MigraDo
Beratungsformen
In den Beratungsterminen werden verschiedene Hilfsagebote der Stadt Dortmund weitervermittelt. Dabei können unterschiedliche Themen im Fokus stehen. Hier gibt es einen Überblick über die drei Kernthemen der Beratungsformen:
Ankommensberatung
In der Ankommensberatung findet eine erste allgemeine Sozialberatung für Neuzugezogene nach Dortmund statt. Ziel ist es, über die Anlaufstellen und Unterstützungsangebote in der neuen Heimatstadt Dortmund zu informieren und gegebenenfalls an weitergehende Beratungsstellen zu vermitteln. Dabei wird zielgerichtet auf die individuellen Bedarfe der Neuzugezogenen eingegangen. Sofern möglich, werden bestehende Probleme sofort durch die Beratung im MigraDo gelöst.
Unsere Angebote richten sich insbesondere an:
- neuzugezogene EU-Bürger*innen
- neuzugezogene Nicht-EU-Bürger*innen
Wir beraten zu folgenden Themen:
- Arbeit
- Aufenthalt in Deutschland
- Ausbildung und Studium
- Diskriminierung
- Familie
- Freizeit
- Gesundheit
- Schule und Kinderbetreuung
- Sozialleistungen
- Sprachkurse
- Wohnen
Migrationsberatung für Erwachsene & Jugendmigrationsdienste
Auch das Clearingbüro "Beratung für Neuzuwanderer" berät – bis auf weiteres – nicht in der Berswordt-Halle im Stadthaus, sondern im MigraDo. Mitarbeiter*innen der Dortmunder Wohlfahrtsverbände geben erste Informationen und vermitteln an Adressen von Migrationsberatungsstellen und Jugendmigrationsdiensten in Dortmund. Man erhält dort auch Informationen über Integrationskurse und weitere Hilfsangebote.
Sprachberatung im MigraDO
Sie wollen Deutsch lernen und sind auf der Suche nach einem passenden Deutschkurs?
Wir beraten Sie gerne!
In einem kostenlosen Beratungsgespräch versuchen wir unter Berücksichtigung Ihrer sprachlichen Vorkenntnisse und persönlicher Lebenssituation einen für Sie geeigneten Sprachkurs zu finden.
Zielgruppe:
- alle Personen mit Sprachförderbedarf, unabhängig vom Aufenthaltsstatus und Leistungsträger
- Personen mit und ohne Zugang zu Regelsprachförderung
- Personen auf der Suche nach spezifischen Sprachkursen (Elternkurse, Frauenkurse, Sprachcafés, offene Sprachtreffs u.a.)
Angebote:
- Trägerneutrale Verweisberatung zu verschiedenen Sprachförderangeboten aller Sprachkursträger in Dortmund
- Beratung zu den Angeboten der Grundbildung und Alphabetisierung
- Aufklärung über Zugangsvoraussetzungen für sowohl geförderte als auch nicht geförderte Sprachkurse
- Beratung zum sprachlichen Einstufungsverfahren
- Informationen zu Kosten bzw. Kostenbefreiung für Sprachförderung
- Informationen zu erforderlichen Antragsformularen (BAMF, Jobcenter, Agentur für Arbeit)
- Information über regional vorhandene Beratungsstellen zu Anerkennungsmöglichkeiten ausländischer Berufsqualifikationen
Integreat Dortmund
Weitere Unterstützungsangebote in Dortmund
Die App"integreat" ist ein Leitfaden, der Sie in Ihrem Alltag unterstützt. Sie finden hier wichtige Adressen, Ansprechpartner und Tipps und Tricks, die Ihnen bei der Orientierung helfen können.
MigraDo - Dienstleistungszentrum Migration & Integration
Anschrift und Erreichbarkeit
44122 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Nur nach vorheriger
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis und bis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund
Nach Anmeldung bei den Bürgerdiensten oder dem Amt für Migration steht Ihnen unser kostenfreies mehrsprachiges Beratungsangebot zur Verfügung.
Informationen über den Masterplan Migration/Integration der Stadt Dortmund
Informationen über strukturierte Hilfen für eine gelingende Integration, für neuzugewanderte Menschen mit Problemlagen
Informationen für Ausländer*innen die im Besitz eines Aufenthaltes aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen sind.
Informationen zur Einbürgerung und Staatsangehörigkeit (32/4-2) der Stadt Dortmund.
Informationen über die Kampagne: Wir alle sind Dortmund
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten
Informationen zur Abholung des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT).
Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlungspool
Sie können auf Ihre Staatsangehörigkeit/Rechtsstellung ohne deutsche Staatsangehörigkeit verzichten, wenn Sie mehrere Staatsangehörigkeiten besitzen.
Seit 01.01.2000 verliert ein deutscher Staatsangehöriger seine Staatsangehörigkeit immer, wenn er freiwillig eine andere Staatsangehörigkeit annimmt.
Informationen zum jährlichen Interkultureller Kalender (INKA) der Stadt Dortmund
Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund
Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund