Querbeet Dortmund
Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen
Interessante Veranstaltungen und praktische Tipps für die Gartensaison – Hier sammelt das Team des Projekts Querbeet Neuigkeiten für Gemeinschaftsgärtner*innen in Dortmund.
Wer automatisch auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert den Newsletter.

Pflanzenvielfalt erleben – Von Saatgut bis Genuss
Mit leckerem Essen vom Spitzenkoch, vielen Informationen zu Nachhaltigkeit und Nutzpflanzen von Experten und Saatgut zum Pflanzen startet am Sonntag, 16. März, die Gartensaison in der Stadt- und Landesbibliothek - von 14:00 bis 17:00 Uhr im Studio B.
Hendrik Denkhaus und Stefan Sirigu vom Botanischen Garten Rombergpark geben Einblicke in die Geschichte und Zukunft von Kulturpflanzen. Jens Woelki von Querbeet zeigt, wie gemeinschaftliches Gärtnern die Stadt grüner und essbarer macht. Und der Dortmunder Koch Mario Kalweit präsentiert seine besondere Tomatensamen-Sammlung.
Neben den Vorträgen gibt es Infostände, an denen sich Interessierte über Saatgutvermehrung, Gartenbau und nachhaltige Anbaumethoden informieren können. Die Stadt- und Landesbibliothek stellt ihre Saatgutbibliothek vor und bietet Saatgut zur Ausleihe an. Für das leibliche Wohl sorgen der Freundeskreis der Bibliothek mit einem Weinausschank sowie Mario Kalweit mit seiner hausgemachten Tomaten-Quiche.
Impulsvorträge zu Nutzpflanzen, urbanem Gärtnern & Tomatenvielfalt
Infostände rund um Saatgut & nachhaltige Pflanzenwelt
Saatgut zum Mitnehmen aus unserer Saatgutbibliothek
Weinverkauf der Freunde der Stadt- und Landesbibliothek
Kulinarisches von Spitzenkoch Mario Kalweit
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wann: Sonntag, 16. März 2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Wo: Studio B, Max-von-der-Grün-Platz 1-3, 44137 Dortmund
(das ist der Raum gegenüber vom Eingang der Stadt- und Landesbibliothek)
Veranstalter: Eine Veranstaltung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund in Kooperation mit dem Botanischen Garten Rombergpark, Querbeet Dortmund und Mario Kalweit.

Querbeet Dortmund geht weiter bis 2029
Das Projekt Querbeet Dortmund geht weiter: Der Rat der Stadt hat es bis 2029 verlängert. Besonders bei der Internationalen Gartenausstellung Ruhrgebiet (IGA)im Jahr 2027 will Dortmund mit seinen Gemeinschaftsgärten punkten. Das seid ihr! Eine Ausstellung auf dem IGA-Gelände und Führungen zu Gemeinschaftsgärten sollen das gemeinschaftliche Gärtnern bekannter machen. Deshalb rechnet die Stadterneuerung damit, dass anschließend weitere Projektideen entwickelt werden, deren Umsetzung dann bis 2029 unterstützt werden soll.
Und warum? Das bürgerschaftliche Engagement der Gemeinschaftsgärtner*innen leistet viel für die soziale Integration und die ökologische Bildung. Die Verlängerung des Projekts ermöglicht es, noch mehr Bürger*innen dafür zu gewinnen, neue Gartenformen zu entwickeln und den positiven Einfluss auf das städtische Zusammenleben gemeinsam weiter zu stärken. Packen wir’s an!

