Kampagne: She for Democracy
Wer wird gewählt - und wann?
In Dortmund spielt die Kommunalpolitik eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, das Leben vor Ort zu gestalten. Dabei werden verschiedene politische Gremien in regelmäßigen Abständen gewählt, die jeweils unterschiedliche Aufgaben und Schwerpunkte haben.
Wer wird gewählt?
- Rat der Stadt Dortmund: Das höchste politische Gremium der Stadt entscheidet über die wichtigsten Belange – sie beauftragt z.B. die Verwaltung mit der Planung von Spielplätzen und unterstützt die Organisation von großen Festen im Stadtbezirk. Die Ratsmitglieder, werden direkt von den Bürger*innen gewählt.
- Bezirksvertretungen: Dortmund ist in 12 Stadtbezirke unterteilt und jede Bezirksvertretung kümmert sich um die Angelegenheiten in ihrem Bezirk – von der Planung eines Spielplatzes bis zur Organisation von Festen. Auch die Mitglieder*innen der Bezirksvertretungen werden bei der Kommunalwahl gewählt.
- Innerparteiliche Strukturen: Parteien haben laut Grundgesetz die Aufgabe, an der politischen Willensbildung mitzuwirken. In innerparteilichen Gremien werden die Themen auch der Kommunalpolitik diskutiert und Positionen entwickelt. Um daran mitwirken zu können, muss man in der Regel Mitglied in einer Partei sein.
Wann wird gewählt?
Kommunalwahlen finden in Nordrhein-Westfalen (also auch in Dortmund) alle fünf Jahre statt. Dabei werden der Rat der Stadt und die Bezirksvertretungen neu gewählt. Zusätzlich werden bei diesen Wahlen auch die Oberbürgermeister*innen bestimmt. Die nächste Kommunalwahl findet am 14. September 2025 statt.
Warum ist Ihre Stimme wichtig?
Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie nicht nur über die politische Zukunft Dortmunds, sondern auch über Menschen, die Ihr Anliegen vor Ort vertreten.
Machen Sie mit, informieren Sie sich und gestalten Sie - ob als Politikerin oder als Wählerin - die Zukunft Ihrer Stadt!
Stadt Dortmund - Gleichstellungsbüro
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Kontakt
Kontakt
Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich für Gleichstellung engagieren können: Vernetzung, Aktions- und Gedenktage und vieles mehr. Jetzt aktiv werden.
Gemeinsam für Gleichstellung von Frauen in Politik, Beruf und Gesellschaft! Unser Portal für Geschlechtergerechtigkeit & Beratung stellt sich vor.
Gemeinsam die Rolle der Frau in Beruf & Gesellschaft stärken. Informationen und Links zur Lokalpolitik, Frauenverbände, -organisationen, -vereine.
Gewalt an Frauen & Mädchen erfordert vielseitige Lösungen. Erfahren Sie, wie unsere Runden Tische dazu beitragen, Schutz & Unterstützung anzubieten.
Für Frauen mit fehlendem bzw. ungeklärtem Krankenversicherungsschutz bieten wir eine gynäkologische Sprechstunde an.
Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.
Informationen zur Bewerbungsphase für den Edith Peritz-Preis (Gleichstellungspreis)
Informationen zur Kampagne gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum
Erfahren Sie, wie wir Mitarbeiter*innen vor Diskriminierung schützen, in Bewerbungsverfahren & Konflikten unterstützen und unsere Netzwerkaktivitäten.
Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.
Erfahren Sie mehr zum Thema Gleichstellung innerhalb der Stadtverwaltung, dem Landesgleichstellungsgesetz und dem Total-E-Quality Prädikat.
Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Häusliche Gewalt und Schwangerschaftskonfliktberatung. Hilfe in schwierigen Zeiten.
Finden Sie Informationen und Links zu beratenden Institutionen für Frauen in Gewalt- oder Krisensituationen. Hilfe und Unterstützung.
Erfahren Sie mehr zum Thema Internationaler Frauentag aus dem Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wichtige Links für Frauen zur Ausbildung & Beruf: von Schule, Studium, Karriere und Selbständigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.