1. Themen
  2. Dortmund historisch
  3. Stadtgeschichte
  4. Anfänge - 17. Jahrhundert
  5. Königliches
Stadtarchiv

Stadtgeschichte

Königliches

Mit der Unterwerfung der Sachsen durch die Franken unter der Führung Karls des Großen gerät der Raum Dortmund um 800 in den Brennpunkt des politischen Geschehens.

8. - 11. Jahrhundert

Die fränkischen Reichsannalen berichten so zum Jahre 775 von der fränkischen Eroberung der Syburg, einer wichtigen Fliehburg der Sachsen über dem Zusammenfluss von Ruhr und Lenne. Der Hellweg wird jetzt auch als Militärstraße von den Franken genutzt, wahrscheinlich der Kreuzungspunkt des Hellwegs mit der Nordsüd-Verbindung aus dem Kölner Becken nach Norden in Dortmund durch eine Burg gesichert und die Region durch einen Königshof wirtschaftlich und politisch erfasst.

Mit der Martinskirche, die 1662 abgebrochen wurde, reicht wahrscheinlich auch ein Dortmunder Sakralbau in diese Zeit zurück; doch noch kann der Historiker dies nur vermuten, da schriftliche Quellen fehlen.

Erst in einem Verzeichnis der Einkünfte des Klosters Werden an der Ruhr, niedergeschrieben zwischen 880 und 884, wird Dortmund erstmals in der schriftlichen Überlieferung genannt: "In Throtmanni liber homo Arnold VIII denarios nobis solvit" (In Dortmund zahlt der freie Mann Arnold Werdener Mönchen jährlich 8 Pfennige), so lautet der karge Eintrag. Dortmund wird mit dem altsächsischen Namen "Throtmanni" bezeichnet, was soviel bedeutet wie: Siedlung am gurgelnden Gewässer.

Dortmund hat in der Folge einen raschen Aufschwung genommen. Mit dem Herrschaftsantritt Heinrichs I. aus dem sächsischen Herzogshaus auf den Königsthron im Jahr 919 rückt Dortmund als Bindeglied zwischen der Hausmacht im Osten und westfränkischen Gebieten in den Vordergrund des politischen Geschehens. Die Könige machen wiederholt in Dortmund Station, halten hier wichtige Hoftage ab und bauen in Dortmund eine Königspfalz aus, die Königsgut und eine Siedlung von Handwerkern und Händlern zur Versorgung des Königs mit Gefolge nach sich zieht.

Im Lauf des 10. Jahrhunderts wird Dortmund zu einem wichtigen Königsmarkt, dessen Recht wiederholt auf andere Orte übertragen wird, ohne dass das Recht aber im Einzelnen überliefert wäre.

Der Handel erlebt einen enormen Aufstieg, wie die Verbreitung der Münzen aus der königlichen Münzstätte Dortmund im gesamten Ostseeraum, des späteren Kernraums der Hanse, zeigt. Die Siedlung um Königshof, Burg und Pfalz verdichtet sich allmählich. Noch aber wird Dortmund nicht als Stadt bezeichnet.

Kontakt

Stadt Dortmund - Stadtarchiv

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Märkische Str. 14
44122 Dortmund

Mehr zum Thema

Projekt Stadtbahn - Eine Vision wird Realität

Informationen über die Entstehungsgeschichte der Stadtbahn als Projekt in der Stadt Dortmund

Geschichte des Stadtarchivs

Das Archiv der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund ist eine der ältesten Einrichtungen der Stadt und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.

Rückblick 2024

Ein Rückblick zum Tag des offenen Denkmals in Dortmund.

Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde

Bericht aus dem Stadtarchiv über das Thema „Der Kaiser und die verschwundene Kaiserurkunde“

Archäologie und Bodendenkmalpflege

Archäologie und Bodendenkmalpflege in Dortmund: Erfahren Sie mehr über Bodendenkmäler, Fundmeldungen, Erlaubnisse und den Schutz kulturellen Erbes.

Spätmittelalter

Informationen zur Stadtgeschichte der Stadt Dortmund im Spätmittelalter im 14. & 15. Jahrhundert.

Gemeinschaft

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zur Rede des Dortmunder Oberbürgermeisters F. Henßler zur Eröffnung der neuen Westfalenhalle

Impfkampagne

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund über das Thema "Impfkampagne".

Historie der Stadtbahn

Informationen über die gesamte Historie der Stadtbahn in der Stadt Dortmund

Industriestadt

Informationen über die Stadtgeschichte der Stadt Dortmund zur Zeit der französischen Revolution 1789 - 1856

Ausstellung

Eine Übersicht zur Dokumentation und Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund von 1933 bis 1945" in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.

18. - 19. Jahrhundert

Informationen zur Dortmunder Stadtgeschichte in der Entwicklung von der Ackerbürgerstadt im 18. Jahrhundert bis hin zur Industriestadt im 19. Jahrhundert.

Alchimistisches Rezeptbuch

Informationen aus dem Stadtarchiv der Stadt Dortmund zum Thema "Alchimistisches Rezeptbuch".

Wiederaufbau

Informationen über die Dortmunder Stadtgeschichte nach dem zweiten Weltkrieg im Wiederaufbau bis 1965.

Bildungsangebote und Besichtigungen

Eine Übersicht zu Bildungsangeboten und Besichtigungen in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in der Stadt Dortmund