Workshop: Mini-Steilwände für Wildbienen
Manche Wildbienen-Arten verschmähen unsere liebevoll gebauten Insektenhotels. Sie nisten nur in Steilwänden oder Erdabbruchkanten aus Lehm, die es in unserer aufgeräumten Stadtlandschaft nur noch selten gibt. Doch wir können den Wildbienen helfen: Am 21. Januar 2025 lernten wir, wie wir (mit Kindergruppen und anderen Interessierten) „Mini-Steilwände“ bauen können. Diese Nisthilfen sind eine Art Vogel-Nistkasten gefüllt mit echtem Dortmunder Löss. Die Bienen graben hier hinein ihre Brutgänge. Statt der Vorderwand schützt ein Drahtgitter die Larven vor Vögeln und anderen Fressfeinden.
Die Teilnehmenden konnten im Workshop die selbst gebaute Mini-Steilwand für den eigenen Garten mitnehmen. Brigitte Bornemann-Lemm vom Nabu gab Hintergrund-Infos zu Wildbienen, Schornstein-Wespen und anderen Insekten im Boden. Björn Marx informierte zum wertvollen Dortmunder Boden an sich.

Querbeet Ernte- und Kochvergnügen
Das Ernte- und Kochtreffen geht in die zweite Runde. Bringt eure frisch geernteten Schätze aus den Gemeinschaftsgärten mit und lasst uns zusammen köstliche Gerichte zaubern. Es wird eine großartige Gelegenheit sein, sich zu vernetzen, Neues von den Anderen zu lernen und gemeinsam zu genießen. Mit Stockbrot und Kochtopf auf dem Lagerfeuer.
Wann: Mittwoch, 25. September ab 17 Uhr
Wo: Gärtnerei Grünfrau, Obere Pekingstraße 71, 44265 Dortmund
Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir würden uns über eine kurze Anmeldung freuen. Schickt einfach eine E-Mail an querbeet@stadtdo.de.

Querbeet Radtour
Viele Gartenformen, eine Tour: Mit dem Rad schauten wir uns Ende August 2024 Gemeinschaftsgärten im Dortmunder Nordwesten an:
Die katholische Kirchengemeinde Huckarde zeigte uns den Sankt-Urbanus-Waldgarten. Seit sieben Jahren wachsen hier im lichten Schatten riesiger Bäume viele Beerensträucher, dazu Kräuter und Tomaten.
Im Produktionsgarten der Wilhelm-Rein-Schule bauen die Schüler*innen Gemüse und Obst an und verkaufen ihre Erträge. In einem besonderen Wildbienenhotel kann man eine Schublade herausziehen und schauen, wie die Bienen ihre Brut in den Gängen angelegt haben.
Der Nachbarschaftsgarten Vogelwiese in Mengede ist mit über 2.000 Quadratmetern sicherlich der größte Nachbarschaftsgarten in Dortmund. Die Gartengruppe hat u. a. ein fahrbares Gartenhaus mit Konzertbühne gebaut, eine eigene Stromversorgung mit Solarmodulen errichtet und einen Brunnen gebohrt.
Die Allmende Emscher-Lippe Genossenschaft erhält und verbessert konzentriert den Boden – damit mehr Humus entsteht und der Boden mehr Regenwasser halten kann. Ein Schritt dabei: alle Beikräuter, die die Nutzpflanzen nicht erdrücken, dürfen stehen bleiben.
Zum Abschluss durften wir vom Rotwein aus dem Mitmach-Weinberg in Barop kosten – wirklich überraschend, wie gut Wein aus Dortmund schmecken kann.
Infoblätter zum naturnahen Gärtnern
Unter dem Motto "Naturnahe Gärten: lebendig, nützlich, schön!" hat die Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) gemeinsam mit den Landesverbänden der Kleingärtner in NRW tolle Infoblätter zusammengestellt. Warum weisen wir darauf hin: Genau die richtige Menge, gut recherchiert und sehr übersichtlich.
Sie sind eine wahre Fundgrube an nützlichen Hinweisen und Anregungen für alle, die ihren Garten naturnah gestalten möchten. Die Tipps reichen von Boden und Kompost über Mischkultur und Hügelbeet bis zu Blumenwiesen und Nisthilfen.
Ihr findet die Infoblätter unter
Mutterboden-Abholtermine
Wir haben guten Boden für alle Gemeinschaftsgärten! Unbelasteter, geprüfter Mutterboden von einem Feld zwischen Holthausen und Brechten. Das Grünflächenamt baut dort Spielplätze und hat den Boden deshalb für uns bei Seite gelegt. Gemeinschaftsgärten, die Hochbeete aufbauen oder ähnlichen Bodenbedarf haben, holen sich den Boden dort kostenlos ab. Am besten einen Anhänger leihen, der Kollege Lehmhaus vom Grünflächenamt lädt den Boden mit einem Radlader (Bagger) auf.
Bitte meldet euch frühzeitig bei Ole Hübert oder Jens Woelki, damit wir eine Abholung organisieren können.

