1. Themen
  2. Gleichstellung, Frauen & LSBTIQ*
  3. Gleichstellung
  4. Kampagne: She for Democracy
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Frauen & Gleichstellung

Kampagne: She for Democracy

Frauen aus dem Rat der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund

Dortmund braucht mehr Frauen in der Politik

Deine Zukunft in der Kommunalpolitik

Demokratie braucht viele aktive Menschen. Politische Macht und Verantwortung sollen auch von Frauen übernommen werden. Aktuell sind aber deutlich mehr Männer als Frauen politisch aktiv.

Das wollen wir ändern! Mit unserem Programm "SHE FOR DEMOCRACY" möchten wir Frauen mit verschiedenen Erfahrungen und Hintergründen motivieren, sich in die Politik in Dortmund einzumischen!

Sie wollen mehr über das Programm erfahren? Hier gibt es weitere Infos.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Kampagnenfilm: She for Democracy

Die Hälfte der Gesellschaft – die Hälfte der Politik?

Frauen gestalten… in Familien, in Berufen, im Ehrenamt, im Alltag. Aber in der Politik ganz allgemein, auch in der Kommunalpolitik, engagieren sich noch zu wenige Frauen. Dabei ist ihre Perspektive entscheidend für gerechte Entscheidungen und eine zukunftsfähige Politik, die alle Menschen mit denkt.

Mit unserem Film möchten wir Frauen inspirieren und motivieren, selbst Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten. Denn jede Stimme zählt, jede Idee hat Bedeutung, und jede Frau, die sich engagiert, bringt unsere Gemeinschaft ein Stück weiter.

Kommunalpolitik hat die Aufgabe, unser Zusammenleben vor Ort zu gestalten - in unserer Stadt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass dort die Sichtweisen, Stärken und Ideen möglichst vieler Menschen Eingang finden. Politik braucht Beteiligung – auch von Ihnen.

Gestalten Sie die Zukunft mit!

Dortmund Ratsfrauen - She for Democracy

Dr. Eva Goll (CDU-Fraktion Dortmund)
„Ich engagiere mich in der Kommunalpolitik, weil Demokratie davon lebt, dass viele Menschen Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Mir ist dabei besonders wichtig, dass Kinder vielfältige und gute Bildungsangebote erhalten." - Dr. Eva Goll (CDU-Fraktion Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Antje Joest (Mitglied im Rat der Stadt Dortmund)
„Chancengleichheit und eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern sind nicht nur Grundpfeiler der Demokratie, sondern auch essenziell für eine zukunftsorientierte und gerechte Gesellschaft. Parität bedeutet gerechte Teilhabe - dafür setze ich mich im Rat der Stadt Dortmund ein.“ - Antje Joest (Mitglied im Rat der Stadt Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Katharina Diwisch (Fraktion Die PARTEI Dortmund)
„Kommunalpolitik ist für mich die Möglichkeit, etwas zu verändern oder zumindest den Männeranteil in den Sitzungen zu reduzieren.“ - Katharina Diwisch (Fraktion Die PARTEI Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Petra Dresler-Döhmann (Fraktion DIE LINKE+ Dortmund)
„Ich engagiere mich politisch, um gegen Faschismus und Diskriminierung einzutreten. In Zeiten von Rechtspopulismus ist es wichtig, für eine Gesellschaft zu kämpfen, die Gleichberechtigung und Vielfalt schützt.“ - Petra Dresler-Döhmann (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Silvya Ixkes-Henkemeier (SPD-Fraktion Dortmund)
„Ich setze mich dafür ein, dass eine Wirtschaftspolitik, an der alle partizipieren und die Beschäftigungsförderung ebenso auf der Agenda hat wie die Förderung von Diversität, für Dortmund umgesetzt wird. Wachstum darf nicht nur Wachstum für einige wenige bedeuten." - Silvya Ixkes-Henkemeier (SPD-Fraktion Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Jenny Brunner (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dortmund)
„Ich engagiere mich in der Kommunalpolitik, weil ich eine Stadt gestalten will, in der sichere Fahrradwege und zukunftssichere Mobilität für alle selbstverständlich sind. Eine echte Verkehrswende gelingt nur, wenn alle Bürger*innen mitgenommen werden.“ - Jenny Brunner (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fatma Karacakurtoglu (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
„Ich setze ich mich aktiv ein, weil Politik unser aller Leben beeinflusst, egal woher wir kommen, welche Bildung, welchen Glauben, welche Sexualität und welche sexuelle Identität wir haben. Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.“ - Fatma Karacakurtoglu (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dr. Eva Goll (CDU-Fraktion Dortmund)
„Ich engagiere mich in der Kommunalpolitik, weil Demokratie davon lebt, dass viele Menschen Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen. Mir ist dabei besonders wichtig, dass Kinder vielfältige und gute Bildungsangebote erhalten." - Dr. Eva Goll (CDU-Fraktion Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Antje Joest (Mitglied im Rat der Stadt Dortmund)
„Chancengleichheit und eine ausgewogene Repräsentation von Frauen und Männern sind nicht nur Grundpfeiler der Demokratie, sondern auch essenziell für eine zukunftsorientierte und gerechte Gesellschaft. Parität bedeutet gerechte Teilhabe - dafür setze ich mich im Rat der Stadt Dortmund ein.“ - Antje Joest (Mitglied im Rat der Stadt Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Katharina Diwisch (Fraktion Die PARTEI Dortmund)
„Kommunalpolitik ist für mich die Möglichkeit, etwas zu verändern oder zumindest den Männeranteil in den Sitzungen zu reduzieren.“ - Katharina Diwisch (Fraktion Die PARTEI Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Petra Dresler-Döhmann (Fraktion DIE LINKE+ Dortmund)
„Ich engagiere mich politisch, um gegen Faschismus und Diskriminierung einzutreten. In Zeiten von Rechtspopulismus ist es wichtig, für eine Gesellschaft zu kämpfen, die Gleichberechtigung und Vielfalt schützt.“ - Petra Dresler-Döhmann (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Silvya Ixkes-Henkemeier (SPD-Fraktion Dortmund)
„Ich setze mich dafür ein, dass eine Wirtschaftspolitik, an der alle partizipieren und die Beschäftigungsförderung ebenso auf der Agenda hat wie die Förderung von Diversität, für Dortmund umgesetzt wird. Wachstum darf nicht nur Wachstum für einige wenige bedeuten." - Silvya Ixkes-Henkemeier (SPD-Fraktion Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Jenny Brunner (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dortmund)
„Ich engagiere mich in der Kommunalpolitik, weil ich eine Stadt gestalten will, in der sichere Fahrradwege und zukunftssichere Mobilität für alle selbstverständlich sind. Eine echte Verkehrswende gelingt nur, wenn alle Bürger*innen mitgenommen werden.“ - Jenny Brunner (Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Fatma Karacakurtoglu (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
„Ich setze ich mich aktiv ein, weil Politik unser aller Leben beeinflusst, egal woher wir kommen, welche Bildung, welchen Glauben, welche Sexualität und welche sexuelle Identität wir haben. Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.“ - Fatma Karacakurtoglu (Fraktion Die LINKE+ Dortmund)
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Weiterführende Informationen und Downloads

