1. Themen
  2. Gleichstellung, Frauen & LSBTIQ*
  3. Gleichstellung
  4. Kampagne: She for Democracy
  5. Kommunalpolitik
  6. Ehrenamt als Ratsmitglied
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Kampagne: She for Democracy

Das Ehrenamt als Ratsmitglied

Ein Ratsmitglied zu sein, bedeutet, aktiv die Zukunft der eigenen Stadt mitzugestalten. Es ist ein Ehrenamt, das Herzblut, Zeit und Verantwortungsbewusstsein erfordert. Doch wie funktioniert dieses Ehrenamt, und welche Unterstützung gibt es für diejenigen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen?

Engagement, Verantwortung und Unterstützung

Was macht ein Ratsmitglied?

Als Ratsmitglied vertreten Sie die Bürger*innen Ihrer Stadt im zentralen Entscheidungsorgan, dem Rat. Sie arbeiten an politischen Entscheidungen mit, bereiten in Ausschüssen Beschlüsse vor und setzen sich für die Anliegen der Menschen in Ihrem Wahlkreis ein. Diese Arbeit ist vielseitig und prägt das Leben in Ihrer Stadt – von der Verkehrsplanung bis zu Fragen der Bildung oder des Klimaschutzes.

Das Ehrenamt und die Entschädigungen

Das Amt als Ratsmitglied ist ein Ehrenamt, das neben dem eigentlichen Beruf ausgeübt wird. Um die Aufwendungen, die mit dieser Aufgabe verbunden sind, auszugleichen, erhalten Ratsmitglieder finanzielle Entschädigungen. Diese sind nicht als Gehalt zu verstehen, sondern dienen dazu, Kosten zu decken und den zeitlichen Aufwand auszugleichen.

Wofür gibt es Entschädigungen?

  • Sitzungsgelder: Für die Teilnahme an Rats- und Ausschusssitzungen sowie Fraktionssitzungen.

  • Fahrtkosten: Zur Erstattung von Fahrten zu Sitzungen und Terminen im Rahmen des Ehrenamts.

  • Finanzielle Unterstützung bei der Kinderbetreuung während der Sitzungszeiten

  • Grundentschädigung: Ein monatlicher Betrag für den generellen Aufwand, wie die Vorbereitung auf Sitzungen, Bürgeranfragen oder Abstimmungen.

Die genaue Höhe der Entschädigungen variiert je nach Stadt und wird durch die Kommunalverfassung geregelt.

Warum ist dieses Ehrenamt so wichtig?

Als Ratsmitglied sind Sie die Stimme der Mitbürger*innen. Sie setzen sich dafür ein, dass Interessen Gehör finden und entscheiden mit, wie die Zukunft der Stadt gestaltet wird. Mit Ihrem Engagement tragen Sie dazu bei, dass Dortmund lebenswert bleibt und sich weiterentwickelt.

Sie bekommen die Chance, Verantwortung zu übernehmen, Netzwerke zu knüpfen und einen echten Unterschied zu machen. Das Ehrenamt als Ratsmitglied ist ein Gewinn – für die Stadt und für Sie persönlich!

Sie möchten mehr über das Ehrenamt als Ratsmitglied erfahren?

Sprechen Sie mit aktuellen Ratsmitgliedern oder besuchen Sie Informationsveranstaltungen in Dortmund.

Stadt Dortmund - Gleichstellungsbüro

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21-23
44137 Dortmund
Personen
Katrin Kiseier

Kontakt

Conny Rempe

Kontakt

Mehr zum Thema

Masterplan Istanbul-Konvention

Eine Übersicht zur Veranstaltungsreihe des Masterplans Istanbul-Konvention der Stadt Dortmund

Gewalt gegen Frauen

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Thema Häusliche Gewalt und Schwangerschaftskonfliktberatung. Hilfe in schwierigen Zeiten.

Gemeinschaft & Vernetzung

Entdecken Sie Netzwerke, Beratung und aktuelle Veranstaltungen für den Austausch mit anderen Frauen. Nutzen Sie unseren Vernetzungsratgeber.

Interessenvertretung & Solidarität

Erfahren Sie, wie Sie sich persönlich für Gleichstellung engagieren können: Vernetzung, Aktions- und Gedenktage und vieles mehr. Jetzt aktiv werden.

Forschung

Hier erhalten Sie Informationen und hilfreiche Links zur Gleichstellung und Genderforschung. Jetzt mehr über Geschlechtergerechtigkeit erfahren.

Kommunalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Selbstverständnis

Als engagierte Verfechter*innen der Geschlechtergerechtigkeit, streben wir eine umfassende Chancengleichheit für Frauen in allen Bereichen an.

Gesetzliche Grundlagen der Gleichstellung

Gesetzesgrundlagen unserer Gleichstellungsarbeit für Frauen in Zivilgesellschaft und Verwaltung. Gemeinsam für Gender und Diversity.

Runde Tische

Gewalt an Frauen & Mädchen erfordert vielseitige Lösungen. Erfahren Sie, wie unsere Runden Tische dazu beitragen, Schutz & Unterstützung anzubieten.

Einstieg in die Kommunalpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Kinoreihe Weltsichten

Erfahren Sie mehr zum Thema Kinoreihe Weltsichten des Büros für die Gleichstellung von Frauen und Männern.

Gleichstellung

Das Gleichstellungsbüro: Vernetzung und Unterstützung von Frauenorganisationen, Initiativen und Verbänden. Gemeinsam für die Gendergerechtigkeit.

Sprechstunde für nicht krankenversicherte Frauen

Für Frauen mit fehlendem bzw. ungeklärtem Krankenversicherungsschutz bieten wir eine gynäkologische Sprechstunde an.

Wer wird gewählt - und wann?

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.

Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen

Hier finden Sie alle Informationen zum Politik-Programm für Frauen in Dortmund sowie hilfreiche Informationen zum Thema „Kommunalpolitik“.