Saatgut ausleihen in der Stadt- und Landesbibliothek
Seit dem 1. Februar 2024 verleiht die Zentralbibliothek in Dortmund Saatgut. Die Stadtteilbibliotheken in Brackel, Hörde, Hombruch und Huckarde folgen am 1. März. Entstanden ist die Idee in Zusammenarbeit mit Querbeet: „Bei einem Treffen ist die Idee bei uns gewachsen, dass wir gerne eine Saatgutbibliothek anbieten würden. Wir haben das mit unseren Kooperationspartnern zusammen aufgebaut, die uns viel Input gegeben haben“, sagt Bibliotheksmitarbeiterin Sina Kirchhoff. Auch die Finanzierung des Anfangsbestandes kommt von Querbeet Dortmund.
Das Konzept ist simpel: Saatgut ausleihen, anbauen, ernten und einen Teil der Samen zurückbringen. Ein wichtiges Thema, findet auch Christian Nähle vom Umweltamt: „Das Wissen um die Saatgutvermehrung war so gut wie verschwunden und kehrt jetzt in die Bibliothek zurück. Wir würden uns freuen, wenn hier eine Saatgut-Community entsteht.“ Die ganze Meldung gibt es hier.

Anträge für das nächste Gartenjahr
Neue Förderungen werden voraussichtlich im Herbst wieder möglich. Wir melden uns in den nächsten Wochen mit Infos hierzu. Wer sein Gemeinschaftsgarten-Projekt schon mal vorbereiten und besprechen möchte, ist herzlich willkommen! Einfach anrufen bei Jens Woelki (0231 - 50 27 263), oder Ole Hübert (0231- 50 16 533) oder eine E-Mail schreiben an querbeet@dortmund.de.

Digitale Gartenkarte
Wo in unsrer Stadt gibt es eigentlich Gemeinschaftsgärten? Wir zeigen Nachbarschaftsgärten, Kita-Gärten, Schulgärten und Gärten von sozialen Einrichtungen auf einer
Euer Garten fehlt hier noch? Bitte melden unter querbeet@dortmund.de!