Kontakt

Beteiligte Fraktionen der Stadt Dortmund

Stadt Dortmund - Gleichstellungsbüro

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21-23
44137 Dortmund
Personen
Katrin Kiseier

Kontakt

Conny Rempe

Kontakt

Mehr zum Thema

Masterplan Istanbul-Konvention

Eine Übersicht zur Veranstaltungsreihe des Masterplans Istanbul-Konvention der Stadt Dortmund

Gleichstellungspreis

Informationen zur Bewerbungsphase für den Edith Peritz-Preis (Gleichstellungspreis)

Internationaler Frauentag

Erfahren Sie mehr zum Thema Internationaler Frauentag aus dem Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Interessenvertretung & Solidarität

Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich für Gleichstellung engagieren können: Vernetzung, Aktions- und Gedenktage und vieles mehr. Jetzt aktiv werden.

Was bedeutetet "Kommunalpolitik"?

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Kommunalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Sprechstunde für nicht krankenversicherte Frauen

Für Frauen mit fehlendem bzw. ungeklärtem Krankenversicherungsschutz bieten wir eine gynäkologische Sprechstunde an.

Einstieg in die Kommunalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Equal Pay Day

Erfahren Sie mehr zum Thema Equal Pay Day aus dem Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern.

(Aus-)Bildung & Beruf

Wichtige Links für Frauen zur Ausbildung & Beruf: von Schule, Studium, Karriere und Selbständigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Forschung

Hier erhalten Sie Informationen und hilfreiche Links zur Gleichstellung und Genderforschung. Jetzt mehr über Geschlechtergerechtigkeit erfahren.

Kampagne: She for Democracy

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Gesetzliche Grundlagen der Gleichstellung

Gesetzesgrundlagen unserer Gleichstellungsarbeit für Frauen in Zivilgesellschaft und Verwaltung. Gemeinsam für Gender und Diversity.

Frauenpolitik

Gemeinsam die Rolle der Frau in Beruf & Gesellschaft stärken. Informationen und Links zur Lokalpolitik, Frauenverbände, -organisationen, -vereine.

Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.