierungsarbeiten im Dortmunder Rathaus.

Gründerjahre

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund in der Zeit des industriellen Wandels 1850 - 1875

Der 9. Mai - Europatag

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der 9. Mai - Europatag“

Freistuhl

Informationen über die Straße Freistuhl in der Stadt Dortmund, die eine Verbindung vom Königswall zur Kampstraße bildet.

Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus

Eine Filmreihe: Das jüdische Dortmund im Nationalsozialismus.

Werkssiedlung Oberdorstfeld

Informationen zum Denkmalbereich Werkssiedlung Oberdorstfeld

Wanted - Dead or Alive

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Wanted - Dead or Alive", einem Verbrecheralbum für den westlichen Industriebezirk.

Günter-Samtlebe-Platz

Informationen über den Günter-Samtlebe-Platz, der sich heute vor dem Gebäude der DEW21 und dem Adlerturm befindet, sowie Nähe Wall und Rathaus.

Das neue Dortmund

Informationen über das neue Dortmund von "heute" im Bezug auf die Stadtgeschichte.

Spätmittelalter

Informationen zur Stadtgeschichte der Stadt Dortmund im Spätmittelalter im 14. & 15. Jahrhundert.

Gemeinschaft

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle

Anfänge - 17. Jahrhundert

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte: von den Gründungsanfängen bis zum 17. Jahrhundert

Eisenmarkt

Informationen über den Eisenmarkt in der Stadt Dortmund, der die Verbindungsstraße zwischen der Kuhstraße und der Silberstraße ist.

Friedhof

Informationen über die Straße Friedhof in Dortmund, die neben der Reinoldikirche liegt und ein zentraler Ort der Innenstadt ist