Ein Preis! Engel der Nordstadt für Freilicht Nord
Der Gemeinschaftsgarten Freilicht Nord gewann den "Engel der Nordstadt 2023":
Das freie Kollektiv des Gartenprojekts freilicht.nord hat innerhalb der vergangenen drei Jahre aus einer großen Brachfläche an der Bleichmärsch 61 einen Kunst- und Kulturgarten geschaffen. So wurde aus einer ungenutzten, überwiegend versiegelten Fläche ein Ort, der Raum bietet für unterschiedlichste Nutzungen und zwischenmenschliche Interaktionen. Die Initiative für die Nutzung der Fläche ergriffen die engagierten Künstler*innen des angrenzenden "Atelierhaus Alter Kiosk". Mit der Zeit schlossen sich Freunde, Bekannte, Nachbar*innen und viele weitere Menschen an. In erster Linie ist der Garten ein sozialer Treffpunkt, an dem Visionen und Träume ausgetauscht und umgesetzt werden. Der Garten und seine Angebote beruhen zu 100 Prozent auf ehrenamtlicher Arbeit. Das Spektrum an Freilicht-Aktionen ist dabei so vielfältig wie die Mitglieder des gleichnamigen Kollektivs: Frühlings- und Sommerfeste mit kostenloser Livemusik, ein selbstorganisiertes Maltherapie-Angebot für ukrainische Frauen, gemeinsames Gärtnern und Clean-up-Aktionen in der Nachbarschaft sind nur einige Beispiele.
Mit dem Titel "Engel der Nordstadt" zeichnen das Stadtbezirksmarketing und das Quartiersmanagement Nordstadt seit 2005 jedes Jahr besonders starkes und nachhaltiges Engagement für die Menschen des Stadtteils aus.
Wer Freilicht Nord kennenlernen will: Ab April trifft sich die Gartengruppe jeden Sonntag-Nachmittag. Und am 4. Mai feiern sie ihr Frühlingsfest. Genaueres steht noch nicht fest.

Noch ein Preis! Der Cornelsen-Zukunftspreis geht an das Gartenprojekt des Reinoldus- und Schiller-Gymnasiums
Noch ein Preis für einen Gemeinschaftsgarten! Auf der Bildungsmesse Didacta in Köln verlieh die Cornelsen-Stiftung den 2. Preis an Christian von der Ecken vom Reinoldus- und Schiller-Gymnasium in Dorstfeld. "Als Lehrer für Sozialwissenschaften setzt er sich konkret für Nachhaltige Entwicklung ein. Mit seinem Projektkurs DorstWelt stellt er sich immer wieder neuen Herausforderungen. In diesem Jahr stehen Umwelt und Klimaschutz im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler werden selbst aktiv und gestalten das Außengelände der Schule um.", schreibt die Stiftung. Ganz konkret errichten Schüler*innen der 9. und 10. Klasse einen großen Schulgarten – mit einem Kürbisfeld, vielen Obstbäumen und Beerensträuchern und einen Sitzbereich zum Ausruhen. Von der Pflanzung und Anzucht bis zur Ernte und zum Vertrieb planen die Schüler*innen die Arbeit im Gartenprojekt sehr eigenständig. "Globale Herausforderungen lokal angegangen: Das Projekt DorstWelt kann für andere Schulen ein Ansporn sein", sagt Jurymitglied Prof. Dr. Tilman Grammes.
Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!
Der

Gemeinsam Gärtnern für die Zukunft -
Anika Simon stellt das Schulgarten-Netzwerk Dortmund vor:
Ihr habt einen Schulgarten oder spielt mit dem Gedanken, einen Garten an eurer Schule anzulegen? Dann könnte euch das Schulgarten-Netzwerk-Dortmund interessieren. Menschen aus mittlerweile über 50 Dortmunder Schulen und aus verschiedenen Schulformen teilen hier ihre Erfahrungen mit dem Thema Schulgarten. Und wir tauschen uns (unter anderem) über unsere Schulgartenkonzepte, die Einbettung des Themas in den Lehrplan oder verschiedene Fördermöglichkeiten aus.
Bei so genannten Gartenpläuschen besuchen wir jedes Mal einen anderen Schulgarten und lassen uns inspirieren von den Ideen, Herausforderungen und Lösungsansätzen der anderen.
Die engagierten Kolleg*innen erzählen uns von einem digitalen Planungstool, welches sie für die anstehende Schulhofbegrünung nutzen möchten. Und von ihren Erfahrungen, einen Schulgarten im Rahmen einer Projektwoche in eine SchulOase zu verwandeln.
Interesse am Schulgarten-Netzwerk? Schreibt eine Mail an das Schulgarten-Netzwerk und Anika Simon nimmt euch in ihren Netzwerk-Verteiler auf und informiert euch so über Infos und Veranstaltungen speziell zum Thema Schulgärten.

Gute Quellen für Kompost und Pferdeäpfel
Das zeitige Frühjahr ist eine gute Zeit, den Boden mit Kompost zu verbessern. Und es ist die Zeit, ein Frühbeet anzulegen. Eine Extra-Portion Wärme für die Pflanzen liefert frischer Pferdemist – so beginnt das Gartenjahr schon einige Wochen eher.
Bei den Recyclinghöfen der EDG erhält jede*r zwei Säcke Kompost primeur+ kostenlos. Größere Mengen sind als lose Ware auf dem Recyclinghof in Wambel erhältlich. Weitere Infos und Qualitätsangaben zur Schadstoff-Freiheit lest ihr in dieser
Noch mehr Kompost verschenkt der Hauptfriedhof. Abholung nur während der üblichen Bürozeiten, die Details bitte vorab mit Gerd Hettwer absprechen unter 0231 50-11624.Wer seine Beete mit Pferdemist düngen möchte, kann sich beim Dortmunder Reiterverein in der Lütgenholthauser Straße 139 Pferdeäpfel abholen. Details zur Abholung bitte direkt mit dem Reiterverein vereinbaren unter 0231 12 53 43. Und: Schaufel mitbringen!
Wurzelnacktes Obst
Wurzelnacktes Obst ist der günstigste Einkauf: Bäume im Container oder Ballen kosten die Hälfte mehr und verbrauchen mehr CO2 im Transport. Denn ohne die Erde – also mit nackten Wurzeln – sind Pflanzen viel leichter und lassen sich einfacher und günstiger transportieren – auch im Paket! Das geht natürlich nur in der Ruhezeit der Pflanzen im Winter und im zeitigen Frühjahr. Also jetzt.
Wie genau? Ihr bekommt die Pflanzen in der Gärtnerei oder Baumschule. Oder ihr bestellt sie online in einer Baumschule: Einfach nach „baumschule wurzelnackt apfel bio“ und ein bisschen weitersuchen. Ab Mitte Februar werden die Bäume dann verschickt. Wenn das Paket ankommt und ihr nicht sofort pflanzen könnt, macht ihr mit dem Spaten einen kleinen Graben, legt die Wurzeln schräg hinein und bedeckt die Wurzeln locker mit Erde. So trocknen die Haarwurzeln nicht aus. Damit der Baum gut anwächst, erhält er noch einen Pflanzschnitt bei der Pflanzung.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen 2024

Querbeet-Frühlingstreffen 2024
Das Querbeet-Frühlingstreffen am 25. April war ein voller Erfolg. Björn Marx von der Unteren Bodenschutzbehörde gab spannende Einblicke in die Bedeutung und den Schutz von Böden, während beim Pflanzentausch viele Gärtner*innen ihre überschüssigen Jungpflanzen untereinander tauschten. Besonders interessant war die Führung durch den Schulgarten des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und der Austausch mit dem Schulgartennetzwerk Dortmund.
Veranstaltungen 2023
IGA-Infoveranstaltung 12.01.2023
Die Internationale Gartenbauausstellung 2027 rückt immer näher und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren! Am 12. Januar 2023 fand eine Informationsveranstaltung statt, bei der mehr als 100 Gärtner*innen und Interessierte teilgenommen haben, um mehr über die geplanten Ausstellungen und Aktivitäten der IGA 2027 zu erfahren.
Die Veranstaltung gab einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen, einen Überblick über die Möglichkeiten, sich selbst im Rahmen der IGA in Dortmund zu enggagieren und die nächsten Schritte des Projekts. Ein
Resümee unseres Frühlingsaustauschs 2023

Am 29. März kamen rund 30 Teilnehmer*innen zum Querbeet-Frühlingsaustausch im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek. Im World-Café-Format ging es um die Themen Saatgutbibliothek, sparsam und wirtschaftlich Einkaufen, digitale Vernetzung der Gemeinschaftsgärten und Anzucht von Gemüse und Jahresplanung für eure Beete. Das Besprochene haben wir
Tag der Städtebauförderung 2023 mit Querbeet-Radtour

Nach einer erfolgreichen Querbeet-Radtour am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 13. Mai 2023, möchten wir von unserem spannenden Tag berichten. Gemeinsam mit zehn begeisterten Teilnehmer*innen haben wir drei inspirierende Orte erkundet und dabei die Menschen hinter den Projekten kennengelernt.
Unsere erste Station führte uns zum Projekt Pandora 2.0. Hier erwartete uns viel Input zu den Themen Upcycling und Hydroponik. Unser nächster Halt führte uns zum Alex-Gemeinschaftsgarten. Die Menschen vor Ort erklärten uns, wie sie gemeinsam Ideen umsetzen und sich die Arbeit in dem Projekt aufteilen. Auch die mit Hilfe der Querbeet-Förderung entstandenen Hochbeete und Frühbeet-Aufsätzen konnten hier begutachtet werden.
Unseren letzten Stopp machten wir beim Garten des TSC Eintracht. Es erwartete uns eine spannende Führung, welche in einer Brotzeit mit selbst geernteten Radieschen, Salat, Sauerampfer und Lindenblättern endete.
Insgesamt war die Radtour eine inspirierende Erfahrung und es sind viele neue Kontakte entstanden.
Beim Trash-up!-Festival 2023: Querbeet-Radtour durch drei Nordstadt-Gärten

Am Samstag, 19. August 2023 gab es eine Radtour zu drei Gemeinschaftsgärten in der Nordstadt: zum BunkerPlus Garten, zu den 7000 Schmetterlingen und zum Freilicht.Nord. Wie gedeihen Gärten mitten in der Stadt? Wie wächst die Gartengemeinschaft? Und wie klappt es mit den Nachbar*innen? Jens Woelki radelte mit allen, die es interessiert, zu den Gärten.
Auch beim Festival zu sehen: Eine weitere Exkursion zur Aquaponik-Anlage in Huckarde, Einblicke ins Bienenvolk im Projektgarten und eine Tour "Kunst und Garten" durch das Unionviertel. Lasst euch überraschen!
Ernte- und Kochvergnügen im Oktober 2023

Beim Ernte- und Kochvergnügen trafen sich im Oktober 2023 Leute aus zwölf verschiedenen Gemeinschaftsgärten. Bei einer leckeren Gemüsesuppe und Salat aus eigenen Zutaten aus ihren Gärten gab es viele Gespräche, Tipps und Ideen. Das muss es in diesem Oktober unbedingt wieder geben!
Die Stadt Dortmund fördert das gemeinschaftliche Gärtnern zur Produktion von Lebensmitteln und Nutzpflanzen im Sinne der "Essbaren Stadt"
Informationen zum Städtische Galerie Torhaus in Dortmund.
Informationen zum Dortmunder Clubpreis
Informationen zu Atelierförderung des Kulturbüros in Dortmund.
Informationen zu Städtischer Kunstankauf der Kulturbüros in Dortmund.
Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Informationen zu Kulturförderung und Antragstellung des Kulturbüros in Dortmund.
Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.
Nutzen Sie erneuerbare Geothermie für nachhaltige Energie und Klimaschutz. Bis zu 15 % Zuschuss für Privatpersonen und Organisationen.
Erfahren Sie, wie Sie Fördermittel für Klimaschutzprojekte in Dortmund beantragen können. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft.
Informationen zur Kunstausstellung von historischen Stadtmauersteinen der Stadt Dortmund
Informationen und Angebote kultureller Bildungseinrichtungen in Dortmund
Macher*innen gesucht! - Das Kulturbüro der Stadt Dortmund informiert.
Informationen zum Förderpreis der Stadt Dortmund für junge Künstler*innen